Welche Klimaanlage taugt was?

Hallo Community.

Ich bin neu hier. Ich würde mich gern vorstellen. Kurz zu mir: Ich bin 36 Jahre alt und von Beruf Schweißer. Meinen Wohnort habe ich am schönen Rhein. In meiner Freizeit gehe ich gern wandern und mein liebstes Hobby ist mein kleiner Garten.

Nachts, 28°C schwüle Wärme im Zimmer. Man wälzt sich von einer Seite auf die andere und kann nicht schlafen - und das bei offenem Fenster. Am nächsten Tag schleppt man sich wie gerädert ins 30°C warme Büro und freut sich auf die nächste - 2K kühlere - Nacht.

Deshalb meine Frage: Hat hier jemand Erfahrung mit mobilen, einteiligen Klimaanlagen bis 400 Euro & was haltet ihr von einem Turmventilator? (siehe unten)

Laut Warentest sollen sie ja vor allem laut sein und neben der Entfeuchtung kaum 3K kühlen. Leider kenne ich auch keinen, der so ein Teil hat. Da ich aber vor Wärme bald wahnsinnig werde, hoffe ich immer noch, mir für nicht zu viel Geld mal eine ruhige Nacht zu verschaffen. Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen könnte!

Die stärksten mobilen Geräte eignen sich nur für Räume bis etwa 40 Kubikmeter Rauminhalt. Bitte nicht mit 40 qm verwechseln. (Wird in den Werbeangeboten gerne mal gemacht). Da die heiße feuchte Abluft nach draußen abgeführt werden muss, etwa durch ein geöffnetes Fenster, ist ein erneutes einströmen warmer Außenluft dabei schwer zu verhindern. Und leise sind die Geräte auch nicht.

Ein Ventilator bringt nur gefühlte Erfrischung, eine messbare Reduzierung der Temperatur findet nicht statt. Im Gegenteil, jeder elektrische Verbraucher produziert zusätzlich Abwärme.

Das einzige Gerät das wirklich etwas bringt, ist ein Split-Klimagerät. Ich habe mich auch erstmal dagegen gewehrt, bin aber mittlerweile froh, mich dafür entschieden zu haben. Ich habe ein Gerät von Mitsubishi, das ist kaum zu hören.

Hallo,

Ein Ventilator im Schlafzimmer ist nicht zu empfehlen, du verkühlst dich ganz schnell!
Im Schlaf reduziert der Körper die Temperatur etwas und stellt die Wärmeproduktion auf Sparflamme. Allerdings schwitzt du trotzdem im Schlaf.
Ein Ventilator kühlt die Luft nicht, aber durch den Wind verdunstet das Wasser schneller auf deiner Haut und dadurch wird gekühlt.

Die einteiligen Geräte sind auch nicht der Bringer und können sogar das Gegenteil bewirken. :frowning:
Die Kisten sagen die Raumluft an, kühlen sie ab und blasen sie wieder in den Raum, Leise ist die auch nicht wirklich. Jetzt ist aber das Problem, dass die Wärme abtransportiert werden muss. Das zu wird ein Teil der angesaugten Luft aufgeheizt und über einen Schlauch rausgeblasen. Den Schlauch klemmt man dann irgendwie ins Spaltweit geöffnete Fenster. Allerdings willst du nicht ein luftleeres Schlafzimmer bekommen, also muss die rausgeblasene Luft irgendwie von draussen angesaugt werden. Wenn du Pech hast, saugst du die warme rausgeblasene Luft gleich wieder uns Zimmer. Man muss also den Restspalt des Fensters gut abdichten. Allerdings musst du zwangsweise über irgend einen Weg frische Aussenluft ansagen…
Einigermasse funktionieren kann es, wenn man die Luft z.B. durch den kühlen Keller ansaugen kann. Allerdings läuft man dann Gefahr, dass man einen feuchten Keller bekommt.

Ein einfacher Trick ist noch feuchte Tücher aufzuhängen. Wie beim Schwitzen wird durch die Verdunstung Wärme entzogen und der Raum kühlt tatsächlich etwas ab.
Allerdings wird dann die Luft feuchter und wenn die Hitze dann noch richtig schwül wird, hilft das auch nicht.

Wirklich funktionieren tuten nur die Splitgeräte. Im Prinzip ist das ein zerlegter Kühlschrank. Der Verdampfer, welcher sich beim Kühlschrank im Innern befindet, ist bei dir im Zimmer montiert. Der Kondensator welcher dann die Wärme abgibt, bein Kühlschrank die Rückwand, befindet sich dann irgendwo im Freien. Dadurch findet kein Luftaustausch zwischen Innen und Aussen statt, es Zirkuliert nur das Kältemittel.

Einen Trick gibt es noch, wenn man mit einer Wärmepumpe heizt. Diese kann man „umpolen“ und damit kaltes Wasser durch die Heizkörper fliessen lassen. So etwas nachträglich einzubauen ist aber aufwändig. Zudem muss man dafür sorgen, dass das Kondenswasser an den Heizkörpern irgendwie gesittet abgeführt wird, sonst bekommt man ein Schimmelproblem.

Also bleibt nur auf das Ende der Hitzewelle zu warten, eine Splitanlage einzubauen, weit nach Norden auszuwandern oder sich im Sommer in die Berge zu verziehen.
Oder man stellt sich ein Feldbett in den kühlen Keller, :smile:
MfG Peter(TOO)

Was die Ventilatoren angeht, muss man unterscheiden: Klar, so ein Standgerät, welches einen direkt kräftig anpustet, ist wirklich nicht empfehlenswert. Aber ein nur leicht laufender Deckenventilator ist eine feine Sache. Wir haben einige im Haus verbaut, und würden die nicht wieder missen wollen. Gerade im Schlafzimmer. Da kann man dann mit leichter Decke auch in tropischen Nächten angenehm schlafen.

1 Like

Hallo,

herzlich willkommen,

Solche Geräte können sicher die Luft entfeuchten, was als „kühler“ empfunden wird.

Nach meinen Physikkenntnissen: ein Gerät in einem geschlossenen Raum kann nicht kühlen. Dazu ist entweder ein Wärmetauscher außerhalb des Raumes oder ein „Wärmespeicher“ (Gibt es solche Geräte?) nötig. Im Gegenteil: Da sie Energie aufnehmen heizen sie her…

Was sie können ist die Luft umwälzen. Dabei die kühle Luft zB von Wänden „umrühren“. Das mag helfen, aber kühlen tuen sie eben nicht.

fg

Dirk_P

Stimmt,

haben wir seit letztem Jahr, man verkühlt sich nicht, hat aber trotzdem immer einen leichten Luftzug, der die Nächte angenehmer macht.

Unserer kostete ohne FB grade mal 60 € bei Ama… und läuft jetzt seit einem Jahr praktisch geräuschlos.
Einfach den Verkäufer mit den meisten Deckenventilatoren auswählen…

Grüße
miamei

Hallo,

bei Klimageräten ist der Raum insofern nicht geschlossen, als daß der Abluftrüssel nach draußen führt. Etwas ineffizient wird die Sache dadurch, daß - wie erwähnt - erstens Außenluft zwangsläufig die nach draußen geführte Abluft ersetzen muß und zweitens neben dem Abluftschlauch Öffnungen bleiben (sofern man für den Schlauch nicht ein passendes Loch durch die Wand bohrt), durch die Außenluft einströmen kann.

Dennoch bleibt - wenn man sich nicht ganz blöd anstellt - ein Nettokühlungseffekt übrig. Ob einem der dann die Beschaffungs- und Betriebskosten wert ist, muß jeder selbst entscheiden.

Gruß
C.

Das kannte ich nicht und war auch nicht auf dem Bild. Klar, mit Abluft kann ich was erreichen, quasi !ein Wärmetauscher".

Vielleicht schau ich mir das noch mal an, schwitze nämlich auch…

fg

Dirk_P

Guten Abend!

Vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Antworten!