Fast jeden!
Einen Dübel in einer problematischen Wand befestigen kann eigentlich jeder Handwerker, der irgendwie mit Mauern, Holz oder Möbeln zu tun hat, und auch die meisten Hobbybastler so wie ich bekommen das (inzwischen) hin.
Entscheidend ist die Beschaffenheit der Mauer, man muss den dazu passenden Dübel nehmen (steht hinten auf der Packung), genau bohren und bis rein auf das „tragende“ Mauewerk gehen, sonst hängt der Großteil des Dübels eventuell im bröseligen Putz. Dafür gibt es Dübel in Überlänge, die auch oft bei bröseligem Mauerwerk generell gute Dienste leisten.
Dann gibt es natürlich den superbilligen Standarddübel (den mit den kleinen abstehenden Widerhaken), den es schons eit 40 jahren gibt, und die eher modernen, etwas teureren Bauformen mit vielen Widerhaken. Bei Problemwänden halten diese besser, und man nimmt sie auch gerne in Überlänge.
Bröseliges Mauerwerk bohrt man ohne Schlag und einem etwas kleineren Bohrer an, sonst wird das Loch zu groß und der Dübel findet keinen rechten Halt.
Für besonders böse Fälle gibt es sogenannte „Chemiedübel“ im Baumarkt, die werden mit einer Art Klebe- und Füllstoff ins Loch eingeklebt. Kein Problem, gibt es alles als Set im Baumarkt, man muss abe die Anleitung genau beachten, besonders der Punkt „Staubfreiheit“ des Bohrlochs ist kritisch.
Zu jedem Dübel passen bestimmte Schraubendurchmesser und Längen, (steht auch auf der Packung), beachtet man diese nicht, hält das Ganze entweder nicht ordentlich, oder man zerstört den Dübel, was dann auf dasselbe hinausläuft.
Und natürlich hilft Dir das alles nichts, wenn die Mauer schlicht nicht stabil genug ist, um Dein Gewicht an der Stange zu tragen. Immerhin entwickelt so eine Klimmzugstange durch Hebelwirkung eine beträchtliche Kraft, Du hängst da mit was weiß ich wie viel Gewicht dran und wackelst und zerrst daran herum, deswegen leiert die ständige Wechselbelastung bröseliges Mauerwerk um den Dübel herum unweigerlich aus. Hier kann man auch hergehen und das Loch richtig groß machen, ausgipsen oder ausbetonieren, den Pfropf gut fest werden lassen, und den Dübel hineinsetzen. Manche betonieren oder gipsen den Dübel auch kurzerhand mit ein, soll auch gut gehen.
Gruss Armin.