Welche Fensterbau-Firma VEKA oder Kömmerling

Hallo,
ich möchte gerne in ein Haus, Baujahr 1958, neue Kunststofffenster einbauen lassen. Man sagte mir ich solle KEINE DREIfachverglsung nehmen, könnte dann Schimmel geben, da das Haus keine Lüftungsanlage hat. Stimmt das, da ich eigentlich Dreifachverglasung haben wollte…

Die Angebote beziehen sich also auf ZWEIfachverglasung und Sicherheitsstufe 2.

Dazu habe ich mir zwei Angebote von zwei Herstellern eingeholt.
Zum einen für das Fenster von
Kömmerling 88 Plus
Zum anderen von
VEKA Robusta 3

Die Kömmerling Fenster sollen 10.100€ Kosten,
die VEKA Fenster dagegen nur 7.200€ Kosten.

Da ich selber hiervon keine Ahnung habe, bitte ich Euch, mir mal das nach Eurer Meinung BESTE Fenster, also VEKA oder Kömmerling, zu nennen.
Gerne auch mit Vor-und Nachteilen der beiden Hersteller.

Da es doch ein sehr erheblich größer Preisunterschied ist, neige ich zu VEKA.

Danke schon mal fürs lesen und Eure Antworten.

LG
Mariele

Ja das würde völlig reichen(Tendenz zu häufig!), nur …
es ist völlig praxisfremd das auch übers Jahr durchzuhalten !

Wenn das Haus Bj. 1958 bisher noch nicht energetisch modernisiert wurde, dann sollte man sich unbedingt beraten lassen. Dazu gibt’s sogar Zuschüsse von der KfW.
Welche Maßnahme man zuerst durchführt und ob sie sinnvoll sind. Plant man auch eine Außendämmung der Fassade dann sitzen die Fenster falsch ! Sie müssten in die neue Dämmebene vorgezogen werden (man bekommt so breitere Innenfensterbänke).
Nachträglich kann man das schlecht oder gar nicht machen.

Macht man an Fassade nichts und wäre das Baustandard 1958 dann bekommt man nach dem Fenstertausch in Fensternähe Feuchteproblem. Das wäre ziemlich sicher…
War vorher das Fenster die kälteste Stelle an Außenwand so ist es nun die alte Wand daneben. Raumfeuchte kondensiert dort aus .
Durch Lüften allein kann man das nicht beheben.

MfG
duck313

1 Like

Die lüftungstechnische Problematik besteht genauso auch bei Zweifachverglasung oder jedem anderen dicht schliessenden Fenster sogar mit Einfachverglasung.

Danke für die Antwort.
Du meinst also man kann problemlos Dreifachverglasung nehmen, das Lüftungsverhalten wird dann natürlich angepasst, ich denke so alle
2-3 Stunden mal querlüften für 10 Minuten genügt da oder…

Vielen Dank für die Antwort.
Nein, es soll nicht das ganze Haus energetisch saniert werden. Es wurde vor einiger Zeit ein neuer Dachstuhl mit Dachgeschossausbau und allen energetischen Maßnahmen gemacht, so dass es nach oben hin keine Wärme mehr entziehen kann.
Das Haus ist mit Vollsteinen gemauert, nicht mit Hohlblocksteinen. Es soll nicht mit diesen Umstrittenen Styroprplatten beklebt werden, das ist mir nicht so ganz geheuer was man da so alles sieht und liest…

Wir brauchen auf ein Jahr für ca. 200 qm Wohnfläche nur Ca.1.600 l Öl, da ist auch die Warmwasserbereitung mit drin. Das finde ich sehr wenig…

LG

3-fach-Verglasung würde hier nur aus Schallschutzgründen Sinn machen.
Mögliche Energieeinsparungen werden durch das erforderliche häufige Lüften sogar konterkariert.

Hallo Marielle,

es gibt viel falsches Denken bei der Glaswahl.

Natürlich ist der Dämmwert eines 3 fach Verglasten Fensters höher als eines mit einer 2 fach Verglasung. Aber wenn man das mal genau durchrechnet, dann hat es sich in den meisten Berechnungen erst nach über 50 Jahren refinanziert.
Also: Nach 50 Jahren hat man das mehr investierte Geld bei den Energiekosten gespart.
Ob das sinn macht muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gerade bei einem Altbau rate ich auch meinen Kunden dazu eine 2 fach Verglasung zu wählen.

Das Problem Schimmelbildung bzw. Lüftung ist nicht durch das Glas zu betrachten. Dies liegt auch an der Dichtigkeit der Fenster. Die neuen, sehr dichten Fenster, lassen keinerlei Luftaustausch im Bereich des Fensters mehr zu.
Da müsste man wirklich täglich mehrfach Querlüften mit offenen Türen (alle, also auch Bad, Küche, Kinderzimmer). Das ist sehr sehr realitätsfern.
Wenn man es dann über die Kippfunktion des Fensters lösen möchte, dann ist jegliche Berechnung die für eine gute Verglasung spricht erstrecht hinüber.

Meine Empfehlung ist daher: ein gutes 2 fach Glas reicht völlig aus.

Ich verbaue auch VEKA Fenster und kann dazu sagen, dass die Qualität der Profile recht gut ist. Wichtiger sind hier auch zu wissen welche Beschläge zum Einsatz kommen.

(Übrigens: 3 fach Verglaste Fenster sind schon bei Balkontüren ein Problem beim Gewicht. Höheres Gewicht= Schnellere Abnutzung der Beschläge = mehr Schäden.)

Viel Erfolg,
Gruß
Marcel

Du kannst aber eine Zwangslüftung in jedem Fenster montieren lassen oder nachrüsten.
cu Matze