Welche GraKa zum Athlon 1400?

Hallo www-ler,

ich wollte den PC meiner Kinder mit meiner alten GraKa, einer
FX5600 von AOpen, aufrüsten und bekomme sie nicht richtig zum
Laufen.

4 verschiedene original Nvidia Treiber, Windos XP Reparaturin-
stallation und ‚Formal c:‘ & WinXP neu drauf halfen nichts. Die
Karte bringt bei praktisch allen etwas grafisch anspruchsvolle-
ren (auch neuinstalierten!) Spielen (z.B. GTA Vice City) Farb-
fehler und Flackern.

Jetzt langt es mir und ich will demnächst eine neue GraKa kaufen.
Da ich kein Geld für eine Karte ausgeben will, die diese CPU nie-
mals ganz ausnutzen wird aber genausowenig eine Karte will, die
die ganze Kiste ausbremst ist meine Frage:

Welche GraKa passt zum Athlon 1400?

Viele Dank

Jake

Hallo Jake,

ich wollte den PC meiner Kinder mit meiner alten GraKa, einer
FX5600 von AOpen, aufrüsten und bekomme sie nicht richtig zum
Laufen.

Könnte daran liegen, dass sie zuviel Strom verlangt und das alte Board damit nicht klar kommt. Da helfen dann auch

4 verschiedene original Nvidia Treiber, Windos XP Reparaturin-
stallation und ‚Formal c:‘ & WinXP neu drauf

nicht mehr.

Welche GraKa passt zum Athlon 1400?

Eine nette GeForce 3 (kein Abspeckmodell).
lieben Gruß,
Daniel

Welche GraKa passt zum Athlon 1400?

Dem Athlon wird das relativ egal sein, der hat da keine speziellen Vorlieben. Das Problem wird wohl beim Board oder Netzteil liegen. Ohne diese beiden Komponenten zu kennen, ist das reines Rätsel raten.
Im Zweifelsfall würde ich dir sogar eher empfehlen, auf eBay für 10 oder 20 EUR ein aktuelleres Sockel A - Board zu ersteigern, das Mainboard zu tauschen und die Karte zu behalten (vorausgesetzt, du kannst ausschließen, das die Karte defekt ist). Das dürfte billiger sein.

LG, Jesse

Welche GraKa passt zum Athlon 1400?

Das Problem wird wohl beim Board oder Netzteil liegen. Ohne
diese beiden Komponenten zu kennen, ist das reines Rätsel raten.

Da drin ist ein ASUS A7V 133 und ein NoNameNT mit den Aufschriften
‚12Volt - max 300 Watt‘ und ’ +3,3V & +5V max output 180 Watt’.

Im Zweifelsfall würde ich dir sogar eher empfehlen, auf eBay
für 10 oder 20 EUR ein aktuelleres Sockel A - Board zu
ersteigern, das Mainboard zu tauschen und die Karte zu
behalten (vorausgesetzt, du kannst ausschließen, das die Karte
defekt ist). Das dürfte billiger sein.

Mal nach so einem Board forschen. Karte teste ich morgen noch-
mal in meinem PC aus.

Vielen Dank

Jake

hallo,

Welche GraKa passt zum Athlon 1400?

Das Problem wird wohl beim Board oder Netzteil liegen. Ohne
diese beiden Komponenten zu kennen, ist das reines Rätsel raten.

Da drin ist ein ASUS A7V 133 und ein NoNameNT mit den
Aufschriften
‚12Volt - max 300 Watt‘ und ’ +3,3V & +5V max output 180
Watt’.

hab ein identisches board in meinem rechner, und musste die erfahrung machen, daß es recht kritisch auf billignetzteile reagiert (1x billiggeäuse incl netzteil, 1x billignetzteil nachgerüstet) - die kiste ist häufig abgestürtzt und hat beim hochfahren mit eingeschaltetem hardwaremonitor häufig zu geringe spannungen auf dem +12volt und +5volt spannungsversorgungsleitungen kritisiert. nachdem jetzt ein „ordentliches“ netzteil drin ist (coba ap 400-x - ca.40euro), läuft die kiste wie am schnürchen. (1900 prozzi, 5 festplatten, 3-rom-lw, geforce 2 ti).

ansonsten ist die empfehlung mit einer geforce3 graka zu arbeiten sinnvoll. (evtl musst du im bios den agp-multiplikator (heisst das so?) einstellen)

gruss wgn

servus,

was ich machen würd: ein neues mainboard mit 266mhz fsb kaufen, sonst bremst dich der 133er fsb zu sehr aus --> bottleneck. ich hab mir das asus a7v266 ex sehr günstig bei ebay gekauft, das war damals im high-end bereich angesiedelt. und dann keine billige neue graka, die taugen wirklich nichts, sondern lieber eine sehr gute alte. ich hab auf geforce ti 4200 (4600 ist besser mit mehr speicher) umgerüstet und hab mit dem 1.4ghz athlon - und 512 mb ram - ein sehr sehr gutes und ausgewogenes system beineinander. bis jetzt läuft wirklich alles, auch sachen wie doom3 oder hl2 ohne probleme und da solltest du recht günstig hinkommen.

gruss,
sebastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]