Hallo, ich habe- denke ich- am heutigen Dienstag, den 02. Oktober, 02:16 Uhr eine sehr kurze Antwort geschrieben, die eigentlich keinen Sinn ergibt. Sie lautet ungefähr (Zur Erinnerung):
S3.; /7?m,M HwÜ. ouEr .66 cF t 438 Cxx u s w
Vergessen Sie diese Antwort- Ich bin sehr in Eile gewesen, als ich sie schrieb!
Also jetzt die „richtige“ Antwort:
Ich schreib jetzt mal 4 „Gruppen“ von Transistortypen hin.
Bei der Gr. 1 gilt: die mit geraden Endziffern sind PNP, die mit ungeraden Endziffern sind NPN; Die Typen mit A am Anfang sind Germ.- Transistoren.
Bei der Gr. 2 gilt das Gleiche wie bei der vorigen, nur daß Sie im Gedanken die Worte „Gerade“ und „Ungerade“ vertauschen müssen.
Die Gr. 3 enthält Silizium- NPN- Leistungstransistoren, die eine Stromverstärkung haben, die fast so hoch ist wie die der Kleinsignaltransistoren- oder jedenfalls Kleinsignalgermaniumtransistoren zumindest. Bei dieser Gruppe ist ebenso wie bei der Gruppe 2 manchmal der Kollektor der 1. Pin; und die Basis ist manchmal beziehungsweise meistens nicht der mittlere Pin bzw. der Pin, der mit der Kühlfahne verbunden ist. Wollen Sie 1. den Komplementärtypen und 2. die Pinbelegung sicher wissen, so bemühen Sie die ensprechenden Listen bitte, sonst wird mein Beitrag entschieden zu lang.
Die Gr. 4 enthält NPN- „Hochvolt“- Transistoren in Siliziumtechnologie, jedoch mit nur „mittlerer“ Stromverstärkung, so daß Sie bei deren Verwendung auf jeden Fall die Schaltung in „Puncto“ Dioden, Übertrager, Elkos, Abblockglieder und NF- Bänder bzw. NF- Bandpaß- „Ausregelausgeiche“ ändern müssen. Andererseits bringt vielleicht gerade das dann die von Ihnen ersehnte Klangverbesserung.
Ein (*) bedeutet: Dieser Typ hat keinen Komplementärtyp bzw. der Komplementärtyp ist nicht zu empfehlen bei NF- Anwendungen.
Alles klar bisher, oder sind Sie schon ausgestiegen? Aber ich möchte jetzt bitte keine freche Antwort, denn ich gebe mir ganz schön Mühe mit Ihnen.
Los gehts:
Gr. 1
BC308, AC188, BC516, BF760, BC547, AC188K, BC549, BD676, BD140 (*), BD678
Gr. 2
AF109, BC213, BC880, AC151K, BC879, BC108, BC878
Gr. 3
BD239, BD245B
Gr. 4
BD249C, MJ3001, MJE340 (*), BF421
Anmerkung:
BC516, BD676, BD678, BC880, BC879, BC878 und MJ3001 sind Darlingtontransistoren.
Alles klar bisher? Dann noch eine Anmerkung: Der andere Antwortschreiber hat natürlich Recht, wenn er schreibt, daß alleine das Austauschen von Transistoren wohl den Klang eher verschlechtern bzw. ganz unterbinden wird.
Aber ich gebe andererseits Ihnen Recht in dem Punkt, daß Elektronikbastelei eine interessante schöne Sache ist und auf jeden Fall sinnvoller als Ballerspiele.
Gruß, Michael