Welche Faktoren beeinflussen die Darwin-Fitness?

Ich bräuchte dringenst (für meine Dissertation) Referenzen, die bestätigen, dass ein verringertes Wachstum, eine reduzierte Mobilität und eine verspätet einsetzende Reproduktion die Darwin-Fitness verringern. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Artikel oder Bücher gibt, die dieses bestätigen, finde sie aber nicht. Ich bin für jede Referenz sehr sehr dankbar!

Liebe Grüße, Nadine

versuchen sie ihre referenzen aus :Creative Commons Attribution/Share Alike - abzuleiten. die moderne populationsgenetik veröffentlichte meines wissens nach keine belegenden forschungsberichte/analysen zu/und ob irgendwelche faktoren die den degressiven einfluss auf bestimmte genotypen haben. (altruistische verhaltensweisen) genpool nachfolgender generationen/. wünsche ihnen viel erfolg.

mit f.g
alfred sieker >> [email protected]

Hi Nadine,

ich bin selbst Doktorand und würde auch suchen müssen. Kann Dir aus dem Kopf keine Papers konkret zu deiner Fragestellung empfehlen. In welchem Bereich willst Du denn promovieren? Das liest sich so als wärst Du mit den gängigen Literaturportalen nicht vertraut und als wärst Du fachfremd?!

Gruß

Matthias

Hallo Matthias,

nee, ich promoviere in Biochemie, bin also schon vom Fach. Jedoch hat die Evolution bei meiner Untersuchung keinen großen Stellenwert und ich kenne mich in diesem Bereich wenig aus. Ich habe bisher mit PubMed und Google Scholar gesucht, aber eben diese definitiven Aussagen noch nicht gefunden. Und da ich leider etwas unter Zeitdruck bin, hatte ich gehofft, dass hier jemand zufällig einen review o.ä. kennt, in dem genau das zu finden ist.

Danke trotzdem für die schnelle Antwort und viel Erfolg für deine Dissertation!

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Liebe Grüße, Nadine

versuchen sie ihre referenzen aus :Creative Commons Attribution/Share Alike - abzuleiten. die moderne populationsgenetik veröffentlichte meines wissens nach keine belegenden forschungsberichte/analysen zu/und ob irgendwelche faktoren die den degressiven einfluss auf bestimmte genotypen haben. (altruistische verhaltensweisen) genpool nachfolgender generationen/. wünsche ihnen viel erfolg.

mit f.g
alfred sieker >> [email protected]

Hallo Nadine,

leider kann ich Dir nicht helfen, da dies nicht mein Gebiet ist und ich daher keine Ahnung habe. Tut mir echt leid, sorry.
Gruß Rolf

Trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort!

Gruß, Nadine

Im Evolutionsbereich wirst Du mit ISI am meisten Erfolg haben:

http://isiknowledge.com

Wenn Du Stichworte

reduced mobility fitness

decreased growth fitness

o.ä. eingibst müsste einiges kommen, z.B. anti-predator-response.

Vielen Dank! Mit isi hatte ich es noch nicht versucht. Da kommt wirklich eine große Auswahl. Ich bin optimistisch, da etwas finden zu können. Danke!

Gruß, Nadine

Hallo Nadine

Leider hab ich auch keine Artikel zur Hand.
Allerdings gebe ich zu bedenken, das die Faktoren sehr Artspezifisch wirken. So ist z.B. eine reduzierte Mobilität für eine Muschel wahrscheinlich weniger schlimm als für einen Hasen. Und deine Angegebenen Faktoren könnten durch andere wieder wett gemacht werden.
Wahrscheinlich konnte ich dir nicht viel weiterhelfen, sorry
lg Holger

Hallo Holger,

vielen Dank für deine Antwort. Dein Einwand klingt sehr plausibel. Vermutlich werde ich auch deshalb nicht fündig, weil es keine allgemein-gültige Aussage dazu geben kann. Danke für diesen Denkanstoss…

Gruß, Nadine

Ich bräuchte dringenst (für meine Dissertation) Referenzen,
die bestätigen, dass ein verringertes Wachstum, eine
reduzierte Mobilität und eine verspätet einsetzende
Reproduktion die Darwin-Fitness verringern. Ich bin mir
ziemlich sicher, dass es Artikel oder Bücher gibt, die dieses
bestätigen, finde sie aber nicht.

Hallo Nadine,

sorry wenn ich erst so spät antworte aber mein Internet-Anschluß war ein paar Tage unbrauchbar.

Zu Deiner Frage: Verringertes Wachstum, reduzierte Mobilität und eine verspätet einsetzende Reproduktion sind zunächsteinmal nicht grundsätzlich schlecht für die Fitness. Das hängt immer davon ab in welcher Umwelt der Organismus lebt (Temperatur, Predatoren, Konkurrenzdruck, ect.) und wovon und wie er sich ernährt (Räuber, Pflanzenfresser, Aasfresser, Parasit). Du wirst also keine Literatur finden die dazu allgemeingültige Aussagen trifft. Du must schon in der Literatur suchen, die speziell den von Dir untersuchten Organismus behandelt. Welcher Organismus ist es denn?

Gruß
Olaf

Hallo Olaf,

Vielen Dank für deine Antwort! Ja, ich glaube damit hast du recht. Ich habe das wohl etwas zu einseitig betrachtet. Es geht hier um Nematoden (speziell C. elegans). Ich schätze mal, da werde ich wohl nicht fündig werden. Ich denke, ich werde den Teil doch lieber noch einmal umschreiben…
Danke für deine Hilfe!
Gruß, Nadine