Java deckt mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichen
Anwendungsgebieten ab. Da sich aber die Anforderungen an
eine mit Java erstellten Banksoftware, die verteilt auf mehreren
Servern arbeitet und tausende von Kunden ausfallsicher bedienen
können muss, von einem Java-Spiel für ein Handy bezüglich
benötigter Funktionen und Speicherbedarf stark unterscheiden,
trug Sun dem in Form verschiedener Java-Editionen Rechnung:
(1) Java Standard Edition
Diese bietet eine Vielzahl von Bibliotheken und ist für
die Entwicklung „gewöhnlicher“ Softwareanwendungen gedacht,
die auf einem Rechner laufen sollen. Es stehen dabei hardwaremäßig
ausreichend Resourcen wie Speicher und Prozessorkapazität zur
Verfügung. Es werden auch keine besonderen Anforderungen an die
Skalierbarkeit gestellt, wie sie in großen Unternehmensanwendungen
entscheidend sind.
(2) Java Enterprise Edition
Die Enterprise Edition ist für große Unternehmensanwendungen gedacht,
die besondere Anforderungen an die Skalierbarkeit stellen. Um diesen
Anforderungen genügen zu können, erweitert die Enterprise Edition
die Standard Edition um weitere Bibliotheken, die die Probleme solcher
großen Anwendungen adressieren und Java für den verteilten Serverbetrieb
fit machen.
(3) Java Micro Edition
Diese ist für mobile Endgeräte gedacht, welche sich gewöhnlich durch
wenig Speicher und Prozessorkapazität auszeichnen. Diese Edition
bietet deshalb nur einen stark abgespeckte Java-Kernbibliothek
und weitere, für mobile Endgeräte optimierte Ergänzungen.