Welche Heizung ist die Richtige?

Ich habe mir ein Holzhaus gekauft, es hat 37qm und bekommt noch Doppelt verglaste Fenster. Es ist ein Ofenanschluss vorhanden. Es befindet sich momentan keine Heizung im Haus, möchte aber etwas, dass das Häusschen auch im Winter schön warm ist. Ich habe an einen Pelletofen oder Infrarot-Platten gedacht.

High Blume
Pellets wäre bestimmt super und ich würde es auch bevorzugen. Mann könnte auch mal einen Glühwein erhitzen ! :wink:)
Infrarot hätte den Vorteil auch zeitgesteuert zu heizen .
MfG Icepik

Wo lagerst Du bei 37m² die Pellets?

Welche Rahmenbedingungen hast Du denn?
Wo hast du Platz etwas zu lagern? Und wie viel Platz?
Gibt es Strom?
Kommst Du einfach an Holz?

Gruß
Ovu

Mit einem pelletofen kann ich doch auch zeitgesteuert heizen oder nicht?

Hallo, danke für die schnelle Rückmeldung! Ich habe noch ein carport, einen schuppen und noch einen schuppen in dem jetzt holz lagert. Im Haus befinden sich jede Menge Steckdosen. Einen Kaminanschluss habe ich auch. Schornsteinfeger hat auch sein ok für Kamin oder pelletofen gegeben. Ich hab schon gehört ich müsste am besten eine ganze Palette pellets abnehmen, da die Säcke einzelnzu teuer sind.

Guten Morgen Blume

Okay stimmt du hast recht. Klar , aber nur solange der Ofen auch Vorrat an Pellets hat.

Schönen Sonntag noch ! :smile:

Hi,

hättest du ein paar Informationen: Willst du mit diesem Ofen das ganze Haus zentral heizen? Wie einen Kachelofen?

Pelletheizung:
Vorteile: Automatische Beschickung
Einstellbar wann er heizen soll;Wenig Dreck; Kannst das Feuer bisschen lodern sehen

Nachteile: Das Gebläse ist ein bisschen laut (also vorher irgendwo mal das Gerät erst anschauen und testen) evtl musst du einen Edelstahlkamin in den bestehenden Kamin einziehen, weil der Abgasrauch deinen Kamin versotten lässt. (am besten den zustänigen Kaminkehrer fragen)
Im gegensatz zu den Platten mehr Wartungsaufwand.

Bei den Platten habe ich nicht so viel Hintergrundwissen. Nur das du sie auf den EVU Kontakt drauschliessen solltest. Dann bekommst den günstigeren Heizstrom…

Bei fragen gerne an mich:wink:

Vg Peter

Wenn Du ja schon Holz hast, könntest Du auch ein Holzofen benutzen.

Ich dachte an eine Wärmepumpe, aber dafür müsste das Haus wohl schon besser gedämmt sein.

Naja ich habe sowieso nicht so die Ahnung von Häuser, wollte nur etwas zur Beantwortung beitragen

Gruß
Ovu

Pelletofen sehe auch ich als die warscheinlichste Variante an.

Hallo, ja habe vor mit dem Ofen das ganze Haus zu heizen. Von den Geräuschen habe ich auch schon gehört, da muss ich nochmal zum Fachhändler. Was heißt Wartungsaufwand beim Pelletofen? Und muss ich jeden Tag zu Hause sein, und einen Sack Pellets nachkippen? Bei 20° Raumtemperatur.

Und bei den Platten, was heißt EVU Kontakt, ich glaube sowas habe ich gar nicht. Ich hab überlegt, wenn ich die Platten nehme, könne ich noch einen herkömmlichen Kamin anschließen um nicht komplett von den Platten abhängig zu sein.

Guten Abend!

Sorry, um diese Frage fundiert beantworten zu können, müßte ich Heizungsbauer sein. Aus dem Bauch herauß würde ich bei der Größe des Objektes sagen, da reicht ein guter Ofen. Der heizt aber nicht alleine, ist also kein Ersatz für eine Zentralheizung oder so. Auch sollte man den Wärmebedarf des Gebäudes kennen, also auch die Frage der Dämmung etc. sollte einfließen.

Noch einen schönen Sonntag!

Ein Pelletofen ist sicherlich eine sinnvolle Investition. Diese kleinen Öfen sind sehr einfach zu bedienen, haben einen hohen Nutzungsgrad und können einfach mit Säcken nachgefüllt werden. Leider ist die Pelletsnachfrage ist in den letzten Jahren stark gestiegen und dadurch dass zur Zeit eine Rohstoffknappheit vorherrscht wird der Preis noch weiter steigen. Eine Alternative wäre ein Hackschnitzelofen oder ein Stückholzofen. Dazu findest du sicherlich auch viele Anbieter. Pellets sind heutzutage überall verfügbar. Hackschnitzel nicht, Klär zuerst ab ob du dich vorher mit Hackschnitzel versorgen kannst. Nachteil: Hackschnitzel brauchen ca. das dreifache an Platz bei der Lagerung. Falls du umdenken willst und auf Stückholz umstellst könntest du dir sicherlich vieles sparen und wärst nicht von der Holzindustrie abhängig denn Stückholz ist ein Abfallprodukt und wird daher auch in nächster Zeit nicht stark ansteigen.
Bei der Infarotheizung ist es so dass man hier mit Strom heizt und das meistens die teuerste Variante ist von der ich grundsätzlich nicht überzeugt bin da sie sehr viel Energie verbraucht.

Vor und Nachteile

Stückholz:

  • kostengünstig
  • keine Abhängigkeit
  • kann auch mit Briketts beheizt werden
  • Anschaffungskosten
  • Wartung - muss öfters gereinigt werden, Asche zu entfernen
  • keine Automatische Zündung, Timer nicht einstellbar

Hackschnitzel

  • Rohstoff billig
  • Anschaffungskosten
  • Automatischer Betrieb
  • Lagerung
  • Wartung

Pelletsofen:

  • Einfache handhabung
  • Platzbedarf
  • Wartung (viel weniger Arbeit)
  • Rohstoffbeschaffung
  • Preisabhängigkeit

Ich persönlich habe mich für die Pellets entschieden da es sehr bequem ist. Bin damit sehr zufrieden. Einziger Nachteil Den ersten 15 kg. Sack kaufte ich nocht mit 2,75€/Sack(15kg) heute liegen wir bei 5,10€/Sack (15kg)

Ja der wartungsaufwand ist nicht tragisch besteht aber! Wie beim holzofen: auskehren, Züge sauber machen!

Evu Kontakt hat was mit dem Elektriker zu tun! Schau mal i net oder geh zu deinen strommännchen:wink: es ist auf jeden fall was mit verbilligten Heizstrom!

Ich denke dein Vorschlag ist der beste! So kannst du jeden Raum einzeln heizen, und als Zusatzheizung nen schönen schwedenofen reinstellen! Ein schöner Blickfang:wink:

Zum pelletverbrauch kann ich nicht viel sagen! Je nach Gerät und Größe unterschiedlich. Aber jeden Tag denke ich nicht!

Werter Blumäää,
da geht von ganz preiswert bis sehr teuer. Es fehlen einige Informationen: ganzes Jahr bewohnt? alleinstehendes Haus? Sanitäre Anlagen mit WW-Bedarf geplant oder nur rasch warm machen, wenn man ab und zu mal kommt?
Einige Vorschläge:

  • Feststoffofen (Kanonenofen) für preiswert zu beschaffenden Brennstoff (Im Wald–> Sammelholz?) oder Braunkohlen-Briketts
  • Elektroheizkörper sind zu teuer (damit sollen doch wohl die Infrarotplatten gemeint sein).
  • Da sicher kein Erdgas oder Öl zur Verfügung steht: Beheizung mit einem Umlaufwasserheizer („Therme“), die mit Flüssiggas betrieben wird. Dazu sind Heizleitungen zu WW-Heizkörpern (an den Fenstern) zu verlegen. Wasseranschluss müßte dazu allerdings auch vorhanden sein:

Problematisch bei allen diesen Raumheizungen: Es muss ständig eine offene Zuluftöffnung vorhanden sein, sonst besteht die Gefahr einer CO-Vergiftung = Sanfter Tod.

Viel Erfolg
Xavier6

Hauptsache die Heizung macht es warm.
37qm hören sich sehr wenig an. ggf. Genügt der Ofen.?

Sonst wären mehr informationen wichtig. Wo steht das Haus? Wie weit ist es zur Straße/zum nächten Abschluss an ein Netz. Liegt schon was im Haus? Gas/Strom etc. Baujahr?

Hallo, danke für die Antwort. Ja das Haus soll ganzjährig bewohnt werden. Es ist alleinstehend. Warmwasser habe ich durch einen Umlauferhitzer. Sind die Infrarotheizungen wirklich so teuer? Man liest anderes

Werter Blumäää,

wenn die Infrarotheizung elektrisch betrieben wir, ist sie die teuerste Variante. Ist vielleicht eine Propanflasche mit aufgesetzten Infrarot-Strahler gemeint? Auch damit gibt es ein Sauerstoff-Nachschubproblem. Behaglich ist es dann aber auch nur im Strahlungsbereich. Ich empfehle einen Feststoffofen. Kann ab heute nicht mehr antworten, bin in Urlaub.

Viele Grüße

Xavier6

Wenn du günstig an Pellets kommst ist das ok. Wie wäre es mit einem Kaminofen? Also Holz.

Hallo Blumäää,

hast du schon mal an einen Infrarotstrahler gedacht? Die sind recht kostengünstig und sorgen durch die Infrarotstrahlung dafür, dass der Raum schnell erwärmt wird. Hier kannst du ein bisschen mehr über Infrarotstrahlung nachlesen: http://infrarotstrahler.de/infrarot. Gibts mittlerweile in allen möglichen verschiedenen Leistungen und Größen, da findest bestimmt beim Händler deines Vertrauens was passendes.

Viele Grüße,
Roman1986