Welche Handwerker beauftragt man um etwas an der Wand zu befestigen?

Hallo ihr Lieben,

ich möhte gern eine Klimmzugstange an einer Wand bei uns im Altbau anbringen. Da mein erster Versuch trotz, meiner Meinung nach geeigneter Dübel und langer Schrauben, fehlgeschlagen ist möchte ich jetzt lieber einen Handwerker beauftragen damits auch richtig hält und ich mir keine Gedanken machen muss.

Aber wen beauftragt man mit so einer Aufgabe? Maurer? Kann mir jemand sagen, an welches Fachhandwerk ich mich da am besten wende?

Danke euch :smile:

Hallo

sind die Löcher recht ausgefanst?

Beim Altbau arbeite ich in der Regel mit Pattex Klebeknete.
Das Loch bohren, mit dem Staubsauger gründlich reinigen
Klebeknete rein.
Schraube eindrehen
Schraube nach einer viertel Stunde wieder herausnehmen (sonst klebt sie für immer und ist nur mit Gewalt/Zerstörung entfernbar).
Masse einen Tag lang aushärten lassen.

Habe ganze Küchenzeilen an schwierigen Wänden damit aufgehängt, hält bombenfest.

Dübellöcher immer stufenweise Bohren und nicht gleich den größten Bohrer in die Wand jagen, dann klappt es in den meisten Fällen auch mit Dübeln.

Der Handwerker nennt sich Maurer. Ein Raumgestalter müsste das auch können.

Hallo!

Nimm einen „Hausmeisterdienst“, also einen Allrounder, der so etwas macht.

Maurer oder sonstige Fachleute werden das voraussichtlich nicht machen, rein aus Zeit- und Kostengründen.

MfG
duck313

Kann mir jemand sagen, an welches Fachhandwerk ich mich da am besten
wende?

Wenn man im privaten Umfeld einen Installateur/ Heizungsbauer hat sollte der dazu in der Lage sein.
Dieser Berufszweig hat regelmässig mit schwierigen Befestigungssituationen zu tun, wo es wirklich drauf ankommt, dass es sicher fest ist. Vom einfachen PVC-Dübel bis zum einbetonierten Wandanker reicht die Spannweite.
Hier sehe ich wegen der sehr dynamischen Belastung mit relativ grossem Hebelarm allerdings eher komplette Durchbohrung der Wand und Gewindestangen mit grossen Unterlegscheiben auch als „Rabitzbefestigung“ bekannt, welche in der Branche gerne für Waschtischbefestigungen genommen werden.
In einer massiven Betonwand geht es auch einfacher mit speziellen Ankerdübeln.

Ein „Hausmeisterdienst“ dessen Inhaber (relativ oft) aus dieser Branche kommt ist dazu sicher auch in der Lage. Diese berufliche Qualifikation lässt sich ja erfragen. :smile:

Ja die Löcher sind leider furchtbar ausgefranst … da ist ein Teil der Wandmasse mit rausgebröckelt. Deshalb traue ich mich auch nicht, das ganze nocheinmal selbst anzugehen und hätte lieber einen „Experten“ da. Danke für deine Antwort :smile:

Ich hab mal nach Hausmeisterdiensten in der Nähe gegoogelt. Aber leider bieten die meisten davon lediglich Putzdienste und solche Dinge wie Glühbirnen auswechseln, Schnee schippen und kleinere Reperaturen ect. an. Die haben immer extra darauf hingewiesen das kompliziertere Installationen nicht gemacht werden. Zählt mein Problem als komplizierte Aufgabe?

Ja, an solch eine Befestigung habe ich auch gedacht, da mir der Rest in der bröseligen Wand eher ungeeignet scheint. Ich hab nochnicht mal mit meinem gesamten Gewicht an der Stange gehangen, sondern lediglich ein paar mal fest dran geruckelt und schon kam mir die Wand entgegen.
Leider habe ich keinen Fachmann in meinem Bekanntenkreis. Ich denke, ich werde mich einfach mal durch die ansässigen Handwerksbetriebe telefonieren und mit den Installateuren anfangen. Vielleicht ist sich ja einer nicht zu schade, die Aufgabe zu übernehmen wenn er nicht so weit fahren muss sondern relativ nah dran wohnt.

Danke für deine Antwort !

Hallo.

eine Klimmzugstange an einer Mauer mit fraglichem Mauerwerk anzubringen ist tatsächlich nicht ganz ohne…

Aber andere Idee :
Wenn möglich die Wand komplett durchbohren und dann die Stange mit Gewindestangen anbringen. Die Druckfläche auf der Gegenseite muß natürlich recht groß sein.
Sieht auf der Gegebseite nichtschön aus, aber man kann ja soetwas auch optisch kaschieren oder vielleicht steht ja sogar etwas davor…

Jörg

Hallo Fragewurm,

Aber leider bieten die meisten davon lediglich Putzdienste und
solche Dinge wie Glühbirnen auswechseln, Schnee schippen und
kleinere Reperaturen ect. an. Die haben immer extra darauf
hingewiesen das kompliziertere Installationen nicht gemacht
werden. Zählt mein Problem als komplizierte Aufgabe?

Dein Problem, inklusive den ausgefransten Löchern, geht unter " kleinere Reparaturen".

MfG Peter(TOO)

Schreiner
Hallo,

wenn es so ein Gestell für die Wand ist, dann müssen die oberen Schrauben schon einiges aushalten. Wenn der Altbau wirklich alt ist, oder Hohlziegel verbaut sind, dann wäre auch ein Schreiner richtig. Der macht Dir ein Schickes Brett auf der anderen Wandseit als Gegenlager dran.

Gruß
achim

Hallo Fragewurm,

Leider habe ich keinen Fachmann in meinem Bekanntenkreis. Ich
denke, ich werde mich einfach mal durch die ansässigen
Handwerksbetriebe telefonieren und mit den Installateuren
anfangen.

Metallbauschlosser wären auch geeignet, Der kann dir auch gleich 4 schöne Metall-Platten machen, welche man bei den Schrauben unterlegt.

Ich würde in deinem Fall auch die Wand durchbohren und eine Gewindestange nehmen. Auf die Wandseite der Reckstange kommt eine Metallplatte, welche an den Ecken an die Wand gedübelt wird, die Rückseitige Platte braucht das nicht, schadet aber auch nicht. In der Mitte hat die Platte ein Loch für die Gewindestange.
Damit es nicht so mechanisch aussieht, nimmt man auf der Rückseite eine Hutmutter,
https://www.google.ch/search?q=hutmutter&biw=1269&bi…

Das Problem mit der Reckstange ist, dass sie dynamische Lasten erzeugt, im Prinzip wie Schläge mit dem Hammer. Zudem entstehen vor allem Scherkräfte, also die Platte wird auf der Wand verschoben. Wenn man die Platte nicht an die Wand dübelt, leiert dann das Loch mit der Zeit aus, weil sich die Platte leichter verschieben kann.

Und grundsätzlich musst du darauf achten, dass die Gewindestange immer fest verschraubt ist und gegebenen Falls musst du nachziehen. Das wirst du so alle paar Monate mal kontrollieren müssen. Die Gewindestange wird sich auf alle Fälle mit der Zeit lockern, besonders am Anfang wird die Wand etwas dem Druck nachgeben und etwas dünner werden. Sind nur ein paar 1/10mm aber das lockert dann schon.

MfG Peter(TOO)

Fast jeden!
Einen Dübel in einer problematischen Wand befestigen kann eigentlich jeder Handwerker, der irgendwie mit Mauern, Holz oder Möbeln zu tun hat, und auch die meisten Hobbybastler so wie ich bekommen das (inzwischen) hin.

Entscheidend ist die Beschaffenheit der Mauer, man muss den dazu passenden Dübel nehmen (steht hinten auf der Packung), genau bohren und bis rein auf das „tragende“ Mauewerk gehen, sonst hängt der Großteil des Dübels eventuell im bröseligen Putz. Dafür gibt es Dübel in Überlänge, die auch oft bei bröseligem Mauerwerk generell gute Dienste leisten.

Dann gibt es natürlich den superbilligen Standarddübel (den mit den kleinen abstehenden Widerhaken), den es schons eit 40 jahren gibt, und die eher modernen, etwas teureren Bauformen mit vielen Widerhaken. Bei Problemwänden halten diese besser, und man nimmt sie auch gerne in Überlänge.

Bröseliges Mauerwerk bohrt man ohne Schlag und einem etwas kleineren Bohrer an, sonst wird das Loch zu groß und der Dübel findet keinen rechten Halt.

Für besonders böse Fälle gibt es sogenannte „Chemiedübel“ im Baumarkt, die werden mit einer Art Klebe- und Füllstoff ins Loch eingeklebt. Kein Problem, gibt es alles als Set im Baumarkt, man muss abe die Anleitung genau beachten, besonders der Punkt „Staubfreiheit“ des Bohrlochs ist kritisch.

Zu jedem Dübel passen bestimmte Schraubendurchmesser und Längen, (steht auch auf der Packung), beachtet man diese nicht, hält das Ganze entweder nicht ordentlich, oder man zerstört den Dübel, was dann auf dasselbe hinausläuft.

Und natürlich hilft Dir das alles nichts, wenn die Mauer schlicht nicht stabil genug ist, um Dein Gewicht an der Stange zu tragen. Immerhin entwickelt so eine Klimmzugstange durch Hebelwirkung eine beträchtliche Kraft, Du hängst da mit was weiß ich wie viel Gewicht dran und wackelst und zerrst daran herum, deswegen leiert die ständige Wechselbelastung bröseliges Mauerwerk um den Dübel herum unweigerlich aus. Hier kann man auch hergehen und das Loch richtig groß machen, ausgipsen oder ausbetonieren, den Pfropf gut fest werden lassen, und den Dübel hineinsetzen. Manche betonieren oder gipsen den Dübel auch kurzerhand mit ein, soll auch gut gehen.

Gruss Armin.