Welche Heizung?

Hallo Liebe Wer-Weiss-Was Freunde,

eigentlich hatten wir uns schon festgelegt… auf eine Pelletsheizung, jetzt mit den „neuen“ Brennwertheizungen eh…
Aber die Angebote haben uns erschlagen.
Heizwärmebedarf für 300 m² BJ 78, ca. 55 m² ELW ungenutzt mit FBH, Wohnung ca. 150 m² sehr offen, FMH, alte Fenster, Unterm Dach ca. 100 m² neue Fenster und Dach neu gedämmt aber wenige Heizkörper mit hohen Vorlauftemperaturen.
2 - 4 Nutzer.

Gasanschluss ca. 3800 €
Platz für Pellets vorhanden, 5 x 2000 l Tanks die zum größten Teil bereits entfernt worden sind. (Leider diffundiert das Öl - pfui)
Wir haben jetzt mehrere Angebote:
Gas + Solar 26.500 + MwSt
Pellets o. Solar 29000 + MWST
Pellets o. Solar 29500 + MwSt
Da wir das Haus erst letztes Jahr übernommen haben kann ich nur von den geschätzten 40000 kWh Verbrauch ausgehen.
Erschwerend kommt hinzu, dass Pellets den Edelstahlkamin brauchen. Pelletsbunker würde ich selber bauen.
Wir brauchen eine Systemtrennung wegen der nicht diffussionsdichten FBH.
Was könnt Ihr mir raten?
Pellets 5,5 ct x 40000 = 2200 €
Gas mit Grundgebühr ca. 7 ct x 40000 = 2800 €
Ersparnis durch Solar? WW ca. 8 Monate x 400 kWh --> 200 €
Heizungsersparnis? wer kann hier wirkliche Werte nennen? Unsere Vorlauf temp der FBH ist nicht rekordverdächtig niedrig. Aber sehr schwer abzuschätzen, da die jetzige Heizung zu oft taktet und eine immense Spreizung erzeugt.
Was tun?
Vakuum oder Flachkollektoren?
Wielange halten die Vakuumkollektoren das Vakuum?

Viele Fragen
auf die Förderung ca. 2500 für solar und ca. 3500 für Pellets bin ich jetzt gat nicht eiingegangen…
Ich bin zunehmend ratlos…

ULI

Hallo!

ich kann nur raten eine Bestandsaufnahme des energetischen Zustandes des Hauses machen zu lassen, etwa den bedarfsgerechten Energieausweis erstellen lassen.
Die Annahme von 40.000 kWh Bedarf erscheint mir bei Baujahr und Größe viel zu knapp.

Bedenke doch allein die alte Tankgröße. Warum hatte man denn 10.000 l Tank, wenn man angeblich (Deine Annahme) nur 4.000 l im Jahr (= 40.000 kWh) braucht ? Nur wegen Mengenrabatt beim Einkauf eines 2 Jahres-Bedarfes ?
Und statt alles umzukrempeln, warum bleibt man nicht bei Heizöl ?
Brennwertkessel gibt’s auch da.

MfG
duck313

Hallo Uli,

Wenn du die Förderung abziehst, kommen Gas + Solar und Pellets + Solar praktisch gleich teuer bei der Anschaffung!
Pellets ohne Solar ist 500€ teurer, die Förderung ist aber 2’500, da würde ich die Variante aus den Überlegungen streichen!

Der Zugewinn durch Solar, sollte, bei identischer Kollektorfläche, auch identisch sein. Andernfalls muss man genauer hin sehen, fällt sonst aber auch bei der Überlegung raus.

Bleiben also noch die unterschiedlichen Betriebskosten übrig!

Die FBH kann man sowieso nur mit maximal 40°C betreiben, sonst gibt es Schmelzkäse an den Füssen. Hier muss man eigentlich nichts ändern um die Vorlauftemperatur zu senken.

Es bleibt also die Überlegung die Heizkörper auszutauschen um die Vorlauftemperatur zu senken.
Dies dürfte nicht sehr teuer sein.

Wie viel ein Austausch der alten Fenster bringt, hängt vom Verhältnis Fenster- zu Wandfläche und dem Dämmwert der Wände ab. Bei sehr viel Fensterfläche kann das mehr bringen, als die alten Fenster und eine Aussendämmung der Wände.

Ideal wäre natürlich auch noch eine Dämmung der ganzen Fassade, aber das wird dann die teuerste Lösung.

Langfristig muss man eher mit allem Rechnen (Fasade dämmen, neu Fenster, Vorlauftemperatur senken).

Die Frage ist noch in welchem Zustand die FBH ist?.
Kann man diese mit spülen wieder wie neu hinbekommen oder ist sie schon so verstopft, dass man sie erneuern muss?

Grundsätzlich würde ich bei meinen Überlegungen erst mal die Vollversion durchplanen und diese dann in einzelne Bauetappen unterteilen und dabei sehen, wie viel diese jeweils bringen. Dabei würde ich dann auch darauf achten, dass jetzt neu eingebaute Teile bei einer späteren Etappe nicht wieder ersetzt werden müssen.

Möglicherweise ist es wirtschaftlicher die Ölheizung noch zu belassen und die Fenster und Fassadendämmung als erstes anzugehen?

MfG Peter(TOO)

Hmmm zum Tank, das weiß ich von meinen Eltern noch, dass man damals auf 2 Winter eingelagert hat…
Außerdem ist das für dieses Jahr auch realistisch - bishher etwa 3000 - 3500 l
Heizung stingt der maßen nach Heizöl, dass ich die Tanks austauschen müsste. Also raus damit.
Zur energetischen Bestandsaufnahme weiß ich dass die Fenster jenseits von Gut und Böse sind, die halten aber locker nochmals 5 Jahre.
Außendämmung kommt auch, aber momentan ist beides finanziell nicht drin.
Ich hab jetzt einiges rausgefunden, was mir keiner meiner Heizungsbauer gesagt hat… meine bestehende PV Anlage darf ich anrechnen!
Mit dem Sanierungsplan und der PV erschlage ich die Regenerative Seite komplett!
Ich kann also auf Solarthermie komplett verzichten. (ewas meint ihr dazu?)
Mir schwebt da bei Geld eher wieder eine Kombination aus zusätzlicher Photovoltaik und Wärmepumpe vor.
danke ULI

Der Zustand der FBH scheint noch gut zu sein. Hier hat bisher noch keiner dran rumgemeckert. Das einzige ist dass diese nicht Diffussionsdicht ist und somit die Systemtrennung rein muss.
Übrigens die Pelletsheizung ist OHNE solar, ich hab da keine Wärmegewinne!
Option jetzt nachdem ich ja gemerkt habe dass die bestehende Solar angerechnet werden darf ist eine Gasheizung ohne Solar.
Speicher weiß ich noch nicht ob ich den für Solarthermie vorbereiten soll.
Muss jetzt neue angebote anfordern.

Danke ULI

Hallo ULI,

Wärmepumpe, Erdsonde oder Luft, hast du auch in betracht gezogen?
Mit der Wärmepumpe gibt es noch die Option im Sommer zu kühlen.

Ich würde mal alle Möglichkeiten und Bauetappen durchrechnen und dann sehen welche Variante mit welchem Aufwand welche Einsparungen im Betrieb ergibt.

MfG Peter(TOO)

Nur noch ein paar Gedanken dazu:
Je mehr Energie Du verbrauchst - also je mehr Personen in Deinem Haushalt leben - desto mehr kannst Du wirtschalftlich einsparen. Oder andersherum: Je weniger Personen Ihr seid, desto schlechter armotisieren sich Investitionen in Dämmung, Solar, Wärempumpen etc.

Das Schalfzimmer eines Freundes liegt neben der Pellet-Heizung. Er sagt er kann gut hören, wenn die Heizung noch 'ne Schippe Pellets nachlegt.

Frag mal die Energieberatung der Verbraucherzentrale!
In meiner Stadt (Wolfsburg) kostet das nur 5 EUR für 45 Minuten. Also praktisch nix.
Und die Dame war eine sehr kompetente Architektin.

Pellets ist jetzt raus.
Es wqird ein Gasheizung, Gasanschluiss ist beantragt.