Hallo Andreas,
Das alte orange dicke Kabel. Daran wurde dann ein TAB angeklemmt, welcher dann über das
mit dem Computer verbunden wurde.
Bus-Topologie.
Wird heute eigentlich nicht mehr verwendet.
- Thinwire-Ethernet (Cheapernet)
Die günstigere Variante. Es wird ein Koaxkabel (RG-58) verwendet, welches mit BNC-Steckern direkt, mit einem T-Stück an jedem Computer angeschlossen wird.
10 Mbit/s
Bus-Topologie.
Wird heute eigentlich nicht mehr verwendet.
Heute aktuelle Verkabelung.
Wie schon gesagt, sind immer 2-Drähte miteinander verdrillt.
Ursprünglich (10 Mbit/s) wurde normales Telefon-Kabel für die Verdrahtung verwendet. Für 100 und 1’000 Mbit/s wird normalerweise abgeschirmtes Kabel verwendet, welches aber auch für ISDN verwendet werden sollt.
Stern-Topologie.
Der Vorteil liegt unter anderem auch darin, dass am Arbeitsplatzt einige Steckdosen (RJ-45) angebracht werden und das andere Ende des Kabels in einem Raum auf eine 2 Steckdose, ein sogenantes Rangier-Feld (Patch-Field), aufgeschaltet wird.
Durch stecken von kurzen Verbindungs-Kabel (Patch-Kabel) am Patch-Panel kann nun auf jede Steckdose am Arbeitsplatz der entsprechende Dienst (Netzwerk, Telefon, usw.) aufgeschaltet werden.
Heute allgemein verwendete Technik.
Wird entweder für sehr hohe Datenraten, lange Strecken (bis einige Killometer) oder bei Verwendung in elektrisch gestörter Umgebung (EMV) angewendet.
Weitere Details findest du hier:
FAQ:463FAQ:478 FAQ:476
MfG Peter(TOO)