Welche Kabelarten für was?

Hallo Ihr,

also ich brauche Infos über die Benutzung von folgenden Kabelarten:

  • Standard-Ethernet
  • AUI-Kabel
  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)
  • Twisted-Pair
  • Lichtwellenleiter
  • 10Base-F Ethernet
  • Gigabit-Ethernet

Also wenn Ihr wisst, für welche Sachen (Netzwerktypen usw.) ein erwähntes Kabel gebraucht werden kann oder nützlich ist, dann schreibt bitte zurück. Auch wenn Ihr Vor-bzw. Nachteile der einzelnen Kabelarten wisst, könnt Ihr mir hier zurückschreiben.

MfG Andreas

Hallo,

schau erstmal unter http://www.kabel-faq.de/ nach.

  • Standard-Ethernet
  • AUI-Kabel
  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)
  • Twisted-Pair
  • Lichtwellenleiter
  • 10Base-F Ethernet
  • Gigabit-Ethernet

Hier stehen Kabelsorten und Topologien (-> Stichwort für google) gemischt. Darüber sollte man sich erstmal im klaren sein was was ist.

Also wenn Ihr wisst, für welche Sachen (Netzwerktypen usw.)
ein erwähntes Kabel gebraucht werden kann oder nützlich ist,
dann schreibt bitte zurück. Auch wenn Ihr Vor-bzw. Nachteile
der einzelnen Kabelarten wisst, könnt Ihr mir hier
zurückschreiben.

Aeh, globalgalaktisch gesprochen kann man alle Sorten zum Aufbau von Netzwerken (auch globalgalaktisch gesprochen) verwenden.
Die Unterschiede bestehen im physikalischen Aufbau, Topologie und Anwendungsfall.
Überblickstechnisch sag ich mal aus dem Bauch raus folgendes:

  • Standard-Ethernet

Patchkabel / CAT5; Kupferleiter; Übertragungsgeschwindigkeit sagen wir mal 10 / 100 / 1000 MBit.

  • AUI-Kabel

http://www.microsens.de/de/produkte/kanal_3.html
Auch Kupferbasierend.

  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)

knapp unterhalb CAT 5

  • Twisted-Pair

Ist eine andere bezeichnung für CAT5 Kabel.

  • Lichtwellenleiter

Glasfasertechnik; hohe geschwindigkeiten über 100MBit

  • 10Base-F Ethernet

siehe auch 10-Base T

  • Gigabit-Ethernet

Netzwerktopologie. Kann Ethernet oder LWL sein.

Alles weitere über die FAQ oder google.

HTH.
h.

Vor- und Nachteile von WLAN
Hallo Ihr, ich brauche auch noch Vor- und Nachteile dieser WLAN-Typen

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/wlantbl.gif

Wenn Ihr da was wüsstest, dann wäre das supi.

MfG Andi

Danke
Danke für deinen Artikel Little H.

War sehr informativ!

MfG Andreas

Defäkation von Vitis vinifera

  • Standard-Ethernet

Ist ein Layer 2-Standard, also ein Übertragungsprotokoll.
Historisch auch eine Layer 1-Spezifikation.
Genau genommen Ethernet V2, Übertragungsgeschwindigkeit 10MBit/s

  • AUI-Kabel

Auch Kupferbasierend.

Kabel-/Steckerspezifikation, siehe Deinen Link.

  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)

knapp unterhalb CAT 5

50 Ohm Coax-Kabel, 10MBit/s möglich.

  • Twisted-Pair

Ist eine andere bezeichnung für CAT5 Kabel.

Nö. Cat6/Cat7 sind auch Twisted Pair, IIRC sogar Telefonklingeldraht. Bezeichnet also lediglich miteinander verdrillte Litzen in verschiedenen Ausführungen.

  • Lichtwellenleiter

Glasfasertechnik; hohe geschwindigkeiten über 100MBit

…möglich. Je nach Standard und Distanz… Du kannst auch TokenRing über Fiber fahren…

  • Gigabit-Ethernet

Netzwerktopologie. Kann Ethernet oder LWL sein.

Keine Netzwerktopologie, sondern ein Übertragungsprotokoll für eine Geschwindigkeit von 1000MBit/s. Übertragungsmedium ist dabei eigentlich egal.

Gruß,

Malte.

1 Like

Re: wenn schon, denn schon :smile:
Hallo,

wenn man nich alles dreifach recherchiert kritiesiert einen gleich der Doc *feix* :wink:

  • Standard-Ethernet

Ist ein Layer 2-Standard, also ein Übertragungsprotokoll.
Historisch auch eine Layer 1-Spezifikation.
Genau genommen Ethernet V2, Übertragungsgeschwindigkeit
10MBit/s

  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)

knapp unterhalb CAT 5

50 Ohm Coax-Kabel, 10MBit/s möglich.

Naja, da hättest Du dann auch dazuschreiben können, das die Kabelbezeichnung RG58 ist :wink:

  • Twisted-Pair

Ist eine andere bezeichnung für CAT5 Kabel.

Nö. Cat6/Cat7 sind auch Twisted Pair, IIRC sogar
Telefonklingeldraht. Bezeichnet also lediglich miteinander
verdrillte Litzen in verschiedenen Ausführungen.

Telefonklingeldraht ist zwar von der Materie her auch Kupfer, aber da eben in früheren Jahren eher unverdrillt gewesen.
Und wenn Du schon schreibst, dann auch richtig *g*: Es sind jeweils verdrillte Adernpaare :wink: (nicht die Einzellitze mit sich verdrillt oder so… könnte man ja falsch lesen) :smile:
Aber das ist dann schon seeehr Erbsenzählerisch :wink:

  • Gigabit-Ethernet

Netzwerktopologie. Kann Ethernet oder LWL sein.

Keine Netzwerktopologie, sondern ein Übertragungsprotokoll für
eine Geschwindigkeit von 1000MBit/s. Übertragungsmedium ist
dabei eigentlich egal.

*seufz* Na gut.
http://www.cisco.com/warp/public/cc/techno/media/lan…

Gruß
h.

1 Like

Hallo Andreas,

  • Standard-Ethernet

Das alte orange dicke Kabel. Daran wurde dann ein TAB angeklemmt, welcher dann über das

  • AUI-Kabel

mit dem Computer verbunden wurde.
Bus-Topologie.
Wird heute eigentlich nicht mehr verwendet.

  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)

Die günstigere Variante. Es wird ein Koaxkabel (RG-58) verwendet, welches mit BNC-Steckern direkt, mit einem T-Stück an jedem Computer angeschlossen wird.
10 Mbit/s
Bus-Topologie.
Wird heute eigentlich nicht mehr verwendet.

  • Twisted-Pair

Heute aktuelle Verkabelung.
Wie schon gesagt, sind immer 2-Drähte miteinander verdrillt.
Ursprünglich (10 Mbit/s) wurde normales Telefon-Kabel für die Verdrahtung verwendet. Für 100 und 1’000 Mbit/s wird normalerweise abgeschirmtes Kabel verwendet, welches aber auch für ISDN verwendet werden sollt.
Stern-Topologie.
Der Vorteil liegt unter anderem auch darin, dass am Arbeitsplatzt einige Steckdosen (RJ-45) angebracht werden und das andere Ende des Kabels in einem Raum auf eine 2 Steckdose, ein sogenantes Rangier-Feld (Patch-Field), aufgeschaltet wird.
Durch stecken von kurzen Verbindungs-Kabel (Patch-Kabel) am Patch-Panel kann nun auf jede Steckdose am Arbeitsplatz der entsprechende Dienst (Netzwerk, Telefon, usw.) aufgeschaltet werden.
Heute allgemein verwendete Technik.

  • Lichtwellenleiter

Wird entweder für sehr hohe Datenraten, lange Strecken (bis einige Killometer) oder bei Verwendung in elektrisch gestörter Umgebung (EMV) angewendet.

Weitere Details findest du hier:
FAQ:463FAQ:478 FAQ:476

MfG Peter(TOO)

Hi,

wenn man nich alles dreifach recherchiert kritiesiert einen
gleich der Doc *feix* :wink:

Hast ja recht :wink: Immerhin hab ich das ja selbst als Korinthenkacken gekennzeichnet, also heul nich rum! :wink:

  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)

knapp unterhalb CAT 5

50 Ohm Coax-Kabel, 10MBit/s möglich.

Naja, da hättest Du dann auch dazuschreiben können, das die
Kabelbezeichnung RG58 ist :wink:

Ich hab ernsthaft drüber nachgedacht! Allerdings war ich mir nicht sicher, ob das die einzige Möglichkeit ist.

  • Twisted-Pair

Ist eine andere bezeichnung für CAT5 Kabel.

Nö. Cat6/Cat7 sind auch Twisted Pair, IIRC sogar
Telefonklingeldraht. Bezeichnet also lediglich miteinander
verdrillte Litzen in verschiedenen Ausführungen.

Telefonklingeldraht ist zwar von der Materie her auch Kupfer,
aber da eben in früheren Jahren eher unverdrillt gewesen.
Und wenn Du schon schreibst, dann auch richtig *g*: Es sind
jeweils verdrillte Adernpaare :wink: (nicht die Einzellitze mit
sich verdrillt oder so… könnte man ja falsch lesen) :smile:

Wie kann man denn - außer bei Doppeltlegung - eine einzelne Litze mit sich selbst verdrillen, hä? :wink:)) Okay, Deine Beschreibung trifft’s dann auch haargenau.

  • Gigabit-Ethernet

Netzwerktopologie. Kann Ethernet oder LWL sein.

Keine Netzwerktopologie, sondern ein Übertragungsprotokoll für
eine Geschwindigkeit von 1000MBit/s. Übertragungsmedium ist
dabei eigentlich egal.

*seufz* Na gut.

Na, das ist aber schon wichtig, daß man da unterscheidet. Nachher schmeisst hier sonst irgendein armer IT-Systemkaufmann in seiner Prüfung GBit-Ethernet mit der Sterntopologie in einen Topf, nur weil er das hier mal gelesen hat, und das wär doch tragisch…

Gruß,

Malte :smile:

Hi,

also wenn ihr schon beim korinthenkacken seid, will ich auch mitmachen:

  • Twisted-Pair

Telefonklingeldraht ist zwar von der Materie her auch Kupfer,
aber da eben in früheren Jahren eher unverdrillt gewesen.
Und wenn Du schon schreibst, dann auch richtig *g*: Es sind
jeweils verdrillte Adernpaare :wink: (nicht die Einzellitze mit
sich verdrillt oder so… könnte man ja falsch lesen) :smile:

Streng genommen sind die klassischen Telefonstrippen kein Twisted-Pair sondern ein Twisted-Quadrupel, weil dabei halt nicht ein Adernpaar, sondern gleich 4 Adern („Sternvierer“) verzwirlt werden…

Gruß
Stefan

Moings…

  • Thinwire-Ethernet (Cheapernet)

knapp unterhalb CAT 5

50 Ohm Coax-Kabel, 10MBit/s möglich.

Naja, da hättest Du dann auch dazuschreiben können, das die
Kabelbezeichnung RG58 ist :wink:

Ich hab ernsthaft drüber nachgedacht! Allerdings war ich mir
nicht sicher, ob das die einzige Möglichkeit ist.

Für Thinwire schon, aber da gabs ja früher noch das gute Yellow-Cable, das war ein dickeres Koaxkabel [ich glaube RG213], welches meist in Kabelschächten verlegt war und die Ethernet-Transceiver direkt mit im Kabelschacht verbaut wurden, zum angeschlossenen Rechner führte dann ein AUI-Kabel [Flachbandkabel o.ä.].

Cheapernet und Tinwire-Ethernet bezeichnen ja beide das gleiche, ein Ethernet mit dünnem, billigem Kabel [RG58].

Und wo wir gerade beim Klugscheissen sind:
Das dickkablige Ethernet trägt den Namen 10Base5 [also 5 km maximale Segmentlänge] und das dünne Ethernet wird 10Base2 [hier 2 km maximale Segmentlänge] gerufen; IIRC…

SCNR
Stephan

Korrektur…

10Base5 [also 5 km maximale Segmentlänge]
10Base2 [hier 2 km maximale Segmentlänge]

Ist natürlich falsch, die Zahlenangabe hinter dem Base war nicht in km, sondern in 100m, also 10Base5 500m und 10Base2 200m…

Und ich gelobe Besserung… :wink: