Welche Heizung ist die Richtige?

Hallo,
ich benötige eine neue Heizung. Wir haben ein EFH mit 130qm, 13 heizkörpern und bisher einen Verbrauch von 15000kwh.Altes Haus, neue Fenster.
Es soll eine Kombitherme mit Warmwasser werden, und Heizwerttechnik haben. Von Brennwert nehme ich noch Abstnd.
welche Heizung könnt ihr mir empfehlen und wieviel KW sollte sie haben?
Ein Freund hat eine Vaillant turboTEC classic VCW 195/3-C letzes jahr bekommen, und ist damit ganz zufrieden.

Hallo,
um hier eine verbindliche Antwort zu geben muß die Örtlichkeit bekannt sein, außerdem habe ich mit Planung keine erfahrung, vom Fabrikat würde ich Viessmann oder Buderus einer Vaillant vorziehen, die Verarbeitung ist besser auf längere Sicht gesehen.
hoffe trotzdem geholfen zu haben,

grüße Wolle

Hallo,
bei Gas würde ich auf jeden Fall Brennwerttechnik (Brennwerttechnik bei Gas ist echt ausgereift!) empfehlen und zwar ein Gerät was einen möglichst großen Modulationsbereich hat (wie beim Auto - langsam fahren). Ich habe auch ein altes Haus mit 120qm und habe die kleinste Therme von Brötje genommen mit einem untergestellten Wasserspeicher. Das hat mir 20% Heizkosten gespart. Für das Abgas würde ich immer ein raumluftunabhängiges System nehmen, da werden die Abgase von der Therme weiter abgekühlt was noch mehr Wirkungsgrad bringt. Vor kurzem hatte ich eine Wartung, da wurde im Teillastbereich ein Wirkungsgrad von über 120% ermittelt :wink:

Hallo thebiker
Ich bin kein Fan von Vaillant. Ich tendiere ehr zu einer Viessmann Therme.
Sind viel wartungsfreundlicher !
z.B. http://www.viessmann.de/de/ein-_zweifamilienhaus/pro…
Gruss Icepik

Hallo,

Brennwert sollte es schon sein. WW über Solar.
Brennerleistung nach Wärmebedarfsberchnung.

mfG

Bühler

diese frage lässt sich nicht pauschalisieren !
hier spielen bauliche -wirtschaftlichkeit faktoren persönliche bedürfnisse und Vorlieben - kostengünstige
verfügbarkeit von energie vor ort ein nicht geringe rolle und müssen von jedem hausbesitzer selbst beantwortet werden ! sparsam und umwelttechnisch vertretbar sind sie alle .

mfg.

Lieber Freund,

so einfach ist das nun wirklich nicht. Warum glaubt Gott und die Welt eigentlich, daß die Angabe 130m2 Wohnfläche, 13 Heizkörper und neue Fenster als Information ausreichen, um einen Wärmeerzeuger auszulegen. Nur Wahrsager und Handleser können auf Grund dieser Angaben eine Empfehlung aussprechen.
Welche Temperaturspreizung hat die Anlage? Vorlauf Rücklauf, damit kann man die Heizkörperleistung ermitteln.
Wie hoch ist der Wärmebedarf?
Wenn die Spreizung bekannt ist, können die Rohrleitungen geprüft werden.

Anschließend kann man mal über den Wärmeerzeuger reden.

Grüße
Pit

moin,moin,
rechne rund 50 watt/qm = 6…10 KW plus warmwasser= 15…18 kw-therme.
gegen vaillant spricht nichts.
brennwerttechnik würde ich mir aber schon gönnen. die essensanierung ist schnell wieder reingespart. (die vorlauftemperatur auf 55^celsius absenken)
mfg
jk

Die Frage ist aus der Ferne nicht zu beantworten. Dies bedarf einer genauen Betrachtung des Objektes vor Ort

Hallo,
bei 130qm Wohnfläche benötigt man in der Regel 13KW Heizeistung. Das Vailland-Gerät ist sicherlich nicht schlecht. Ich pesönlich bevorzuge Buderus Brennwert da diese voll ausgereift ist und höhr im Wirkungsgrad sprich weniger Verbrauch. Buderus hat auf der Web.-Seite einen Verbrauchsrechner.

Mfg. Meik

Hallo, Vailant ist gut… Die Leistung richtet sich nach dem Gesammt Wärmebedarf… den mußt du dir errechnen lassen. Bey

Hallo,
ich empfehle eine Wärmepumpe,Luft-Wasser und dazu ein pufferspeicher mit el zuheizstab für extrem kalte tage.
Die Auslegung dieser Anlage sollte von einem Fachbetrieb übernommen werden,der die genaue Heizlast ermittelt.

Gruß

M.Ameling

Hallo.
Jeder Vergleich braucht eine Grundlage, damit nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Das ist nicht so einfach. Man kann nicht sagen, diese oder jene Heizung ist besser oder schlechter. Es kommt darauf an, Energie einzusparen. Da spielt der Energieträger eine untergeordnete Rolle. Sogar für Ölheizungen hat das Fraunhofer Institut neue Verfahren entwickelt, die alles andere in den Schatten stellen, trotzdem ist sie für Neubauten nicht mehr zugelassen – und das Umweltverträglichste, die Wasserstoffbrennwertzelle, wird uns gezielt vorenthalten. Das nennt sich dann Mittelstandsförderung. Schauen Sie sich das mal an:
http://www.heizungsvergleich.de/
Was tun? Die neueste Verordnung aus Brüssel verpflichtet die großen Energieanbieter dazu, uns kleinen Bürgern kostenlos zu helfen. In Dänemarkt, in Frankreich, in anderen EU Staaten ist das bereits Praxis. Das Ziel ist, jährlich 15% Energie einzusparen. In Deutschland haben wir Herrn Rößler.
Ich empfehle Ihnen vorab einen unabhängigen Energieberater einzuschalten. Der stellt Ihren individuellen Energiebedarf fest und berät nach Ihren finanziellen Möglichkeiten. Danach kann entschieden werden.
Gruß

Hallo,

die Angaben reichen nicht aus, um einen Hinweis zur Leistung zu geben. Warum keine Brennwerttechnik? Eigentlich ist dies der aktuelle technische Standard.
Eine Verwandte von mir hat vor ca. 3 Jahren eine
Gastherme mit Brennwerttechnik einbauen lassen.

MfG
JDaub

Also …
von Brennewert nehem ich Abstand…
Weshalb warum? 7
Seit 30 Jahren ausgereifte Technik.
Nur Brennwert!
Ob das Gerät was taucht, das hängt in der Hauptsahce vom Installateur ab…
Bei uns steht momentan auch die Investition an. Nach der 30 Jahre aäten heizung mit Öl kommt jetzt eine Gasheizung mit Solar rein.
Verbrauchswerte ähnlich 150 QM und 1700 l Heitöl…

Grüße ULI