Hallo;
Hallo
…… Kapierst jetzt, was ich meine?
Nein !!..
…
Wenn wir hier Gedanken raten sollen, postest du besser im
Esoterik-Brett.(…)MfG Peter(TOO)
…
Nö, lieber net!
Ich werde jetzt die Typen in viel übersichtlicher Form, als ich es am Anfang tat, auflisten:
„Beispiele“ (Aber sehen Sie bzw. sehe Du wg. Pinbelegung und wegen näherer Beschreibung noch in versch. Listen nach):
Schreibe es aus dem Kopf hin, also sind einige Daten nur ungefähr richtig (Möglicherweise).
BC547 Kleisign.- Tr., NPN kein _ __Leistungs- Silizium.Typ;… das meint die Bezeichnung „Signaltransistor“ (Das ist die Bezeichnung, die Peter(TOO) (korrekterweise) verwendet- Siehe sein Artikel von vor zircka 77 Stunden, glaub ich) m. den Daten: U CE max. 50 V, I C max. 200 mA, P max. 500 mW ---- identisch mit BC237, es gibt BC546 bis 549, (6- 9 als letz. Ziffer gilt beim BC23… ebenso, analog.). Der „6“ ist der mit der höchsten, der „9“ der mit der niedrigsten Spannung.
BC556 ist dazu der Komplementärtyp. (entspr. BC307, der der Ko.- Typ v. BC237 ist)
Und der Germaniuntransistor AC151 ist einer, der grob gesehen etwas Ähnlichkeit in den Daten zum BC547, also BC307 hat. Nur wahrscheinlich mit geringerer U CE max. . Aber er ist PNP und hat nach meinem Kenntnisstand kein Komplementär (Weiß jemand eines?)
Dann postete ich in meinen Artikel noch ein Paar Leistungstypen hinein (Das zweite Posting meine ich.). Dazu siehe gleichf. die einschlägigen Listen.
Grüße, Michael Zettl.