Welche Formatierungszeichen gibt es alles?

Moin,

ich suche eine Übersicht aller Formatierungszeichen in Word. Anlass: Ich habe ein Dokument vorgefunden, in dem ein sich im Urlaub befindlicher Kollege (der mit ohne Computerkenntnissen - Jurastudium) Absatzmarken einegfügt hat, die mir bisher nicht bekannt waren. Es handelt sich um einen Zeilenumbruch (Haken mit Pfeil), bei dem aber links und rechts zwei gerade Striche sind. Was ist das für ein Formatierungszeichen?

Hi,

die Übersicht, die ich gefunden habe, ist sehr „übersichtlich“, aber aus deiner Beschreibung werde ich auch nicht wirklich schlau. Kannst du nicht mal einen Screenshot von dem Zeichen machen und hier einstellen? Mit Zeilenumbruch meinst du wohl das:
grafik
aber rechts davon kann „eigentlich“ gar kein Zeichen mehr eingefügt werden, weil es ja dann in die nächste Zeile geht. Und irgendwas mit einem bedingten Trennstrich grafik meinst du wohl auch nicht.

Gruß
Christa

Salve,

das Zeichen sieht in etwa so aus:

So habe ich mir das eigentlich nach deiner Beschreibung auch vorgestellt, es ist mir aber nie begegnet, und ich hatte schon viele Word-Dokumente „in der Hand“. Diese weichen Zeilenumbrüche sind einfach bäh, man soll tatsächlich Absatzmarken am Ende eines Absatzes verwenden.
Da musst du wohl warten, bis der Kollege aus dem Urlaub kommt, wenn sich sonst niemand mehr meldet, und dann darauf hoffen, dass er auch noch weiß, was er da gemacht hat.

Formatierungszeichen https://www.edv-lehrgang.de/formatierungszeichen-word/
sichtbare Striche lassen sich auch mit einer Tabelle erzeugen

Diese Zeilenumbrüche sind aber nicht per se „bäh“, sondern haben ihre berechtigte Funktion als Zeilenumbruch innerhalb eines Absatzes. Leider ist dies den meisten Menschen nicht bekannt.

Beatrix

3 Like

Der Zeilenvorschub ohne Absatzende hat durchaus an vielen Stellen seine Berechtigung. Z.B. wenn man in einer Liste mit Bulletpoints einen umfangreicheren Unterpunkt hat, der thematisch zusammengehört (also keine weitere Unterteilung gestattet), aber textlich gegliedert werden soll/muss, und der Text im Zusammenhang mit z.B. einer Excel-Tabelle oder einer Datenbank-Anwendung steht, die ein Absatzende als Ende einer Zelle/eines Datenfeldes interpretieren würde, und wo sonst der Einsatz von Makros aufgrund dieser Fehlinterpretation dann Schwierigkeiten bereiten würde.

Klassischer Fall sind hier Lösungen, die aus Fachanwendungen heraus Word-Dokumente generieren, die dann ggf. noch manuell bearbeitet werden.

1 Like

Stellt sich die Frage, wer hier wirklich die geringeren Computerkenntnisse hat? Den Hintergrund habe ich in der Antwort an Christa bereits erklärt, und gerade Juristen setzen solche Fachanwendungen gerne ein. D.h. es gibt in der Anwendung Massenhaft Textbausteine, hinterlegte Word-Templates für verschiedene Zwecke, und die werden dann bei Bedarf mit wenigen Klicks zu Rohentwürfen von Verträgen und Schriftsätzen zusammengeklickt. Das Programmbaut dann automatisch das Worddokument zusammen, und stellt es in Word für die weitere Bearbeitung zur Verfügung, damit am Ende ein individuelles Dokument für den ganz konkreten Fall raus kommt.

Eine Tabelle nur um ein Zeilenumbruch herum? Hmm …

Danach las sich das Ursprungsposting nicht, eher nach „manuell“ erstelltem Text. Die einzig sinnvolle händische Anwendung erscheint mir die von dir erwähnte Aufzählung, aber das von Beatrix z. B. verstehe ich nicht: wenn es kein neuer Absatz ist, wozu brauche ich innerhalb eines Absatzes einen Zeilenumbruch?

Gruß
Christa

Hast du mal ein Beispiel für mich? Gerade kann ich mir gar keine sinnvolle Anwendung dafür vorstellen.

Gruß
Christa

So sieht es am Bildschirm aus:

Es kann doch nicht sein, dass es bei einem Programm, das tagtäglich millionenfach genutzt wird, keine Übersicht der Formatierungszeichen gibt…

Hoppla. Nicht persönlich nehmen. Auch Juristen und Unternehmensberater sind Menschen!

Es ging nicht um die Anwendung dieses Zeilenumbruchs, sondern um die Bedeutung. Wie willst du die Anwendung überhaupt bewerten können, wenn du selbst nicht weißt, was es bedeutet?

Es gibt verschiedene (die von Helmut hatte ich gestern auch gefunden), aber die sind alle anscheinend nicht vollständig. :imp:

Welche Office-Version ist das eigentlich?

HA!
grafik

Mit Word 2016, geht aber schon ab Word 2002. :smiley:

1 Like

Wenn Du einen längeren Text hast, dann ist es durchaus üblich, dass er nicht unbedingt hintereinander geschrieben ist, sondern ab und zu „zum Luftholen“ ein neuer Satz auf einer neuen Zeile beginnt, auch wenn der Beginn noch auf die vorherige Zeile gepasst hätte. Es gibt dem Text eine gewisse Struktur.
Ein Absatz dagegen kennzeichnet üblicherweise einen Sinnzusammenhang, d.h. mit einem neuen Absatz beginnt ein neuer Sinnzusammenhang, und zwischen zwei Absätzen ist in der Textverarbeitung eine „Trennung“, die sich für den Leser als Abstand (z.B. Leerzeile) oder Einzug zeigt.

Mir persönlich wurde die Bedeutung von Zeilenwechsel und Absatzwechsel so richtig bewusst, als ich Word-Texte in HTML umwandeln musste - Ein einfacher Zeilenumbruch entspricht dem < br >-Tag, ein Absatz dem < p >-Tag.
Und da kommen dann sehr oft unerwünschte Ergebnisse raus, wenn das im Word nicht richtig verwendet wurde.

Beatrix

1 Like

Ich habe diese Vermutung aufgrund des Hinweises „Jurist“ gehabt. Weil entsprechende Tools in unserer Branche weit verbreitet sind.

Die sind dann z.B. dafür verantwortlich, dass dein Anwalt bei einen einfachen Auffahrunfall gleich einen zehnseitigen Schriftsatz an die gegnerische Versicherung produziert, in dem dann x BGH-Urteile, Kommentarstellen, … zu finden sind. Das hat er dann aber üblicherweise eben nicht alles selbst geschrieben, sondern sind zu 90% in solchen Anwendungen zusammengeklickte Textbausteine, die den Rohentwurf geliefert haben, und 10% manuelle Bearbeitung wie die Einfügung des konkreten Sachverhalts, also wo dir wer in die Karre gefahren ist, welche Zeugen was gesehen haben, …

Der ganze Krempel zur Plausibilität des von dir behaupteten HWS-Schleudertrauma, der Ersatzfähigkeit deiner Mietwagenkosten, … kommt dann aus den Datenbanken solcher Tools, bei denen du nur aufrufen musst, dass du das weibliche (wg. passendem Genus im Text) Opfer eines Auffahrunfalls vertrittst. Dann kommt da nur noch eine Auswahlmaske typischer Folgen eines solchen Unfalls, und nachdem du die passenden Haken gesetzt hast, hast du auch schon ein Wordfenster offen, in dem die zehn Seiten Rohentwurf stehen.

Für uns Unternehmensjuristen gibt es ähnliche Lösungen, bei denen man dann Vertragsklauseln in unterschiedlicher Form vorhält.

Na, was es bedeutet kannst du in dem Screenshot weiter unten lesen, wo man sieht, an welcher Stelle es zur Anwendung kommt. Nicht, dass ich den Sinn verstanden hätte, denn wer erstellt schon Webseiten mit Word :unamused: :sunglasses: … Aber ich habe auch bloß Informatik studiert.

Ja, genau, das ist es. Danke.

Ich kann mir jetzt auch erklären, wie das zustande kam. Wir hatten größeren Abstand nach einem Absatz eingestellt. Kollege wollte aber an der Stelle einfachen Zeilenabstand und hat dann wohl krampfhaft nach einer Möglichkeit gesucht. Einfachen Zeilenumbruch scheint ihm nicht geläufig zu sein (wie gesagt ohne vorherige IT-Kenntnisse angefangen). Und da hat er diesen ungewöhnlichen Umbruch erblickt.

Naja, so lernt man auch etwas dazu :bulb:.