Welche gesundheitlichen Nachteile hat eine

Hallo in die Runde, ich wollte nun vermehrt eiweissreiche Nahrung essen und auf Kohlenhydrate verzichten, um langfristig etwas abzunehmen. Nun wollte ich wissen, ob dies nachteilig sein kann. Welche gesundheitlichen Nachteile hat eine reine Eiweisskost? Vielen Dank.

Hallo, zu einer gesunden Ernährung gehören: Eiweiss, Fett und Kohlehydrate, es macht keinen Sinn, die Komponenten willkürlich zu tauschen oder gar eines wegzulassen, das ist wissenschaftlich gesehen Humbug und wer das propagiert schadet der Gesundheit der Menschen. Ich empfehle die Lektüre des Buches von Udo Pollmer, „Esst endlich normal“
Pauschal antworten kann da keiner, welche gesundheitlichen Nachteile eine reine Eiweisskost hat, auf jeden Fall handelt es sich dann um eine Mangelernährung und deshalb: Finger weg davon!
Liebe Grüße N Richter

Da kann ich leider nicht weiterhelfen, dennoch alles Gute für dich

Offensichtlich hast Du Gewichtsprobleme.
Eine eiweissreiche Ernährung ist nicht schlecht, sofern Sie sich nicht auf Fleisch und Milchprodukte stützt. Auch Gemüse ist sehr eiweissreich und besser bekömmlich, denn es erzeugt keine Übersäuerung und sorgt für die unbedingt nötigen Ballaststoffe.

Körperliche Bewegung ist sehr wichtig, beim abnehmen.

Gruß

Liebe Frau Meier,
auf Ihre Frage kann ich Ihnen keine konkrete Antwort geben. Wenn Sie wirklich einige Pfunde verlieren wollen, empfehle ich Ihnen, im Internet Juice PLUS Healthy Steps aufzusuchen. Einseitige Maßnahmen führen sicherlich nicht zu einem langfristigen Ziel. Sie können mich gerne kontaktieren, wenn Sie ergänzende Fragen haben.

Hallo Alexandra,

lies unter folgendem link nach:

http://derstandard.at/1265851902541/Genauer-Betracht…

Achte auf dein Körpergefühl, Deine Ess- und Bewegungsgewohnheiten und lass Dich anfangs von einem Spezalisten begleiten (Arzt, Berater, TCM Mediziner, Ayurvedatherpeut, oder ähnliche). Jeder Körper ist wie unsere Persönlichkeit individuell. Langfristig macht nur ausgewogen nen Sinn. Liebe Grüße und viel Erfolg.

liebe Grüße

Hallo Alexandra,

gesundheitliche Nachteile hat eine kohlenhydratarme Ernährung nicht wirklich. Komplett auf Kohlenhydrate zu verzichten hat nur keine großen Erfolgschancen.
Theoretisch kann der Körper auf Kohlenhydrate verzichten. Praktisch gefällt ihm das aber nicht sehr gut.

Wenn man Kohlenhydrate zu sich nimmt, schüttet der Körper Endorphine aus. Sie werden im Volksmund auch „Glückshormone“ genannt. Sie entspannen die Nerven und bremsen Schmerz- und Stressreize - heben also die Laune. Nicht nur in Form von Schokolade, sondern auch als Spaghetti oder Kartoffeln.

Dazu kommt, dass man früher oder später auf alles, was man sich komplett versagt, Heißhunger bekommt - Jojo-Effekt ist also programmiert, Diätanstrengungen werden zunichte gemacht.

Ich empfehle deshalb nicht, auf Kohlenhydrate ganz zu verzichten, sondern sie bestenfalls zu reduzieren. Denn sie sind auch - und das ist wichtig für eine erfolgreiche Diät - Sattmacher. Besonders Kartoffeln stehen gut da, sie haben von den kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln die wenigsten Kalorien. Gut ist auch Vollkorn- oder Roggenbrot. Keine gute Bilanz haben Produkte, die weißes Mehl und natürlich Zucker enthalten, und (leider) auch Reis.

Wenn du langfristig Diäterfolg haben willst, lass die Kohlenhydrate nur bei ein oder zwei Mahlzeiten pro Tag weg, oder nimm generell nur die halbe Portion von ihnen, und dafür mehr Salat, Gemüse, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch/Fisch. Eiweißhaltiges ist generell gut, weil es mit wenig Kalorien sättigt, man darf aber auch Obst und Gemüse - der Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe wegen - nicht vernachlässigen.

Ich persönlich bin lieber mit Fett sparsam. Was nicht heißt, das ich es komplett verbanne, sondern eben wenig und ausgewähltes (überwiegend pflanzliches) Fett nehme, z.B. in Form von Oliven-, Raps- oder Traubenkernöl. Das braucht der Körper, um die Vitamine vom Obst und Gemüse zu verarbeiten. Dafür nehme ich so wenig wie möglich tierische Fette (Butter, Schmalz, fettes Fleisch) zu mir.

Es ist auch echt egal, ob du mittags oder abends auf Kohlenhydrate (oder sonst was) verzichtest. Es gibt keine seriösen Studien, die belegen würden, dass Kohlenhydrate abends anders zu B(a)uche schlagen als zu anderen Tageszeiten. In deinen Magen ist ja schließlich keine Zeitschaltuhr eingebaut. Leicht zu abend essen ja, das fördert den gesunden Schlaf, aber Regeln wie „nach 18 Uhr gar nichts mehr essen“ sind Quatsch. Das kommt drauf an, wann du ins Bett gehst und was du zwischen Abendessen und Schlafengehen noch so vorhast.
Morgens würde ich - zumindest an Arbeitstagen - generell mit Kohlenhydraten (Vollkornbrot, Müsli) frühstücken, um genug Energie vorrätig zu haben. Kohlenhydrate sind auch Nervennahrung.

Verzichte auf nichts ganz und gar, sondern gib dir einen Tag in der Woche, in der du auch mal etwas Schokolade (natürlich keine ganze Tafel) oder so isst. Alles andere hat höchstens kurzfristig Erfolg. Und der Jojo-Effekt ist nicht nur nicht gesund, er stresst den Körper, macht so schlechte Laune und außerdem noch Dehnungsstreifen.

Ciao!
Alice