Welche Klingel ist bei uns installiert ?

Hallo an alle,

ich habe diese Woche unseren Flur renoviert. Dabei musste ich unsere alte Klingel (mit einem fürchterlichen Ton) abmontieren.

Nach Fertigstellung der Arbeiten hab ich festgestellt, das die Klingel nicht wirklich mehr dahin passt und sie soll nun durch eine modernere ersetzt werden.

Allerdings weiß ich nicht, welche Klingel montiert war. Das einzige was ich weiß, ist die Tatsache das lediglich 3 dünne Drähte an der Klingel angeschlossen waren !

Welche Details muss denn die neue Klingel haben ? 8V ? 12V ? Ich hab davon soviel Ahnung wie eine Kuh vom Schwimmen :smile:

An alle, vielen Dank im voraus !

Hallo !

In der Regel sind das Wechselstromklingeln für eine Spannung so um 8 V (bis 12 V). Manche funktionieren auch mit Gleichstrom zusätzlich,die können sogar ein Batteriefach haben.
Gewöhnlich kommt aber der nötige Strom aus einem Klingeltrafo im Sicherungskasten.
Etwas seltener sind Klingeln mit eingebautem Trafo. Die brauchen am Montageplatz NETZSPANNUNG ! Das ist wichtig vorher zu prüfen,ob es bei der abgenommenen Klingel so war und ob die 3 Drähte dort Schwachstromleitungen sind oder Netzspannung führen.

Auch stutze ich etwas über die Zahl „3“ der vorhandenene Adern.
Eine Klingel hat nur 2 Adern. Sind auf einer Klemme zwei Adern zusammen dran ?
Nimm doch die alte Klingel als Muster mit zum Händler.

MfG
duck313

Hallo an Einen

Allerdings weiß ich nicht, welche Klingel montiert war. Das einzige was ich weiß, ist die Tatsache das lediglich 3 dünne Drähte an der Klingel angeschlossen waren !

Drei „dünne“ Drähte deuten auf „Schwachstrom“ (Kleinspannung) hin, wahrscheinlich 8V~.

Einer von den drei Drähten ist direkt mit dem Klingeltrafo verbunden und bildet das „Bezugspotential“ der Klingelanlage. Ein zweiter Draht kommt vom Klingeltaster. Diese beiden Drähte werden an die zwei Klemmen der Klingel angeschlossen.

Bleibt Das Rätsel des dritten Drahtes (guter Titel für einen Krimi).

Sherlock holmes würde in seiner unnachahmlichen Art kombinieren, dass…

  • (Möglichkeit 1) …dieser Draht das „Bezugspotential“ zu einer weiteren Klingel, welche zu einer anderen Wohnung gehört, weiterleitet. in diesem Fall müsste jetzt, wo alle drei Drähte in der Luft hängen, bei mindestens einer anderen Wohnung im Haus die Klingel nicht funktionieren. Der Draht gehört dann an die gleiche Klemme der Klingel wie der Draht vom Trafo.

  • (Möglichkeit 2) … dieser Draht kommt von einem zweiten Klingeltaster (z.B. an der Wohnungstür). Dann muss dieser Draht an die gleiche Klemme der Klingel wie der Draht vom ersten Taster angeklemmt werden.

Jetzt bleibt nur noch das kleine Problem, herauszufinden, welcher Draht welche Funktion hat. Dazu benötigst Du ein Voltmeter, zwei Krokodilklemmen und eine Person, welche damit umgehen kann. Außerdem solltest Du überprüfen, ob alle Klingelanlagen im Haus (außer Deiner) noch funktionieren. Wenn ja, fällt Möglichkeit 1 schon mal weg, wenn nein, ist Möglichkeit 1 wahrscheinlich.

Anschließend schließt man das Voltmeter (Wechselspannungsbereich)an Draht 1 und Draht 2 an, betätigt nacheinander die zur Wohnung gehörenden Klingeltaster und notiert sich das Ergebnis. So findest Du auch gleichzeitig die Spannung der Klingelanlage heraus.

Das Verfahren wiederholst Du mit Draht 1 und Draht 3 und zum Schluss mit Draht 2 und Draht 3. Aus den Ergebnissen dieser Messungen solltest Du mit etwas Logik auch ohne Hilfe von Sherlock Holms kombinieren können, welcher Draht welche Funktion hat.

Gruß merimies

Hallo

Allerdings weiß ich nicht, welche Klingel montiert war. Das
einzige was ich weiß, ist die Tatsache das lediglich 3 dünne
Drähte an der Klingel angeschlossen waren !

Klingel, Sprechanlage oder Klingel mit Türüffner?
Letztere würden den dritten Draht erklären.

MfG Frank Müller

Hallo,

also in diesem Fall ist nur die Klingel. Aber ja, wir haben auch einen Türöffner, aber ob der da mit daran hängt ?

Hallo an alle,

ich habe diese Woche unseren Flur renoviert. Dabei musste ich
unsere alte Klingel (mit einem fürchterlichen Ton)
abmontieren.

Lass mich raten: Die Aderbelegung hast du dir sicherheitshalber mal NICHT gemerkt, oder?

Allerdings weiß ich nicht, welche Klingel montiert war.

Weggesschmissen?

Das
einzige was ich weiß, ist die Tatsache das lediglich 3 dünne
Drähte an der Klingel angeschlossen waren !

Drei dünne Adern, das hört sich nach „Klingelstegleitung“ an.
Eine Klingel benötigt zwei Adern. Klingelstegleitung war früher üblich, ich kenne sie nur dreiadrig.

Es wäre absolut illegal, auf so dünne Äderchen lebensgefährliche 230V zu legen, es wäre auch absolut unüblich, Klingeln für die Haustür mit 230V zu betreiben.
Aber willst du dich drauf verlassen?

(Immerhin hat es ein werter Kollege fertig gebracht, auf Telefonleitung 230V zu legen, die Thermostate für Fußbodenheizung versorgen. Also auch im Jahr 2010 muss man mit solchem PFUSCH rechnen. Sei also gewarnt!)

Welche Details muss denn die neue Klingel haben ? 8V ? 12V ?

Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird beim Drücken des Klingeltasters zwischen zwei der drei Adern (welche, muss man suchen) eine Kleinspannung anliegen.
Diese wird irgendwo bei 12V ~ liegen.

Bitte prüfe sichherheitshalber die Spannung vorher mit nem einfachen Multimeter in einem Wechselspannungsmessbereich, der 230V anzeigen kann. Und fasse beim Klingeln bloß keine Ader mit der Hand an!

Hinweis:
Klingeltrafos liefern im Leerlauf, also wenn keine Last dran hängt, deutlich mehr Spannung als angegeben.
Ein 8V ~ Klingeltrafo hat locker 12-14V ~ Leerlauf, die aber bei Last zusammen brechen.

So,

für alle habe ich ein Bild gefunden wie die Klingel angeschlossen war !

Vielleicht wird die Sache nun klarer !

Link:

http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/klingelverka…

Hallo Nominator

Es handelt sich hier um einen ganz einfachen handelsüblichen Gong, vermutlich für 8Volt Wechselspannung.

Gruß aus Flensburg