Welche Kabel: Video, Mikrofon und Lautsprecher

Hallo,
ich befinde mich gerade außerhalb meiner Wohlfühlzone und soll Kabelempfehlungen aussprechen.

Es geht um einen Raum, der gerade saniert wird und der für verschiedene, nicht-öffentliche Veranstaltungen bis etwa 40 Personen nutzbar sein wird. Das ganze befindet sich als Anhängsel zu einem Gemeindehaus.

Es gibt da ein paar Technik-Interessierte, die wünschen:
Lautsprecherkabel 2x2,5mm² - sie suchten eine hochflexible Leitung heraus, ziemlich teuer, aber wegen fehlender Brandschutzklassifikation nicht legal verlegbar.
Da bin ich im Prinzip durch: Es wird „gewöhnliches“ Lautsprecherkabel (mit Klassifizierung) verlegt, beidseitig Neutrik-Speakon Buchsen, fertig.

Mikrofonkabel.
Ausgesucht wurde ein recht teurers Kabel: 2x0,5mm² mit Schirm, hochflexibel, resisten gegen Tritte. Auch das soll fest verlegt werden und diesmal in XLR-Buchsen enden. Ich finde praktisch kein Mikrofonkabel mit Klassifizierung nach Bauprodukteverordnung. 0,5mm² erscheint mir zu dick - es wird mit „für große Längen“ beworben, aber wir haben da maximal 30 Meter.
Mein Gedanke: Symmetrisches Signal, gut geschirmt? Was spricht gegen stinknormeles Netzwerkkabel? Das gibt es problemlos bis AWG22 (ca. 0,35mm²).

Videokabel
Es sollen Gottesdienste vom Nachbarraum an einen Beamer übertragen werden. Koaxkabel, 75 Ohm, BNC an beiden Seiten. Hmm, Koax? Ist das nicht ganz alte Technik? Analoges Videosignal und so? Macht man das echt noch?
Auch hier: Mit Klassifizierung praktisch nicht zu beschaffen. Hier dachte ich zuerst an ganz simples Antennenkabel (das hat auch 75 Ohm und sogar etwas bessere Werte bei Schirmung und Dämpfung - aber ob man an sowas wirklich BNC-Stecker dranlöten kann (und will)? Da fand ich dann Adapter (Impedanzwandler / Baluns) von RJ45 auf BNC. Durchaus sehr preiswert - und man wäre wieder bei billigem Netzwerkkabel. Zudem: Wenn man dann doch mal auf „irgendwas over IP“ umstellt, wirft man halt nur die Adapter weg.

Hinweise, Erfahrungen?

Müssen diese Kabel wirklich die Brandschutzspezifikation haben?
Kommt mir etwas seltsam vor, da geht doch keine Leistung drüber, auch nicht bei den Lautsprechern.
Da würde ich mir eher Sorgen um das Loch in der Wand machen.

Ok, habe mich nach meiner ersten Verwunderung belesen und festgestellt: ja.
Auch Glasfaserkabel. Man betrachtet wohl Kabel jeglicher Art als Lunte. :rofl:

Da kennt vermutlich jemand nur die normale Veranstaltungstechnik und will die nun fest eingebaut haben. Trittfeste Leitung kann man verlegen, aber muss ja eigentlich nicht sein. Wäre eine Alternative ein offener Kabelschacht/eine Kabeltrasse, die jeder selber nach Gutdünken und Ansprüchen verwenden und belegen kann?

Zum Beamer überträgt man schon ewig kein BNC-Antennensignal und auch kein Komponentensignal(VGA? HDMI? 30m? Geht doch gar nicht!), das läuft über ein Ethernet-Kabel. Mit passenden Wandlern an beiden Seiten. Aktuelle Profi-Beamer haben einen entsprechenden Eingang gleich mit drin (HDbase-T), so dass man nur noch den Encoder benötigt.

Ich benötige eine Leistungserklärung nach Bauprodukteverordnung.

Alle namhaften Hersteller drucken seitdem die Kennzeichnung direkt auf die Leitungen, bei Nischenprodukten befinden sich die Angaben auf dem Etikett der Spule / Trommel (dann muss ich die archivieren, falls mal jemand fragt).

Witzigerweise sind dabei gar keine besonders guten Brandeigenschaften gefordert - es reicht hier meist die Klasse „Eca“ (Kabel ist aus PVC und setzt beim Brand giftige Chlorgase frei). Nur ganz ohne Kennzeichnung geht es halt nicht.

GERADE Glasfaserkabel - nämlich dann, wenn jemand ein Außenkabel im Innenbereich verlegt. Da hast du nämlich einen PE-Mantel (brennt wie Kerzenwachs) und Fasern, die in einem Gel eingebettet sind. Dieses Gel ist Mineralöl basiert, ähnlich Vaseline - und brennt höllisch gut. Das darfst du innerhalb von Gebäuden eigentlich gar nicht verlegen, beim Hauseintritt muss daher der Übergabepunkt möglichst nah an der Mauerdurchführung sitzen.

2 Like

Nein, dass soll „hübsch“ werden. Mit passendem Einsatz sieht dann ein Mikrofonanschluss so aus:
Screenshot 2025-08-20 at 11-06-27 KOMMUNIKATIONSTECHNIK_ UNTERHALTUNG EINSATZ XLR BUCHSE (MIT E2) - Multimediaanschlüsse von Gira Architonic

Stell dir ein überdimensionales Wohnzimmer vor. Abgehängte Akustikdecke, schicke Leuchten, weiße Wände. Da soll sich gleichermaßen die Trauergesellschaft treffen oder auch mal eine Bibelstunde oder ein Seminar stattfinden.

Mir kann nicht gesagt werden, was das für ein Signal ist. Ich bekam einen Produktlink zu einem konfektionierten Kabel: https://www.thomann.de/de/the_sssnake_bnc_video_cable_50m.htm

Fakt ist:
Die haben vorhandene Videotechnik im Gemeindesaal (da finden Gottesdienste statt) welche auf eben diese Kabel führt - in mehreren Nebenräumen (Kleinkinderraum, Jugendraum) hängen bereits Monitore (Fernseher) mit eben so einem Anschluss für BNC.

Das dürfte eine Kombination aus „das habenwir immer so gemacht“, „das hat immer so geklappt“ und „ich kenn das nicht anders“ sein.
Ich würde für Video jetzt einfach mal zwei Impedanzwandler beschaffen (kosten nicht viel, weil rein passiv) und mit einem normalen Netzwerkkabel testen.

Dasselbe werde ich für die Mikrofone testen.