Welche Germanium Transistoren ersetzen BC307 BC239

Hallo;

Hallo

… Kapierst jetzt, was ich meine?

Nein !!..

Wenn wir hier Gedanken raten sollen, postest du besser im
Esoterik-Brett.(…)

MfG Peter(TOO)

Nö, lieber net! :smile:
Ich werde jetzt die Typen in viel übersichtlicher Form, als ich es am Anfang tat, auflisten:

„Beispiele“ (Aber sehen Sie bzw. sehe Du wg. Pinbelegung und wegen näherer Beschreibung noch in versch. Listen nach):
Schreibe es aus dem Kopf hin, also sind einige Daten nur ungefähr richtig (Möglicherweise).

BC547 Kleisign.- Tr., NPN kein _ __Leistungs- Silizium.Typ;… das meint die Bezeichnung „Signaltransistor“ (Das ist die Bezeichnung, die Peter(TOO) (korrekterweise) verwendet- Siehe sein Artikel von vor zircka 77 Stunden, glaub ich) m. den Daten: U CE max. 50 V, I C max. 200 mA, P max. 500 mW ---- identisch mit BC237, es gibt BC546 bis 549, (6- 9 als letz. Ziffer gilt beim BC23… ebenso, analog.). Der „6“ ist der mit der höchsten, der „9“ der mit der niedrigsten Spannung.

BC556 ist dazu der Komplementärtyp. (entspr. BC307, der der Ko.- Typ v. BC237 ist)

Und der Germaniuntransistor AC151 ist einer, der grob gesehen etwas Ähnlichkeit in den Daten zum BC547, also BC307 hat. Nur wahrscheinlich mit geringerer U CE max. . Aber er ist PNP und hat nach meinem Kenntnisstand kein Komplementär (Weiß jemand eines?)

Dann postete ich in meinen Artikel noch ein Paar Leistungstypen hinein (Das zweite Posting meine ich.). Dazu siehe gleichf. die einschlägigen Listen.

Grüße, Michael Zettl.

Hallo;

Wenn wir hier Gedanken raten sollen, postest du besser im
… Esoterik-Brett… (!)

lieber net!
Ich werde jetzt die Typen in viel übersichtlicher Form, als
… BC547 Kleisign.- Tr., NPN kein _ __Leistungs-
Silizium.Typ;… das meint die Bezeichnung
„Signaltransistor“ (Das ist die Bezeichnung, die Peter(TOO)
(korrekterweise) verwendet- Siehe sein
Artikel von vor zircka 77 Stunden, glaub ich) m. den
Daten: U CE max. 50 V, I C max. 200 mA, P max. 500 mW ----
identisch mit BC237, es gibt BC546 bis 549, (6- 9 als letz.
Ziffer gilt beim BC23… ebenso, analog.). Der „6“ ist der mit
der höchsten, der „9“ der mit der niedrigsten Spannung.

Korrektur: Bei der BC238er- Reihe und der BC308er- Reihe existiert das Pendant mit der Endziffer „6“ nicht.

BC556 ist dazu der Komplementärtyp. (entspr. BC307, der der
Ko.- Typ v. BC237 ist)

Korrektur: BC557 ist dazu der Komplem.- T.

Und der Germaniuntransistor AC151 ist einer, der grob
gesehen
etwas Ähnlichkeit in den Daten zum BC547, also
BC307 hat. Nur wahrscheinlich mit geringerer U CE max. . Aber
er ist PNP und hat nach meinem Kenntnisstand kein Komplementär
(Weiß jemand eines?)

Grüße, Michael Zettl.

Anmerkung AC151: P TOT max.= 900 mW; U CE max.= 32,0 V; Imax. (Coll.)=0,50 A

Grüße, Michael Zettl

Hallo,
sag mal, was soll das hier eigentlich werden? Eine Transistorvergleichstliste gibt es schon. Sogar online: http://www.elektronik-kompendium.de/service/trsvgldb…
Mit weniger Fehlern und ständigen Korrekturen. Ich verlier langsam den Überblick bei Deinen Postings. Irgendwie nicht sehr hilfreich.
Schreib jetzt mal klipp und klar, was das soll, sonst schließen wir diesen Thread wegen Sinnlosigkeit ab.
Gruß
loderunner

Guten Abend,

Hallo,
sag mal, was soll das hier eigentlich werden? Eine

Schreib jetzt mal klipp und klar, was das soll, sonst
schließen wir diesen Thread wegen Sinnlosigkeit ab.
Gruß
loderunner

Prinzipiell verstehe ich, was Du meinst.
Du hast wohl irgendwie Recht. Aber: Da gibt es 2 nicht unwesentliche Eigenarten:
1.
Bei meinem „langen“ Posting verfolgte ich die Absicht, daß der Anfragesteller zum Einen eine Auflistung von gebrächlichen Typen erhält, die den Zweck (NF- Anwendung) in Etwa erfüllen, so daß er schon mal welche kaufen kann (Die aufgezählten Typen kann sich echt jeder leisten) und zum Anderen den „Wink“ von mir erhält, das er sich zwangsläufig über Typenlisten weiter informieren muß (Und über Literatur et zettera), weil er sonst in dem Fachgebiet auf keinen grünen Zweig kommt. Ich habe allerdings, das gebe ich zu, das „Zum Einen“ mit dem „Zum Anderen“ auf etwas ungeschickte Weise „verknotet“. Gleichwohl gibt es eben diese Art von Info, die ich posten wollte, im Gegensatz zu Vergleichslisten so natürlich nicht im Internet. Deswegen postete ich das so.
2.
Ich habe ja darüber hinaus auch diese Geschichte mit dem AF109 erläutert, der sich fast problemlos durch einen BC556 , einen Si- NF**(!)** - Transistor ersetzen ließ.

Hoffe ich habe etwas Klarheit beziehungsweise Erkärung erschaffen. :smile:

Grüße,
Michael.