Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Spiegelreflexkamera, welche meinen Ansprüchen gerecht wird und bin leider derzeitig etwas aufgeschmissen durch die ganzen verschieden tech. Daten etc.
Mein Bereich den ich fotografieren will liegt meist in einer Entfernung zwischen 400 und 800 Metern mit zum Teil schlechten Lichtverhältnissen (Nightshot), daher weiß ich das der Blitz schonmal rausfällt. Das Objektiv, bzw das gesamtpaket sollte aber auch nicht unbedingt ein riesen Ausmaß haben, eher kleingehalten und dezent.
Wenn mir da jemand helfen kann, oder eine geeignete Lösung in Form von Produktnamen geben könnte wäre ich sehr dankbar.
Erst das Objektiv auswählen, dann die Kamera
Hallo eMPy78,
wie groß ist denn das Objekt oder der Bereich, den du fotografieren möchtest? Denn davon hängt auch die erforderliche Brennweite des Objektivs ab. Je kleiner das Objekt, umso kleiner muss der erforderliche Bildwinkel sein (höhere Brennweite des Objektivs).
Konkret benötigst du bei einem Objekt mit einer Breite von 10m auf eine Entfernung von 400m eine Brennnweite von 1200mm, um das Objekt Bildfüllend aufzunehmen.
Mit einer Brennweite von 2000mm kannst du dann ein Objekt in 800m Entfernung ab einer Breite von 14m Formatfüllend fotografieren.
Nach der Brennweite/Bildwinkelsolltest du die benötigte Belichtungszeit kennen. Diese hängt von der Blende des Objektivs und der Helligkeit des reflektierten Umgebungslichts des Objektes ab.
Da du bei Dunkelheit in Bereichen von 1-10 Sekunden rechnen musst (abhängig von der eingestellten ISO-Empfindlichkeit des Sensors), bist du zwingend auf ein Stativ angewiesen.
Das Objektiv wird wohl ein Kompromiss zugunsten eines geringen Preises und zu Lasten der Bildqualität werden müssen. Oder bist du bereit, 12.000€ für ein 800mm f5.6 Superteleobjektiv von Canon auszugeben? Damit könntest du an einer EOS 30D 1280mm (f5.6), 1792mm (f8) oder 2560mm (f11) erreichen.
Also wirst du auf ein Spiegelobjekiv (auch Russentonne genannt) ausweichen müssen.
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php…
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Mit einem Telekonverter (1.4x / 2x) kannst du dessen Brennweite dann erhöhen.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Als Kamera würde ich dir eine Olympus empfehlen, da die Brennweitenverlängerung hier stärker ist als bei Canon. Zudem ermöglicht die Bauweise kleinere Objektive/Kameras.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Gruß
angerdan
Danke schonmal für das Beispiel mit der Brennweite, jetzt weiß ich zumindest schon, in welchen Bereichen der Brennweite ich suchen muß. Für meine Zwecke würde da wohl eine 2000 mm Brennweite reichen, jedoch sollte auch da die Bildqualität nicht zurückstecken müssen.
Diese Russentonnen habe ich bisher noch garnicht gehört oder gekannt.
Aber durch die doch teilweise lange Belichtungszeit wird wohl auch nichts aus der Serienbildfunktion (ist mir leider ganz entgangen).
Mit den Vorschlägen und dem Telekonverter kann ich bestimmt schonmal gut vorankommen, ich danke Dir Angerdan
Gruß eMPy
Hallo eMPy78,
Danke schonmal für das Beispiel mit der Brennweite, jetzt weiß
ich zumindest schon, in welchen Bereichen der Brennweite ich
suchen muß. Für meine Zwecke würde da wohl eine 2000 mm
Brennweite reichen, jedoch sollte auch da die Bildqualität
nicht zurückstecken müssen.
Diese Russentonnen habe ich bisher noch garnicht gehört oder
gekannt.
Für eine gute bis sehr gute Bildqualität benötigst du statt den günstigen und kompakten Spiegelobjektiven wohl eher die „echten“ Superteleobjektive. Deren Abbildungsqualität entspricht nahezu dem optisch machbaren. Darum auch die relativ hohen Preise.
Dass bei Kompromissen (Spiegelobjektiv/Russentonne) der Fukus manuell eingestellt wird, dürfte dir bewuust sein? Autofokus ist den teureren Objektiven vorbehalten.
Einen Geheimtipp für dich hätte ich noch:
Für Olympus kannst du derzeit ein 300-800mm f5.6 Objektiv mit Autofokus für ~6.000€ bekommen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=15…
Durch den Crop-Faktor an Olympus/FourThird-Kameras (2x) erzielt dieses Objektiv eine effektive Brennweite von 600-1600mm bei f5.6 (mit 1,4x Extender sogar 840-2240mm bei f8).
Für ein Zoomobjektiv mit Autofokus sind diese Leistungen für den Preis phänomenal
Aber durch die doch teilweise lange Belichtungszeit wird wohl
auch nichts aus der Serienbildfunktion(ist mir leider
ganz entgangen).
Abhängig vom vorhandenen Umgebungslicht kannst du unter Umständen mit der ISO-Empfindlichkeit auf 3200 hochgehen - je nach effektiver Blende des Objektivs.
Mit den Vorschlägen und dem Telekonverter kann ich bestimmt
schonmal gut vorankommen, ich danke Dir Angerdan
Mit dem entsprechenden technischen Aufwand sowie den verfügbaren finanziellen Mitteln ist dias machbare meistens schon vorgegeben/eingeschränkt.
Mit starken Infrarotscheinwerfern/Blitzen kannst du auch ein Objekt in dieser Entfernung auf Tageslichtniveau bringen.
Bei diesen Modellen lässt sich ein (Infrarot)Filter montieren.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Ob die Leistung (1840W bei 4° / 2000W bei 8°) und der Autrittswinkel dieser Scheinwerfer für deine Anforderung ausreichen, lässt sich so nicht sagen.
Möglicherweise könnten mit IR-Filter 4x Eurolite SL-1200 LD auf 400m ausreichen, um akzeptable Belichtungsparameter zu erzielen.
Infrarotfotografie ist zwar S/W, aber Farbfotos sind für deine bisher ungenannten Zwecke wohl nicht erforderlich?
Mit sichtbarem Licht würden bei ISO1600 und Blende 5.6 bei 400m bereits sieben dieser Blitgeräte ausreichen:
http://www.wexcameras.de/kaufen-bowens-3000ws-ringfl…
Gruß
angerdan
Moin Grußloser,
liegt meist in einer
Entfernung zwischen 400 und 800 Metern mit zum Teil schlechten
Lichtverhältnissen (Nightshot) , daher weiß ich das der Blitz
schonmal rausfällt. Das Objektiv, bzw das gesamtpaket sollte
aber auch nicht unbedingt ein riesen Ausmaß haben, eher
kleingehalten und dezent.
das Ganze ist ein ‚Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass‘
Entweder Du nimmst ein lichtstarkes, damit aber auch großes, schweres und teures Teleobjektiv, oder Du mußt mit langen Belichtungszeiten leben.
Dezent ist eine Linse mit einer vierstellingen Zahl von mm als Brennweite nie.
Dazu brauchst Du noch ein ausreichend stabiles Stativ.
In Summe dürfte die Ausrüstung dem Gegenwert eines Mittelklassewagens entsprechen.
Wenn Du jetzt mit dem Argument ‚Telekonverter‘ kommst.
Die ‚klauen‘ Licht und Qualität.
Nun weiß ich nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind, denen die Ausrüstung gerecht werden soll und wie Dein finanzieller Rahmen ist, aber ich sehe Probleme.
Gandalf
Hallo Gandalf,
Also was den finanziellen Rahmen angeht, sicherlich ist irgendwo eine Höchstgrenze, dies liegt allerdings nicht in meinem Ermessen, ich versuche ein anspruchsvolles Ergebniss abzugeben.
Das ein Superteleobjektiv nicht klein und unscheinbar ist, ist mir klar, daher ja meine Frage nach dem dezent und in dem Format einer Russentonne kommt es dem schon wesentlich näher als riesig und superauffällig entgegen.
Aber was heißt bei den Telekonvertern " klauen Licht und Qualität" ??
Ich habe bisher nur von Telekonvertern gehört und auch nur immer etwas über die „Verbesserung der Brennweite“ gelesen.
Gruß eMPy
Moin,
Aber was heißt bei den Telekonvertern " klauen Licht und
Qualität" ??
Ich habe bisher nur von Telekonvertern gehört und auch nur
immer etwas über die „Verbesserung der Brennweite“ gelesen.
nun ja, von einer ‚Verbesserung‘ der Brennweite hab ihc noch nie gehört, eher von einer Verlängerung.
Also nehmen wir ein Tele mit 200 mm Brennweite und einer Blende von 4 (oder 2,8)
Dann macht ein Telekonverter (Verlängerungsfaktor 2) eine Linse mit einer Brennweite von 400 mm daraus. Allerdings hat dieses 400 mm Objektiv jetzt eine Blende von 8 (5,6).
Das sind keine so prikelnden Zahlen.
Bei Deiner Russentonne (oder irgend einem anderen Spiegelobjektiv) ist es genauso. Aus 500 mm mit einer Blende von 5,6 wir ein 1000er mit einer Blende von 11.
Mit Qualitätsverlust meine ich folgendes.
Die Linsen sind meist darauf berechnet, ohne Telekonverter zu arbeiten.
Wenn man mit einem solchen arbeitet, werden optische Fehler wie chromatische Aberation, Koma, sphärische Aberation etc. z.T. deutlich verstärkt.
Es gibt Telekonverter, die sind speziell für ein Objektiv berechnet, da halten sich die Qualitätsverluste in engen Grenzen, aber bei den Universalkonvertern kommen schon mal üble Ergebnisse heraus.
Gandalf
Gut, danke dann habe ich wieder mehr dazu gelernt.
Also doch lieber mehr Geld investieren für ein „2000mm“ Objektiv?
Oder hast Du einen konkreten Vorschlag bzw. eine Gesamtempfelung für meinen Bereich den ich abdecken muß?
Gruß eMPy
Hallo,
Mein Bereich den ich fotografieren will liegt meist in einer
Entfernung zwischen 400 und 800 Metern mit zum Teil schlechten
Lichtverhältnissen (Nightshot), daher weiß ich das der Blitz
schonmal rausfällt.
Entfesselt blitzen ist vermutlich auch keine Option, oder? Deine Anforderungen bedingen hohen finanziellen Aufwand …
Sebastian
Deine Anforderungen sind extrem. Das Ganze kompakt und vielleicht sogar noch preiswert zu kriegen kannst du von vorne herein knicken. No way! Da hilft nur Profi-Equipment.
Für diese Aufgabe brauchst du das lichtempfindlichste bzw. lichstärkste, sowohl was Kameras als auch was Objektive anbelangt. Damit bist du bei den Vollformat Kameras entweder von Nikon oder Canon. Alle anderen haben nicht so gute Rauscheigenschaften bei wenig Licht und den dadurch erforderlichen hohen ISO-Werten.
Bei der Kamera bist du schon mal mit. 2 bis 4 kEuro dabei, dazu ein lichtstarkes Supertele und ein stabiles Stativ. Da wirst du für alles zusammen nicht unter 10 kEuro weg kommen. Eher mehr.
Liebe Grüße,
Thomas.
Noch was!
Brauchst du das oft und regelmäßig? Falls nein, kannst du das Euipment mieten.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hallo Thomas, danke auch Dir für die Tips das es teuer werden würde , aber ich habe ja nicht geschrieben, dass es das billigste vom Billigen seien soll. Es muß halt den Zweck erfüllen, und ein Zweck ist halt das geringstmögliche Format des Gesamten. Preislich bewege ich mich bei etwa 5000 bis 8000 Euro, also nicht grade wenig.
Und mieten ist eine nette Alternative, kommt für mich aber eher weniger in Betracht, aber danke für den Hinweis.
Gruß eMPy
-) Nein, das fällt ganz raus dabei.
Vielleicht wäre mieten doch eine gute Idee. Zumindest, bis du dir sicher bist, welches Equipment deine Anforderungen erfüllt und mit welchem du am besten klar kommst. Lieber vorher ein paar hundert Euro für Miete ausgeben, dann aber sicher sein, dass man das richtige kauft, bevor man mehrere tausend Euro in eine möglicherweise suboptimale Ausrüstung investiert. Ist nur so eine Idee. Ich war noch nie in der Situation über die Investition solcher Summen in Fotoequipment zu entscheiden. Ich würde versuchen mich vorher so gut wie möglich abzusichern.
Deshalb würde ich dir auch empfehlen, deine Frage in einem Forum zu stellen, wo mehr Profi-Fotografen aktiv sind. Für die CANON-Benutzer wäre dies z.B. http://www.dforum.net/
Da bekommst du sicherlich kompetentere Hilfe als hier. Da ich selbst CANON User bin kenne ich leider kein entsprechendes NIKON Forum. Gibts aber sicherlich auch.
Liebe Grüße,
Thomas.
Hi!
Für die
CANON-Benutzer wäre dies z.B. http://www.dforum.net/
Da bekommst du sicherlich kompetentere Hilfe als hier. Da ich
selbst CANON User bin kenne ich leider kein entsprechendes
NIKON Forum. Gibts aber sicherlich auch.
Ich würde hier probieren: http://www.dslr-forum.de
So ziemlich alles vorhanden und eigenes Kaufberatungsforum …
Grüße,
Tomh
Hallo Thomas,
ich danke Dir für die Links, ich werde mal schauen ob sich da vielleicht nicht schon eine ähnliche Frage befindet.
Danke eMPy