Welche Kaffeemaschine macht Sinn?

Hallo!
Ich trinke gerne und auch relativ viel Kaffee - also ich meine tatsächlich Kaffee und weniger Cappuchino oder Espresso. Ich habe ziemlich oft Besuch und da hab ich dann auch bunt gemischte Vorlieben (Latte Macchiato, Cappuchino, etc) und ich möchte mir ehrlich gesagt nicht so viel Arbeit dabei machen.
Die Frage ist, ob sich bei den Vorlieben ein Vollautomat empfiehlt, oder doch eher eine ganz normale, alt hergediente Kaffeemaschine und vielleicht noch ein kleiner Milchaufschäumer?

Moin, moin!
Also dass ist eine Frage des Geldbeutels und auch des Platzes.
Ich denke in dem von Dir geschilderten Fall tut es eine gute Kaffeemaschine, die das „Von Hand aufbrühen“ (ganz wichtig) simuliert, auch - in Kombination mit einem kleinen Espresso-Kocher für den Herd plus Milchaufschäumer Für Espressi-, Cappu-, Latte etc.
Als Kaffeemaschine würde ich z.B. „Philips Gourmet“ empfehlen (kostet so um die € 60,00 im Angebot).
Ansonsten einen kleinen Vollautomaten z.B. „Jura ENA“.

Ganz wichtig: Von Hand geröstete Kaffees und Espressi verwenden (aromatischer und bekömmlicher als Industrieröstungen). Siehe meine webside: www.kaffeekontor-waitzstrasse.de

Hoffe Dir geholfen zu haben.
Beste Grüße.
Michael

hallo richie,

einfache Rechnung
Kaffeevollautomat z.B. Jura S9
am Tag 6 Tassen
pro Tasse 30 Cent
in 18 Monat hat Sie sich bezahlt gemacht
zum vergleich im Cafehaus bezahlt man pro Tasse ca.2€ oder noch mehr.

Es kommt immer auf den Geldbeutel an.
Ich habe schon seit 7 Jahren einen Vollautomat von Firma Jura.

also bis dann gruß Uwe

Antwort ist schwierig, weil eigentlich zu viele KOMMTDRAUFAN nötig wären. Also zum einen bedienst Du Dich selbst - und das ist die häufigste Verwendung und an die musst Du bei der Bequemlichkeit zuerst denken. Ich habe persönlich auch viele „eigentlich“, als aber ein Vollautomat mit nur einem Bohnen-Einlass und ohne Pulver zu einem Superpreis angeboten wurde, habe ich zugegeriffen - und bin ganz happy, dass ich beim Heimkommen meinen ersten Espresso bereits nach 90 Sekunden in der Tasse habe. Die Maschine läuft genauso gut mit Kaffee, muss aber zum Kaffeewechsel leer sein, also zufällig gerade leer oder von Hand entleert. Kann man ein wenig steuern, indem man nicht zu viel eingibt. Maschine hat Aufschäumer, und das ist meines Erachtens die bequemste Kombination. Die Maschine ist m.E von SAECO, steht aber SPIDEM TREVI CHIARA drauf, und hat bei Penny ganze 211 Euro gekostet. Aktuelle Einkaufs-Quelle unbekannt, wurde vor 3 Monaten angeboten. Läuft super, 100 % und schmeckt. Und ist heiß - ganz wichtiger Punkt und gilt längst nicht für alle. Für Leute wie mich, die wissen, dass Espresso gesünder ist, dass Filterkaffee lästig, aber nicht läcker ist, kommt nichts anderes in Frage. Wenn ich wirklich Kaffee will, dann schütte ich ihn mir tassenweise mit Metallfilter-Einsatz auf - schmeckt viel intensiver und ist ganz bequem. Oder im Glascontainer mit Handpresse. Letzteres gilt alles für Kaffeetrinker. Nur das Modegedöns um Latte M. und Zeug interessiert mich eben nur am Rande.

Sorry, mehr kann ich Dir nicht sagen.

hi richie,

ich fasse mal das mantra des forums kaffee-netz
zusammen.

wichtiger als alle maschinen ist es zunächst: frisch
mahlen!!!

jedesmal. ohne kompromisse. kaffeepulver verliert binnen
weniger stunden seine aromen.

mein tipp für den von dir skizzierten bedarf:

eine gute mühle. z.b. von graef.

dazu:
eine bialetti herdkanne.
wahlweise eine bodum-pressstempel-kanne oder ein
karlsbader kanne. oder einfach einen porzellan-
handfilter auf eine thermoskanne stellen.
und einen schlichten milchschäumer.

da bekommst du für wenig geld das beste an aroma.

vollautomaten sind pflegeintensiver als man denkt. und
viel teurer.

aber wenn du einen haben willst: ich habe mit mehreren
gute erfahrungen gemacht. z.b. krups 8080.

aber wenn es dir um maximale qualität des kaffees geht:
frische bohnen, selber mahlen, dann je nach gewünschtem
getränk händisch zubereiten.

gruß

Hallo!
Ich trinke gerne und auch relativ viel Kaffee - also

ich meine

tatsächlich Kaffee und weniger Cappuchino oder

Espresso. Ich

habe ziemlich oft Besuch und da hab ich dann auch bunt
gemischte Vorlieben (Latte Macchiato, Cappuchino, etc)

und ich

möchte mir ehrlich gesagt nicht so viel Arbeit dabei

machen.

Die Frage ist, ob sich bei den Vorlieben ein

Vollautomat

empfiehlt, oder doch eher eine ganz normale, alt

hergediente

Kaffeemaschine und vielleicht noch ein kleiner
Milchaufschäumer?

Vielen Dank für die Antwort!
Also meinem Geldbeutel geht es eigentlich relativ gut und
ich bin sehr faul… :wink: bzw. möchte einfach nicht ewig lang
in der Küche verbringen, wenn ich sagen wir 4 Cappuchini
machen möchte… am liebsten wärs mir ich stell die Tassen
drunter und wenn ich wiederkomme ist alles fertig.

Hallo richie_k!
Leider kann ich dir bei diesem Thema nicht wirklich weiterhelfen. Da ich nur ein kleines, aber feines Espressomaschinchen für den Herd habe.
Ich habe mich gegen einen Vollautomaten entschieden, da mir das viel zu viel Arbeit ist, dass ständig sauber machen zu müssen. Besonders das Milchsystem.

LG,
FrauG

…na denn :wink:)…

…aber egal bei welcher Maschine: Immer eins nach dem andern (ausser beim Espresso, da gehen auch zwei gleichzeitig). Also: 4x Cappu-Tasse nacheinander füllen.
Empfehlen kann ich Jura. Sind auch bei Stiftung Warentest immer ganz vorn. Je nach Geschmack und Geldbeutel gibt es von klein bis groß verschiedene Modelle. Ich benutze die „Impreesa X-90“ von Jura und bin sehr zufrieden. Kostet rund € 2.000.-.

Mit besten Grüßen. Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

kommt auf die Präferenzen an. Ich habe zum Beispiel eine Nespresso für die vielen Wünsche, mache aber lieber mit einer schönen Moccamaschine Kaffee wenn es wirklich guten Kaffee sein soll. ist geschmacklich der viel bessere Kaffee als alles was aus der Maschine kommt (naja, meine Meinung, das ist auch wieder geschmackssache), aber die Moccamaschine hat den Unschlagbaren Vorteil, dass sie gegenüber einem Vollautomaten günstig ist. Leider braucht die Moccamaschine (z.B. von Bialetti) relativ lange, bis der Kaffee gebraut ist. Ein kleiner Milchschäumer (wers mag) und eine kleine Mahlmaschine sind aus meiner Sicht wichtiger.

Gruss

hallo richie,
ich habe mit der tassimo tolle erfahrungen gemacht!
latte macchiato, cappuchino, espresso,. ect., auch kakao und tee kann mein vollautomat.
viel arbeit habe ich mit der tassimo auch nicht, es gibt mit der maschine eine reinigungspatrone. ab und zu entkalken und die auffangschale leeren, bevor diese überschwappt…
mit anderen vollautomaten kenne ich mich allerdings nicht aus, bzw. bei den anderen musste man die milch selbst aufschäumen und das wollte ich nicht.
so, das wäre mein tipp,
mfg squig

Unbedingt ein Kaffeevollautomat, nur so bekommst Du eine crema, oder Siebträger-maschine.

Hallo, Jura-Maschinen werden immer mit sehr guten Qualitäten beworben und auch im Vergleichstest stehen sie vorne an.
Allerdings sind JURA-Maschinen in ihrer ursprünglichen Bauart für den Gastro-Betrieb konstruiert und da wurde eine regelmäßige Wartung in kurzen Abständen von 1 bis 3 Monaten eingeplant (Reinigung der Brühgruppe nur durch den Fachmann möglich). Wird die Brühgruppe nicht regelmäßig gereinigt, gibts reichlich Probleme. Wenn z.B. Stiftung Warentest eine neue Maschine testet wird dieser wichtigste Qualitätsgrund fast unter den Teppich gekehrt. In meinem Bekanntenkreis stehen einige Maschinen von JURA defekt in der Ecke und dass schon nach kurzer Zeit.
Ich empfehle für den Home-Bereich unbedingt eine Saeco oder, wenn es um leichte Pflege gehen soll, eine Expobar Brilliance.
Gruss
Coffeemachine

Hi,

ich habe eine Saeco Excelsis und kann diese nur wärmstens empfehlen: Schaum und Handhabung sind einfach traumhaft. Bedienung und Reinigung gefallen mir sehr viel besser als bei meiner bisherigen Jura F50.

Dazu das schier unglaubliche Menue mit allen nur erdenklichen Einstellungen. Da lasse ich sogar gerne meinen Siebträger kalt und drücke auf meine Benutzereinstellung…