Welche Heizkörper sind zu emfehlen bei 72

Hallo, da ich eine Frau bin und nicht so die Ahnung von Heizungen habe, hoffe ich auf eine Expertenantwort.

Welche Heizkörper brauche ich um meinen Dachboden zu beheizen ( 72 quadratmeter). Welche Marke ist zu emfehlen und wie viele brauche ich???
Vielen Dank

Gruß Sternchen

Liebes Sternchen,

so geht das wirklich nicht, zumindest ich als Experte kann diese Frage nicht beantworten. Fragen Sie einen Heizungsbaumeister, dieser wird Ihnen, wenn er die Ortlichkeit besichtigt hat sagen können, welche Heizleistung installiert werden muß, und ob an vorhandene Rohrleitungen angeschlossen werden kann, oder ob neue Leitungen verlegt werden müssen, weil evt. die Dimension nicht ausreicht.

Alles wird gut.

Grüßen
Pit

Hallo Sternchen 0808!
Kann man so pauschal nicht beantworten, da zuviele Faktoren eine Rolle spielen (Dämmung, Heizsystem usw.
Am besten ist es, sich von mehreren Installateuren (aus der näheren Umgebung) unverbindliche Kostenvoranschläge machen zu lassen und dann das attraktivste Angebot auszuwählen!
Gruß Walter.

Hallo Heizungssuchende Frau,
gerne werde ich helfend zur Seite stehen,jedoch benötige ich dazu folgende Auskünfte:
ist die Dachfläche ausreichend gedämmt?
wenn ja, kann mit einem Faktor 100 Watt pro m² gerechnet werden.
Weitere Auskünfte:
sollen der / die Heizkörper unter die Fensterflächen?
sind es Dachflächenfenster oder Wandfenster?
dazu die breiten der Fenster?
welcher Wärmeerzeuger ist vorhanden, Heizwert oder Brennwert, welche Vorlauftemperatur?

hallo
kann ich so nicht sagen , brauch einen grundriss .du hast sicher eine vorstellung wo der heizkörper hin soll - ja !
prima , dann gib mir die maximalen maße durch - ich rechne dir dann den für diese stelle passenden heizungsmaße raus .sende ie skizze an [email protected]

Guten Morgen Sternchen,
Leider kann ich dir als erfahrener Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister nicht global weiterhelfen.
Um sich bei der Heizleistung sicher zu sein kann man durchaus 80 - 100 W/ qm in Ansatz bringen. Zu empfehlen ist preislich eine profilierte Heizplatte. Wieviele du benötigst, ist vor Ort zu prüfen. Da die Heizplatten aber auch angeschlossen werden müssen, empfehle ich dir einen Heizungsbauer mittlerer Größe zu suchen und dir mindestens 2 besser 3 Angebote unterbreiten zu lassen.
So Sternchen Frau hin oder her - die meisten Männer glauben auch nur Ahnung zu haben.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne melden.

Gruß
Thorsten

Die Entscheidung ob Profil- oder Planheizkörper hängt vom Geschmack und ästhetischem Empfinden ab. Auch spezielle Anforderungen an das Design sind möglich. Zum Wesentlichen:
Heizkörper sollten in der Regel immer unter Fenstern und möglichst über die gesamte Fensterbreite platziert werden. Fenster haben einen schlechteren Wärmedämmwert als Außenwände. Hierdurch ergibt sich auch eine geringere Oberflächentemperatur. Um Zugerscheinungen in diesen Bereich vorzubeugen, sollte ein Heizkörper diesen Kaltluftabfall abfangen.
Die Leistungsermittlung ist eine Wissenschaft für sich, weil verschiedene Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind. Prinzipiell müssen Heizkörper dem Raum genau die Wärmemenge zuführen, die er über die Außenwände, Fenster etc. verliert. Hierzu sind die Fläche der jeweiligen Außenbauteile, der Wärmedämmwert, die Anzahl der Fugen, die Raum- und Außentemperatur und vieles mehr entscheidend. Eine genaue Leistungsermittlung kann nur durch eine Wärmebedarfsberechnung eines Heizungsbauers erfolgen. Einfach mal drei unverbindliche Angebote einholen. Hier einfache Richtwerte:
Art Watt/Quadratmeter
Wohnraum, Neubau 50-60
Bad, Dusche, WC, Neubau 80-110
Wohnraum, Niederigenergiehaus 30-40
Bad, Dusche, WC, Niederigenergiehaus 60-80
Wohnraum, Altbau 80-130
Bad, Dusche, WC, Altbau 120-150
Eigentlich haben Sie für Ihre überschlägige Heizkörperauswahl schon alles, was Sie brauchen. Die Heizkörperbreite und Höhe ergeben sich aus der Fensterbreite und der Brüstungshöhe. Die notwendige Leistung konnten Sie als Anhaltswert aus obenstehender Tabelle ermitteln. Was Ihnen nun noch fehlt ist die Betriebstemperatur und der Typ. Für die Betriebstemperatur ist Ihr Wärmeerzeuger zuständig. Sollten Sie einen normalen Niedertemperaturkessel einsetzen, so können Sie von einer Auslegungstemperatur 70/55 °C (also 70 °C Vor- und 55 °C Rücklauftemperatur) ausgehen. Bei Brennwertgeräten ergibt sich regelmäßig eine Auslegungstemperatur von 55/45 °C. Mit all diesen Werten können Sie nun zur Auslegung schreiten und den passenden PURMO Heizkörper für Ihr Objekt ermitteln. Vorschläge;
Compact
Der Klassiker für Neubau und Modernisierung
4-Muffen Profil-Kompakt-Heizkörper
Hohe Heizleistungen bei niedrigen Betriebstemperaturen
Ventil Compact
Der Vielseitige
6-Muffen-Profil-Kompakt-Heizkörper mit
integrierter Ventilgarnitur
Informieren Sie sich hier:
http://www.tipp-zum-bau.de/index.php?id=736

Hallo Sternchen,

die Frage ist so nicht zu beantworten, weil hierzu der K-Faktor der Dämmung und die Fläche der Aussenwände bzw Dachseiten notwendig ist.

Ausserdem wie soll beheizt werden - Elektro, Warmwasserheizung, Gasheizung???

Gruß
Klaus

Hallo und guten Tag.

würde den Heizungsbauer meines Vertrauens fragen.

lg GM

Hallo auch,

Hallo, da ich eine Frau bin und nicht so die Ahnung von

was hat das denn mit Frau zu tun :wink:

Welche Heizkörper brauche ich um meinen Dachboden zu beheizen

theoretisch gar keinen, weil das herausgeschmissenes Geld ist, es sei denn du meinst für eine Dachgeschosswohnung oder Trocken/Sportraum ?

( 72 quadratmeter). Welche Marke ist zu emfehlen und wie viele
brauche ich???

Marke: meine Erfahrung besagt, daß ‚Bauhaus‘-Fabrikate nicht immer die Qualität bei der Verarbeitung aufweisen, ansonsten guck auf den Preis …

vieviele: ohne irgendwas zu kennen, sag ich einfach mal - unter jedes Fenster einen …

aber: jeder Heizkörper hat eine bestimmte Leistung, die er umsetzen kann.
Diese ist abhängig von der Bauform, der Größe und der Temperaturauslegung der Heizungsanlage.
Die Heizleistung die du benötigst, hängt neben der Raumgröße auch stark von der Isolierung ab.
Deshalb kann ich dir auch keinen Richtwert nennen.
Ich empfehle dir, mal in Suchmaschinen nach ‚Wärmebedarf‘ oder ‚Wärmebedarfsberechnung‘ suchen zu lassen.
Kurz zusammengefasst: Du solltest dir jemand vom Fach dazu ins Haus holen, der sich das anschaut…

Zu viele offene Fragen(Zuleitung, Kessel, Pumpe, Dämmung, Hyd.Abgleich, Regelung Steuerung, usw.)
Derjenige der die Heizkörper installiert sollte das wissen.
Falls nicht, ist eine mangelhafte Installation vorprogrammiert.
Ps.
Fachkraft beauftragen!!! (die Prüft auch das Umfeld der Anlage )

Viel Glück

Hallo Sternchen,
die Frage nach der Marke ist so, als wenn ich dich frage, welche Automarke du mir empfehlen würdest. Die Größe müsste man normalerweise berechnen. Sie hängt von vielen Faktoren ab.
Also wie machen wir es: Du gehst am besten in einen Heizungsgroßhandel und schaust dir Heizkörper an. Die dir gefallen, die wählst du aus. Die Größe kann dir der Berater in dem Handel abschätzen. Wer baut dir denn die HK ein? Der sollte sie auch berechnen oder auslegen.
Herzliche Grüße

P.S. Wenn du weitere Dinge oder Details wissen willst, dann melde dich noch einmal.

Hallo Sternchen,

je nach Isolierung von dem Raum benötigst Du zwischen 60 und 100 Watt pro Quatratmeter Raum-Fläche. Bei 100 Watt wären das dann 7200 Watt. Wenn Du dann noch weißt wie die Temperaturen der Heizung im Auslegungsfall sind (z.B. 70/50)dann kannst Du Dich auch im Baumarkt beraten lassen. Die suchen Dir sicher verschiedene Möglichkeiten raus. Du kannst Dir dann aussuchen, ob Du wenige große oder viele kleine Heizkörper haben willst.

Gruß
Lodge

Hallo,

die Anzahl und die Größe der Heizkörper richten sich nach dem Wärmebedarf und dem vorhandenen Platz.
Daher muss dies Frage vor Ort mit dem zuständigen Heizungsbauer entschieden werden.
Üblich sind heute Flachheizkörper. Diese würde ich dort kaufen, wo ich sie bei vergleichbarer Qualität am günstigsten erhalten kann.

Mit freundlichem Gruß

JDaub

kann man so einfach nicht sagen.
wie stark und isoliert sind die wände, wie ist die dachfläche gedämmt und und und…?
das müsste einenheizungsfirma vor ort berechnen.