Hallo,
bräuchte eine Empfehlung für einen Holz-Imprägnier-Lack.
Die Holzkonstruktion steht einmal in der Woche für ca 5-7 Stunden im Schnee. Nun wollte ich einmal fragen welche Behandlung das Holz widerstandsfähiger gegen Kälte und Schnee macht.
Es handelt sich hierbei um eine Basiskonstruktion aus Kanthölzern, verbunden mit Spanplatten.
Vielen Dank!
Ich halte von Lack gar nichts sondern würde eine offenporige Lasur empfehlen. (Lack reisst)
Hallo Patrick,
nun, ich denke, dass Du Dich sicher schon in den Baumärkten schlau gemacht hast. Da gibt es ja viele verschiedene Imprägnierlacke für draußen. Ein bestimmtes kann ich Dir jetzt auch nicht nennen. Mir ist aber was eingefallen: google doch mal unter „Imprägnierung für Holzboote“. Da kommen ein paar ganz gute Seiten bzw. Tipps in den Foren.
Viel Erfolg wünsche ich Dir.
Pedro
Hallo,
mit Holz im Schnee hebe ich nicht die größten Erfahrungen.
Also kann ich Dir da leider nicht helfen!
Hallo Patrick
Es gibt keine Holzbehandlung die dauerhaft gut ist!
Es ist das SCHLIMMSTE wenn Holz nass wird und wieder trocknet und wieder nass…!!!
Dauerhaft gut ist wenn Du dort eine Mauer erstellst, oder mit wasserfesten Platten/Folien abdeckst!
Willst Du das nicht würde ich einfach mit Imprägnierung und Lasur arbeiten und ca. alle 2 Jahre nachbehandeln!
Viel Vergnügen
Daniel
Hallo,
tut mir leid, mit Imprägnierungen kenne ich mich nicht aus.
Gruß
Hermann
Schwierig, aus der Ferne eine Empfehlung abzugeben. Ich weiß nicht um welches Holz es sich dabei handelt. Die Haltbarkeit des Holzen ist ferner z.B. von der Mondphase abhängig, wann das Holz geschlagen wurde. Am besten mal mit einem Abfallstück ins Fachgeschäft gehen und beraten lassen (nicht nur einfach Baumarkt- Ware kaufen) Nur so viel: Spanplatte ist sowieso nicht besonders wetterfest… Nadelholz zur richtigen Mondphase geschlagen und verarbeitet schon. Bei Baumarktware ist das natürlich nur seltenst der Fall.
Streichen sollte man das Holz dann aber auf jeden Fall zur richtigen Mondphase. Abnehmender Mond Lufttag
Die nächsten günstigsten Tage sind:
Do,Fr. 29/30. Nov. Sa,So. 8./9. Dez. F. 7. Jan
Viel Erfolg!
Gut geeignet ist Bootslack auf Acrylbasis. gibt 's wässrig als auch Lösemittelbasierend.
Soll der Lack Farbig sein, also nicht klar? Es gibt Acryllack für GArtenzäne in weiß und matt.
Oder, wenn die Konstruktion wertvoll ist, Fensterlack.
- Fenstergrund mit bläue-Schutz
- Zwischenanstrich
- Decklack
Gibts in Baumärkten.
Soll man die maserung sehen und das Holz gut hervorkommen? vermutlich nicht. Dann ist Acryllack auf Wasserbasis passend. Sollte man das Holz, die Maserung doch gut sehen, dann ist Lösemittellack-klar auf Acryl die bessere Wahl.
Für ds Hirnholz gibt es extra Stirnholz versiegelung. DAs ist der schwächste Punkt.
Dadurch wird das Holz versiegelt und es kann keine Feuchte mehr aufnehmen. Durch die Versiegelung wird eine Rissbildung des Holzes vermieden.
zB.:
olassy Hirnholzsiegel HFS
Wenns nicht so teuer sein soll und einfach ein bischen HAlten soll: Alkydlack. Der ist billig, schützt, hält aber nicht Jahrzehntelang
das ist wieder mal soe eine Frage wo jede Antwort falsch ist…
Mein Tipp: Nur lasieren, damit die Poren geschlossen sind. Wenn das Holz viel Zeit zum Trocknen hat, passiert nichts. Wenn du Lack drauf streichst, dann verliert der bei tiefen Temperaturen seine Elastitizität und reist auf, dann dringt Schneewasser ein, kann aber nicht mehr raus und es fault dir unter den Füßen weg.
Oder du besorgst dir bei (-ohne Werbung-) ein Gefrierbeutel und ziehst die über die Kanthölzer, mit Gummis verschliessen - fertig. Unorthodox - unschlagbar !
Guten Tag Herr König
Entschuldigen Sie wenn ich Ihnen eine lapidare Antwort gebe.
Natürlich sollten Sie einen Lack verwenden, der speziell für Aussenanwendung geeignet ist, ich könnte mir dabei auch eine Holzlasur vorstellen. Es ist für mich jetzt schwierig Ihnen ein genaues Produkt vorzuschlagen. Am Besten Sie gehen in einen Bau & Hobbyladen und lassen sich da beraten, was dieser Laden für geeignete Produkte im Sortiment hat.
Freundliche Grüsse
Xelha
Hallo Patrick,
ich habe gute Erfahrungen mit Teaköl bei Vollholz gemacht. Allerdings müssen Spanplatten ringsherum mehrmals lackiert werden, sonst dringt Feuchtigkeit hinein und sie quellen auf. Wenn die Lackschicht bricht, dann kann auch Feuchtigkeit eindringen und es entsteht der gleiche Efekt. Spanplatten sind nicht für außen einsetzbar.
Gruß Joachim
Hallo patrick,
was auch immer das für eine Konstruktion ist: Spanplatte wird auf jeden Fall aufquellen. Für die Kanthölzer kannst du es mit Bootslack versuchen. Viel Glück
47sedan
Hallo
Sorry aber ich verstehe die Frage nichz so richtig
mfg Ickeas
Hallo
- Wenn es sehr kalt ist und sich kein Wasser bilder passiert gar nichts, auch ohen Behandlung.
Kanthölzer haben meist das HErz in der Mitte des Quaders. Das hat zur Folge, dass sich gerne risse bilden. Durch die Risse dringt Feuchtigkeit ein und jeder Lack erfüllt seine Funktion nicht mehr.
Andere Holzschütze:
Impregnieren
Hölzer wählen dei Wetterresistent sind: Lerche, Akatien, Eiche.