Welche Honigsorte ist am gesündesten?

Hallo,
Ich hätte mal eine Frage zu den Honigsorten und zwar würde ich gern wissen, welche Honigsorte am besten für den Darm, Dick-und Dünndarm sowie Magen, ebenso gegen Verstopfung?

Gruß Reiner.

Servus,

in all den genannten Zusammenhängen gibt es keinen Unterschied zwischen verschiedenen Trachten.

Schöne Grüße

MM

Moin,

würde ich
gern wissen, welche Honigsorte am besten für den Darm,
Dick-und Dünndarm sowie Magen, ebenso gegen Verstopfung?

eines vorweg, ich mag Honig sehr.
Aber Honig ist eine Süßigkeit und wie alle anderen Süßigkeiten auch, nur in Maßen zu genießen.
Gesund ist er, wenn es sich um einheimischen oder ideal um lokal produzierten Honig handelt, im besten Fall in Bezug auf allergische Erkrankungen im Bereich des Heuschnupfens und Pollenallergie http://www.imkerei.vonorlow.de/index.php?option=com_…
Dies kann ich empierisch aus Beobachtungen in meiner persönlichen Umgebung bestätigen.

Gandalf

Also, ich kaufe nur Honig von regionalen Imkern, die selber produzieren und keinen billigen aus „EG und nicht EG Ländern“ - der irgendwo zusammengepanscht ist, evtl. mit genmanipulierten Pflanzenpollen etc.

Und das sind so ziemlich alle, die man in den ganzen Läden kaufen kann.

Ein gesunder Honig ist der sog. Manuka-Honig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Manuka-Honig

'Hi,

„normaler“ regionaler Honig ist auch antibakteriell: http://de.wikipedia.org/wiki/Honig#Heilmittel

Dafür zerstört er auch nicht die Umwelt, er muss nämlich nicht vom anderen Ende der Welt eingeflogen werden.

die Franzi

1 Like

Servus,

Und das sind so ziemlich alle, die man in den ganzen Läden kaufen kann.

in so einer Situation hilft Lesen: Steht nämlich auf den Gläsern drauf, was drinne ist; und wenn man nicht erhitzten Honig haben möchte (was ganz sinnig ist), muss man nicht mal lesen, sondern bloß auf die grüne Banderole des Deutschen Imkerbundes achten. A propos: Ist Dein Edeka-Händler ein ganzer Laden oder eher nicht so?

Hierzu:

Ein gesunder Honig ist der sog. Manuka-Honig.

fände ich eine konkrete Erläuterung hübsch. Kannst Du das anhand von Inhaltsstoffen begründen, die dieser Honig hat und andere Trachten nicht (abgesehen von dem imaginären halben Liter Kerosin, der im Regal gleich neben dem Glas steht)?

Schöne Grüße

MM

Moin,

Ein gesunder Honig ist der sog. Manuka-Honig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Manuka-Honig

bevor ich mir solch einen Honig kaufe (mal abgesehen, daß er um die halbe Welt transportiert werden musste) würde ich mir den kompletten von Dir verlinkten Artikel durchlesen und komme dann zu https://de.wikipedia.org/wiki/Manuka-Honig#Evidenzlage
Da bleib ich doch lieber beim Honig meines Kollegen.

Gandalf

Hallo,

am gesündesten ist der Honig deines Imkers um die Ecke.

Nicht erhitzt (auch nicht auf evtl. Transportwegen) und nicht gepanscht.

man findet im Netz mehrere Portale um einen Imker in der Nachbarschaft zu finden.
Zur Not kann man sich auch an den lokalen Imkerverband wenden.

Grüße
miamei

Dafür zerstört er auch nicht die Umwelt, er muss nämlich nicht
vom anderen Ende der Welt eingeflogen werden.

Ob der regionale Honig jetzt weniger CO2 pro 100g aufweist wage ich zu bezweifeln. Ein Deutscher Imker der seine verschiedenen Völker mit dem Auto abfahrt und hinterher noch auf den Markt karrt produziert da auch nicht weniger.

2 Like

Also, ich kaufe nur Honig von regionalen Imkern, die selber
produzieren und keinen billigen aus „EG und nicht EG Ländern“

  • der irgendwo zusammengepanscht ist, evtl. mit
    genmanipulierten Pflanzenpollen etc.

Honig aus „genmanipulierten Pflanzenpollen“ ist nicht mehr oder weniger gesundheitsschädlich als alle anderen Honigsorten.

1 Like

Hi,

du weißt aber schon, wie weit Neuseeland weg ist?

die Franzi

Servus,

arbeiten die Imker auf Neuseeland denn mit Fahrradrikschas? Eisenbahnen in dem Sinn ham sie ja keine mehr.

Schöne Grüße

MM

Servus,

arbeiten die Imker auf Neuseeland denn mit Fahrradrikschas?
Eisenbahnen in dem Sinn ham sie ja keine mehr.

Dort läuft die Herstellung deutlich industrieller und weniger aufwendig. Die pure Groesse macht diese wesentlich effizienter und weniger aufwendig als der vom Hobbyimker.

Ein Apfel aus deutschem Bioanbau (grosse Abstände zwischen den Bäumen, 3x mehr Spritzen da biologische Spritzmittel schlechter wirken, Ausfraesen des Bodens gegen Mäuse anstelle Pflanzenvernichtungsmittel, Heißwassertauchbaeder gegen Pilze, kleine Betriebe, Direktvertrieb auf dem Mark oder noch schlimmer Hofladen,…) ist sicherlich auch mit viel mehr CO2 belastet als der von eine Neuseeländischen Großfarm.

Kohlendioxidbilanz landwirtschaftliche Produktion
Servus,

Modelle für Energiebilanzen in der Landwirtschaft waren bereits 1980, als ich in der Berufsschule das erste Mal eines gesehen habe, sehr viel differenzierter als das, was Du da schreibst. Mit einer derartig groben Verallgemeinerung lässt sich überhaupt keine Aussage treffen.

Bereits die von Dir implizierte Aussage, dass sich durch economies of scale in Neuseeland im Vergleich zu der Produktion z.B. bei der Bienenwirtschaft Meissen fossile Brennstoffe einsparen lassen, die dem Bedarf für Schiffstransport über etwa 20.000 km entsprechen, verlangte zumindest eine überschlägige Berechnung, um plausibel zu sein.

Allerdings eine, die ein kleines bissele näher an der Realität ist als Dein Bramarbassieren über den Anbau von „Bio“-Äpfeln in D, das technisch teils überholt ist, teils noch nie zutraf und teils ebenfalls einer wenigstens überschlägigen Unterfütterung mit Zahlen entbehrt. „Sicherlich“ ersetzt keine Fakten.

Schöne Grüße

MM

5 Like

Wie sich genmanipulierte Lebensmittel langfristig auswirken, kann wohl heute noch keiner abschließend beurteilen, oder? U.a. auch auf unsere Umwelt und Natur …

Tach,

doch, da dies seit tausenden Jahren geschieht.

Strubbel
G:open_mouth:)

Moin,

doch, da dies seit tausenden Jahren geschieht.

wer betreibt denn seit Jahrtausenden Genmanipulation?

Oder kann es sein, daß Du Genmanipulation mit Zucht verwechselst?!

Gandalf

2 Like

Hallo,

Ich als Imker kann dir sagen, dass man diese Frage nicht pauschal beantworten kann. Das ist abhängig davon, ob die Nektarpflanze behandelt ist, wie und womit der Imker gegen Krankheiten behandelt und wie viel Honig ein Bienenvolk pro Jahr produziert (je weniger desto nährstoffmäßig wertvoller ist er). Grundsätzlich kann man sagen das jeder naturbelassene Honig förderlich für den Darm ist, ich rate hier eindeutig zu Honig von lokalen Imkern nachdem bei Honig im Geschäft welcher meistens aus dem Ausland kommt alle möglichen Verarbeitungen vorgenommen werden müssen um ihn um die Welt versenden und verkaufen zu können.
Der Fruchtzucker wird insulinunabhängig verwertet und vorwiegend in der Leber zu Glykogen umgewandelt.
Alle anderen Inhaltsstoffe des Honigs unterstützen den Verdauungsvorgang und belasten den Organismus in keinster Weise.
Der einzige Unterschied der in jedem Fall festzustellen ist, ist der zwischen Blüten und Waldhonig wobei man auch da nicht sagen kann, dass einer besser und einer schlechter wäre.
Blütenhonig hat um ca. 10 % mehr Einfachzucker und einen höheren Vitamingehalt,
bedingt durch die im Honig enthaltenen Pollen.
Waldhonig hat einen bis zu 10 % höheren Mehrfachzuckeranteil und bis zu 1 %
mehr Mineralstoffe und Spurenelemente.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Oli