Welche ist die beste

es gibt ja wirklich genügend sprachen
nur welch ist die beste
ich hab mal von c++ gehört und von borland
doch ich such was einfaches und wo ich viel machen kann!! (wie quickbasic)
gibts irgenwo eine seite wo kritik darüber geschrieben worden ist???3
cieln dank

es gibt ja wirklich genügend sprachen
nur welch ist die beste

Hallo Xaver,

zunächst solltest Du Dir klarmachen, daß Deine Frage genauso sinnvoll ist wie z. B. die nach dem besten Auto. Welches ist Deiner Meinung nach das beste Auto? Ein VW Polo, ein Jeep, der Dienstwagen des Bundeskanzlers, ein raketengetriebenes Auto, ein Solarmobil oder ein Plastik-Tretauto? Die Antwort lautet natürlich: „Es kommt darauf an, welchen Hauptzweck das Auto erfüllen soll“. Wenn Du im Gelände fahren willst, dann ist es der Jeep („ein Jeep ist ein Auto, das dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt“), wenn Du - aus welchem Grund auch immer - möglichst viel Sicherheit gegen schießwütige Bösewichte haben willst, dann ist es der Dienstwagen des Bundeskanzlers, wenn Du eine Strecke von 200 m so schnell wie möglich zurücklegen willst, dann ist es das Raketenauto, wenn die Umwelt so wenig wie möglich belasten willst das Solarmobil, und ein Tretauto ist sicher das „beste Auto“ um das Herz eines Dreijährigen zu erfreuen. Natürlich kann es auch sein, daß Du einfach ein „möglichst durchschnittliches“ Auto willst - dann wäre vielleicht der VW Polo das richtige.

Mit Programmiersprachen verhält es sich genauso. Jede hat ihre besonderen Stärken, je nach dem Einsatzgebiet, für das sie mal entwickelt wurde. Für Probleme der künstlichen Intelligenz z. B. gibt es Lisp, für mathematische Aufgabenstellungen Fortran, für betriebswirtschaftliche Lösungen Cobol (alt) und ABAP (neu), zur Erweiterung von MS-Office Visual Basic und so weiter und so fort. Außer diesen teilweise sehr speziellen gibt es natürlich auch viele „Breitband“-Sprachen (die also dem VW Polo bei den Autos entsprechen), wozu sicher C/C++ und Pascal gehören. C und C++ sind sehr stark verbreitet, und gelten als „professionell“. Allerdings ist der Einarbeitungsaufwand auch immens hoch (das gilt auch für Java, da dessen Syntax an die von C++ angelehnt ist). Pascal ist leichter zu erlernen und fördert auch das Lernen des Programmierens an sich sehr gut. Das verbreitetste Entwicklungssystem, das auf Pascal basiert, ist Delphi. Wenn Du sagst

doch ich such was einfaches und wo ich
viel machen kann!! (wie quickbasic)

dann empfehle ich Dir, Dir mal Delphi anzusehen, da es die beiden Forderungen „einfach“ und „leistungsfähig“ wie ich finde recht gut erfüllt.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Mit freundlichem Gruß
Martin

Salü Xaver

Martin hat eigentlich alles gesagt, lediglich das ich statt Delphi für VB (IMHO) votiere. Mindestens aus wirtschaftlicher Sicht des Entwicklers der seine Zeit die er investiert wieder amortisieren muss: (Delphi: 5 Jobs / VB: 500 Jobs zur Auswahl)

Alternativ Java, dass mittellangfristig sich durchsetzen wird. Zweitens hungert der Markt danach (im Verhältnis zum v.B. also 5’000 Stellen :wink:) ).

Egal ob VB,Delphi oder Java solltest Du die OOA / OOD (Objektorientierte Analyse / Design ) lernen und anwenden.

Design ist eigentlich klar, dass es nur UML sein kann. Welches Tool für UML ist ebenfalls nicht abhängig mit welche Sprache Du nachher implementierst (sprich programmierst).

Hingegen wird die Wahl der Sprache ein starkes Word sprechen, welchen Komponentenstandard (damit Deine SW sich mit anderen SW analog Lego zusammenstecken lässt - hehe)Du lernen musst: MS-Welt COM/DCOM/COM+ oder Corba (Java-Welt). Delphi wird tendenziell eher das Corbamodell verwenden, vermute ich.

Grüsse Peter

…zur Erweiterung von

MS-Office Visual Basic und so weiter und
so fort.

Wie kommst du denn darauf, daß Visual Basic eine Sprache zur Erweiterung von MS-Office sein soll?

cu, holli

Ich würde Dir auch Visual Basic empfehlen. Besonders da Du ja bereits Basic-Kenntnisse hast, dürfte Dir hierbei die Einarbeitung leich fallen.

Seiten mit Vergleichstest kenne ich zwar keine, aber zu VB empfehle ich folgende Seiten:
www.aboutvb.de
www.basicworld.de
www.vbexplorer.com

CU
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich würde Dir auch Visual Basic
empfehlen. Besonders da Du ja bereits
Basic-Kenntnisse hast, dürfte Dir hierbei
die Einarbeitung leich fallen.

Außerdem gibt es eine Version von VB die komplett kostenlos ist. Sie heißt:
M$ Visual Basic Control Creation Edition (CCE)
Damit kann man zwar nur OCX- und keine EXE-Dateien erzeugen, aber dieser Nachteil lässt sich ausgleichen, wenn man ein bißchen mit dem Skripting Host trickst.
Das Ding ist allerdings ein ziemlicher Brocken. Wenn du keine Powerleitung hast, dann suchst du dir besser eine Heft-CD wo´s drauf ist. Irgendwo habe ich eine. Ich such mal, aber nicht mit offener Verbindung. Wenn ich Sie finde dann schick ich dir ne Mail mit Heftname und Heftnummer. Meistens kann man die ja nachbestellen.

cu, holli

Wie kommst du denn darauf, daß Visual
Basic eine Sprache zur Erweiterung von
MS-Office sein soll?

Oh je, sollte ich da tatsächlich Visual Basic mit VBA verwechselt haben? Muß wohl so gewesen sein, war aber keine Absicht - eher ne Freudsche Fehlleistung :wink:. Tschulschung.

Mit freundlichem Gruß
Martin