Welche Holzdübel sind geeignet?

Hallo Experten

ich baue gerade ein Holzbett (bzw drei Stück in Serie :smile:. Die Seitenwangen 200 x 20 x 1,9 sind verstärkt durch angeleimte Balken 5,4 x 5,4, das ganze ist also nicht aus Pappe :stuck_out_tongue:
An die Seitenwangen sollen als Füße jeweils Balken mit 5,4 x 5,4 angeleimt werden.
Wie viele Holzdübel und welche Stärke sollte ich nehmen, um die entstehenden Scherkräfte aufnehmen zu können (Erfahrungswerte).
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich eine nicht- metallische Verbindung. Die Dübellöcher werden durch eine Zierleiste verblendet.

Hallo!

Kleine Skizze wäre gut.

An den Seitenwangen sind innen Kanthölzer 5,5/5,5 cm angeleimt als Lattenrostauflage ?
Und wie sitzen dann die Kanthölzer der Beine ? Auch innen ? Und wieviel Holzüberdeckung ist denn da vorhanden ? Nur 5,4 x 5,4 cm ?

Warum denn eigentlich durchdübeln ? Das kann man auch verdeckt manchen, also Sacklöcher jeweils in Bettwange und Fuß. 19 mm Wange, da kann man 10-12 mm Sacklöcher einbohren.

Wenn Du nur eine Berührungsfläche von 5,4 x 5,4 cm hast, dann nimm 5 gerillte Holzdübel 8 mm ,abgeordnet wie die „5“ auf einem Spielwürfel.

MfG
duck313

An den Seitenwangen sind innen Kanthölzer 5,5/5,5 cm angeleimt als Lattenrostauflage ?

Du wirst lachen, tatsächlich außen, es werden Raumsparbetten, eine Idee von mir.

Und wie sitzen dann die Kanthölzer der Beine ? Auch innen ?

Die Beine sind innen, die Holzüberdeckung ist 20 x 5,4, also über die volle Länge

Warum denn eigentlich durchdübeln ? Das kann man auch verdeckt manchen, also Sacklöcher jeweils in Bettwange und Fuß. 19 mm Wange, da kann man 10-12 mm Sacklöcher einbohren.

Wusste nicht dass so wenig Bohrtiefe reicht. Ich kenne diese Passkörner mit denen es sehr genau wird. Die Wangen sind aber bereits durch Löcher verunstaltet (war vorher geschraubt) Durchbohren macht weniger Arbeit und ich nutze die vorhandenen Schraublöcher. Eine Verblendung der Kanten mit Sperrholz ist leider unverzichtbar, ich werde sie aber besonders dekorativ machen.

Wenn Du nur eine Berührungsfläche von 5,4 x 5,4 cm hast, dann nimm 5 gerillte Holzdübel 8 mm ,abgeordnet wie die „5“ auf einem Spielwürfel.

So etwas wackeliges mit so kleiner Auflagefläche würde ich niemals bauen, aber danke für den Tipp.

Moin,

Wie viele Holzdübel und welche Stärke sollte ich nehmen, um
die entstehenden Scherkräfte aufnehmen zu können

Warum unbedingt Holzdübel? Da nimmt man Lamellos, besser noch Dominos. Wesentlich stabiler und passgenauer. Die benötigten Werkzeuge kann man sich leihen. Wobei… wer einmal diese Teile ausprobiert hat, ist danach „süchtig“, kauft sich das Equipment und verwendet Holzdübel nur noch zum Feuermachen.

Gruß
Stefan

Danke Stefan,

Du kannst mich nicht überzeugen, mit einer Fräse herumhantieren zu müssen. Ich kann keinen Vorteil gegenüber den runden Holzdübeln erkennen, sondern nur eine wesentlich kompliziertere Verarbeitung. Nicht jeder hat eine Holzwerkstatt wo er die Teile nach Belieben einspannen und bearbeiten kann.

Hi,

Du kannst mich nicht überzeugen, mit einer Fräse
herumhantieren zu müssen. Ich kann keinen Vorteil gegenüber
den runden Holzdübeln erkennen, sondern nur eine wesentlich
kompliziertere Verarbeitung.

Genau anders herum! Verleimen mit Lamellos ist wesentlich leichter und einfacher als mit Holzdübeln (zumindest wenn man nicht mit durchgesteckten Dübelstangen, sondern mit Sacklöchern und Markierspitzen arbeitet). Die Arbeit mit der Fräse ist intuitiv. Man kann eigentlich kaum etwas falsch machen. Zudem können hier wesentlich größere Kräfte aufgenommen werden als mit den Holzdübeln.

Nicht jeder hat eine
Holzwerkstatt wo er die Teile nach Belieben einspannen und
bearbeiten kann.

Das mag (in Grenzen) bei den Dominos zutreffen, aber nicht für Lamellos. Alles was man hier braucht ist eine ebene Arbeitsfläche. Aber da ich weder von Festools noch von Lamello Provision bekomme, lasse ich jetzt die Werbetrommel ruhen. :wink:

Aus was für einem Material ist eigentlich dein (zukünftiges) Bett? Massivholz? Dann pass’ bei den Sperrholz-Dekoleisten auf, dass du nur Verbindungen machst, die „arbeiten“ können - sonst reißt es dir u.U. ab.

Gruß
Stefan

1 Like