Muss das für die Schule wissen
bitte um schnelle Antwort!
Welche Kohlenstoffvorkommen (verschiedene Formen des Kohlenstoffs) gibt es in der Natur?
Außerdem muss ich noch wissen, welche Kohlenstoffverbindungen es in der Natur gibt und wie man den Kohlenstoffkreislauf beschreibt!
Wär nett wenn du mir Helfen könntest!
Lieber „check the adri“,
die Antworten zu deinen Fragen sind ganz einfach zu beantworten, einfach mal zu „Kohlenstoffkreislauf“ " Kohlenstoffarten " googln.
Gruß
Thomas

Hallo check the adri,
es gibt Kohlenstoff in Form von Graphit, Diamant und als Fulleren.
Grafit
gibt es als Mineral, das man im Tagebau abbauen kann, besonders in China, Südamerika und der Ukraine.
Es besteht aus reinem Kohlenstoff, der hexagonal in Schichten kristallisiert.Diese Schichten sind gegeneinander beweglich. Deshalb auch die Verwendung als Schmiermittel oder für Bleistifte.
Diamant
gibt es in kubischer Kristallform in Bergwerken besonders in Russland und Südafrika.
Typisch für die Kristalle ist, dass jedes C-Atom im Kristall tetraederförmig mit 4 anderen C-Atomen durch eine Elektronenpaarbindung verbunden ist. Dadurch ist Diamant sehr fest und das härteste bekannte Mineral.
Fulleren
Fullerene kommen nur als Kristalle in Russland natürlich vor. Sie kristallisieren ähnlich wie ein Fußball aus 60 C-Atomen, die sich zu Fünf- und Sechsecken zusammenschließen.
Die Verwendung ist noch nicht genau geklärt, z.B. Halbleitertechnik, Medizin und Kosmetik als Radikalfänger.
In der Natur kommt Kohlenstoff in allen organischen Verbindungen vor. Er wird (das ist wichtig für den von den Kohlenstoffkreislauf) in der Fotosynthese vom Chlorophyll der Pflanzen in Form von CO2 mit dem Wasser unter Hilfe des Sonnenlichtes zu Traubenzucker zusammengebaut. Sauerstoff wird dabei frei.
Aus dem Traubenzucker wird jede andere organische Substanz umgebaut. Alle späteren Konsumenten konsumieren letztlich
Traubenzucker.
Die einzigen anorganischen C-Verbindungen sind CO2 und CO.
Kohlenstoffkreislauf:
Der gesamte Stoffkreislauf ist letztendlich ein Kreislauf des Kohlenstoffs.
Vereinfacht: Produzenten machen aus CO2 und Wasser mithilfe des Sonnenlichts Traubenzucker und Sauerstoff.
Konsumenten verarbeiten mithilfe des Sauerstoffs diesen Traubenzucker zur Energiegewinnung und scheiden wieder CO2 und Wasser aus, das die Produzenten (Pflanzen) wieder zu Traubenzucker verarbeiten.Es bleiben aber immer Reststoffe.
Destruenten (Zersetzer) verarbeiten die zurückgebliebenen Reste der Konsumenten, bis irgendwann alles wieder CO2 und Wasser ist.
So wird auf der Erde nichts neu gebildet und nichts geht verloren - außer Energie - und die kommt immer wieder neu von der Sonne.
Übrigens gibt es im Internet viele schöne Graphiken zum Stoffkreislauf. Findest Du sicher.
Hoffe, Dir geholfen zu haben.
Liebe Grüße
Walburga
Hallo
Welche Kohlenstoffvorkommen (verschiedene Formen des
Kohlenstoffs) gibt es in der Natur?
- (elementare) Kohle im Boden als Braun-, Steinkohle oder Graphit (wie im Beistift)
- seltener Diamant (entseht bei vulkanischen Prozessen)
- in gebundener Form (also als chemische Verbindungen) ganz viel:
– das Kolendioxid in der Luft (->Klimadiskussion)
– in Wasser gelöst (-> Sprudelwasser!)
– in Gestein (Mineralien) als Karbonate (-> Beispiele siehe Wikipedia)
– in allen organischen Verbindungen also:
— Pflanzen, Bakterien, Viren
— Tiere, Menschen
— Ausscheidungsprodukte und Überreste von Pflanzen … bis Menschen
Außerdem muss ich noch wissen, welche Kohlenstoffverbindungen
es in der Natur gibt …
Das ist doch fast die selbe Frage, oder? also siehe oben ab
– in gebundener Form
und wie man den Kohlenstoffkreislauf beschreibt!
Den natürlichen Kreislauf kann man so Beschreiben:
Der Mensch (oder auch ein Tier) isst pflanzliche Nahrung zB einen Apfel.
Dieser enthält Kohlenstoffvergindungen zum Beispiel Fruchtzucker. Je süßer der Apfel, um so mehr davon. Die Verdauung im Margen und Darm des Menschen wandelt den Fruchtzucker in Blutzucker um, das vom Darm in den Blutkreislauf abgegeben wird. Jetzt muss der Mensch weglaufen, weil der Bauer, von dessen Baum der Apfel stammt, den Apfeldieb entdeckt hat. Dazu müssen die Muskeln ganze Arbeit leisten. Sie nehmen als Energieträger den Blutzucker auf und „verbrennen“ ihn (ohne Flamme aber mit Wärmeentwicklung (Schwitzen!)) mit dem Sauerstoff aus der Atemluft zu Kohlendioxid. Kohlenstoff (engl. Carbon) aus dem Zucker des Apfels und doppelt soviel Sauerstoff (engl: Oxygen -> …oxid; di->zwei) bilden das farblose Gas Kohlen-di-oxid (chemische Formel CO 2 di). Das Kohlendioxid ist jetzt in der Luft (Atmosphäre). Der Apfelbaum (oder eine andere Pflanze) atmet jetzt das Kohlendioxid ein und wandelt es mit Wasser und (Sonnen-)Licht in pflanzliche Kohlenstoffverbindungen um. Zum Beispiel Fruchtzucker, der sich in den Früchten, also den Äpfeln sammelt. Dazu wird ein Katalysator (-> siehe Wikipedia) verwendet: der grüne Farbstoff Chlorophyll.
Moral von der Geschicht’: Äpfel kann man klauen, den Kohlenstoff nicht. 
Nein, im Ernst:
Man kann also sagen, das die Verdauung von Tieren und Menschen der Umkehrprozess der Pflanzenatmung ist. Die Pflanze nimmt Luftsauerstoff und Wasser aus dem Boden auf und wandelt es in Kohlenstoffverbindungen (zB Zucker) um. Der Mensch isst Kohlenstoffverbindungen, atmet Sauerstoff ein, atmet Kohlendioxid aus und scheidet Wasser aus.
das ganze noch mal als Formeln (so gut das hier eben geht)
im Tier/Menschen:
CHx (Zucker) + O2 (Luft) -> CO2 (Luft) + H2O (Schwitzen)
in der Pflanze:
CO2(Luft) + H2O (Boden) -> CHx (Zucker) + O2 (Luft)
C Carbon=Kohlenstoff
O Oxygen=Sauerstoff
H Hydrogen=Wasserstoff
Wär nett wenn du mir Helfen könntest!
War nett, hat Spass gemacht.
Hoffentlich noch rechtzeitig. 
Eric.
Das ist wieder einmal eine typische Schüler-Anfrage:
Da müsste ich das halbe Lehrbuch abschreiben; das hat NICHTS mit Experte zu tun.
Ein Tip:
Selber im Lehrbuch nachlesen!!!
Kohlenstoff
Wenn man bei Google einfach mal nach Referat und Kohlenstoff sucht, dann werden für jedes Niveau etliche Treffer angezeigt.
Da kannst Du das Richtige für Dich raussuchen. Der Umfang richtet sich ja auch danach, für welche Schule Du es haben benötigst; Chemie 8. Klasse, Abi, oder ob Du schon im 5. Semester anorganische Chemie studierst.
Das Thema „Kohlenstoff“ ist so oft behandelt und verbreitet, daß man sehr leicht an alle Infos kommen kann.
Viel Erfolg
…
Hallo Adri,
über den Kohlenstoffkreislauf gibt es bei WIKIPEDIA unter dem Stichwort "Kohlenstoffkreislauf eine sehr ausführliche Seite mit graphischen Darstellungen. Besser könnte ih es auch nicht sagen. Dort werden auch die verschiedenen Vorkommen beschrieben.Denke bitte auch an Graphit und Diamant…
mit besten Grüßen
Analytikus