Welche Komponenten werden für SAT-Anlage benötigt?

Hallo,

ich bin Laie auf dem Gebiet und würde mich freuen, wenn mir hier jemand bei der einen oder anderen Frage helfen könnte.

  1. Warum würde bei einem Durchschleif-System im Verbund mit einer SAT-Anlage jeder eingeschaltete Fernseher das Programm wechseln, wenn man einen Fernseher in der jeweiligen Schleife umschaltet? Das passiert über den Kabel-Anschluss ja auch nicht.

  2. Wir überlegen in unserem Zweifamilienhaus von Kabel auf SAT umzusteigen, aber möchten es vermeiden die Kabel alle neu im Sternsystem zu verlegen. Der bisherige Verstärker ist auf dem Dachboden, wo die Verteilung beginnt.
    Gibt es andere Möglichkeiten als die Kabel neu zu legen, die auch finanzierbar ist?

  3. Welche Komponenten benötige ich den Empfang von Astra 19,2 E und Hot Bird? Es sollte möglichst günstig sein und mindestens zwei Satelliten empfangen können.
    Bisher habe ich mir die TechniSat Multytenne angeschaut, aber die kostet deutlich über 200 EUR und hat nur eine 45cm-Schüssel. Das geht sicher günstiger, wenn man weiß, welche Komponenten nötig und auch kompatibel zueinander sind.

Gruß

Hallo KabanX,leider kenne ich mich mit SAT Anlagen überhaupt nicht aus.Ich versuche mich mal bei Kollegen schlau zu fragen.Bis Dann Mfg.

Hallo

Zu frage 1: das iss aber so

Zu frage 2 kann ich nur eine sternförmige Verkabelung empfehlen. Was anderes günstiges taugt nix.
Zu frage 3 für einen störungsfreien Empfang zweier Satelliten kann ich dir nichts unter 200,- Euro empfehlen.

was spricht denn gegen diese SAT Anlage? http://www.ebay.de/itm/100cm-Spiegel-Monoblock-Quad-…

oder diese? http://www.ebay.de/itm/Sat-Anlage-4-Teilnehmer-80cm-…

Beide Verkäufer haben sehr gute Bewertungen. Das wäre bei einem nicht-funktionierenden Produkt doch vermutlich nicht so.

Hallo KabanX
Du benötigst eine Multischalter/Kaskade.Schau doch mal bei Conrad electronic online Katalog rein.

Wielange soll den Anlage auf dem Dach bleiben, 2 Jahre oder 15 Jahre. Nimm was billiges und werde glücklich, wir könne gerne in 5 Jahren darüber sprechen, Habe einfach schon zuviele solcher anlagen ausgetauscht

Wielange soll den Anlage auf dem Dach bleiben, 2 Jahre oder 15
Jahre. Nimm was billiges und werde glücklich, wir könne gerne
in 5 Jahren darüber sprechen, Habe einfach schon zuviele
solcher anlagen ausgetauscht

Zuvor sagtest du, dass ein störungsfreier Empfang zweier Satelliten nicht unter 200€ möglich ist.

Deshalb frage ich als Laie ja auch nach den Schwächen solcher Anlagen. Die Anlage kommt bei mir wie bei den Nachbarn auf die Garage (Teilweise durchs Haus geschützt und leicht zugänglich für einen Austausch). Das die Anlage nicht ewig hält, ist mir schon klar. Nach 5 Jahren wäre ein Austausch für mich okay (besser als über 200 jährlich für weniger Sender abzudrücken).

Kenn mich leider mit Sat auch nicht so sehr aus.
Was ich weiss will ich dir aber gerne sagen.

Beim Sat Empfang ist das ganze auf Horizontale und Vertikale Programm aufgeteilt.
Schaut jemand ein hor. Programm und ein anderer auch ist alle ok ,wenn jemand aber auf eine vert. Ebene umschaltet gibts probleme.

Ist die Antennen Verkabelung in deinem Haus in Leerrohren ausgeführt?
Dann könntest du das vorhandene Koax gegen Mini Koax tauschen (hat den Vorteil das du mehrere Mini Koax in ein Leerrohr einziehen kannst und so eine Sternverteilung machen kannst.

Die einzelnen Mini Koax leitungen sollten aber nicht zulange sein da die Dämpfung bei diesem Koax höher ist.

Es gibt wohl Einkabellösungen und Kanalaubereitungen im Satbereich, sind aber soweit ich weiß recht kostspielig und die Anzahl der Programmbelegung ist begrenzt.
So des wars was ich dir dazu sagen kann.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen
LG Dieter

hi kabanX,

  1. Warum würde bei einem Durchschleif-System im Verbund mit
    einer SAT-Anlage jeder eingeschaltete Fernseher das Programm
    wechseln, wenn man einen Fernseher in der jeweiligen Schleife
    umschaltet? Das passiert über den Kabel-Anschluss ja auch
    nicht.

ist nicht ganz richtig. Alle SAT frequenzen werden in 4 Bereichen übertragen. Diese werden über den receiver
geschaltet. ( Hor low, Hor high, Vert low und vert high). Das LNB auf der schüssel giebt dann nur diesen Bereich frei, also nur bestimmte Programme. Schaltet man am receiver ein anderes programm im anderen bereich um, werden andere programme empfangen. deswegen können bei SAT nur die programme gesehen werden, die gerade angefordert werden. Schaltet ein anderer receiver ein neues programm um, ist alles durcheinander. Also MUSS jeder receiver ein separates kabel zur schüssel oder matrix haben.
durchschleifen geht gar nicht. meist ist aber das antennenkabel im haus in Rohr verlegt, so kann man meist in dieses rohr mehrere leitungen einziehen. es giebt auch dünnes kabel dafür, ist genauso gut wie das dicke, sollte nur doppelt geschirmt sein.

im kabel-tv sind alle sender in das kabel eingespeist, so dass der fernseher diese direkt aus dem kabel filtert.

  1. Wir überlegen in unserem Zweifamilienhaus von Kabel auf SAT
    umzusteigen, aber möchten es vermeiden die Kabel alle neu im
    Sternsystem zu verlegen. Der bisherige Verstärker ist auf dem
    Dachboden, wo die Verteilung beginnt.
    Gibt es andere Möglichkeiten als die Kabel neu zu legen, die
    auch finanzierbar ist?

siehe oben…vergiss es. es MUSS jeder receiver ein separates kabel zum dachboden haben. ausser…teuer…es giebt sogenannte einspeisesystem, wo man jeden kanal einzeln mit einer separaten platine in ein kabel einspeist. lohnt sich nicht für privat. kostet so ab 5000 euros bei begrenzter programmzahl

  1. Welche Komponenten benötige ich den Empfang von Astra 19,2
    E und Hot Bird? Es sollte möglichst günstig sein und
    mindestens zwei Satelliten empfangen können.
    Bisher habe ich mir die TechniSat Multytenne angeschaut, aber
    die kostet deutlich über 200 EUR und hat nur eine
    45cm-Schüssel. Das geht sicher günstiger, wenn man weiß,
    welche Komponenten nötig und auch kompatibel zueinander sind.

also die schüssel sollte schon 80cm mindestens haben. besser 90 oder 1 m. du brauchst 2 LNB s und eine
SAT Schüssel mit der möglichkeit 2 LNBs aufzunehmen. das passiert am ausleger der schüssel. weiter ist die frage nach der anzahl der teilnehmer. du brauchst dann noch eine matrix ( umschalter) mit 8 eingängen ( 2 satelliten mit jeweils 4 frequenzen) und die anzahl an ausgängen wie teilnehmer sind. alles muss digital tauglich sein. weiter kannst du die alten kabeldosen in der wohnung nicht mehr nutzen. erneuern gegen sat dosen ist gesetz.
die einzelnen komponenten sind mittlerweile alle kompatibel. such dir das günstigste bei ebey. bischen lesen hilft bei der entscheidung. natürlich brauchst du noch receiver. pro tv einen. wenn du gleichzeitig an einem tv gucken möchtest und etwas aufnehmen, musst du 2 kabel, eine sat-doppeldose und einen twin receiver einplanen.
also alles nicht mal so ebend gemacht. und geld kostet es sowiso.
wenn du fragen hast, schreib mir.

mfg jens

Leider bin ich auf dem gebiet der Sat-Teschnick auch kein experte. Kann ihnen jedoch zu folgenden punkten etwas sagen:

  1. Warum würde bei einem Durchschleif-System im Verbund mit
    einer SAT-Anlage jeder eingeschaltete Fernseher das Programm
    wechseln, wenn man einen Fernseher in der jeweiligen Schleife
    umschaltet? Das passiert über den Kabel-Anschluss ja auch
    nicht.

Ein Fernseher der Kabelempfang hat, decodiert das einkommende signal erst im gerät selbst. Sinnbildlich bezogen auf Satellitenempfang ist es dann so, als ob jeder Fernseher quasi eine eigene Schüssel und LMB hat.
Welchen Technischen grund das nun hat, das alle an EINEM Single-LMB angeschlossenen Empfangsgeräte immer nur ein Programm gleichzeitig zeigen, kann ich nicht sagen (wie zuvor oben erwähnt: nicht Experte genug)
Was ich weiss: wollen sie an eine Schüssel mehrere FErnsehgeräte/Receiver anschliessen, brauchen sie ein entsprechendens Double-, Trippe-, oder auch Quad-LMB, plus die Leitung jeweils vom LMB zum Receiver, damit alle ein unabhängiges Bild haben.

  1. Wir überlegen in unserem Zweifamilienhaus von Kabel auf SAT
    umzusteigen, aber möchten es vermeiden die Kabel alle neu im
    Sternsystem zu verlegen. Der bisherige Verstärker ist auf dem
    Dachboden, wo die Verteilung beginnt.
    Gibt es andere Möglichkeiten als die Kabel neu zu legen, die
    auch finanzierbar ist?

Zum 1. Teil der frage: Sat-Kabel werden Strang- und nicht Sternförmig verlegt.
Zum 2. Teil der Frage habe ich einen Link im Internet für sie gefunden, der ihnen vielleicht weiterhelfen könnte:4
http://www.funkuebertragung.de/product_info.php/info…

Um ihnen ihre 3. Frage zu beantworten reichen leider meine Kenntnisse nicht aus. Ich hoffe jedoch, dass ich ihnen soweit es ging weiter helfen konnte.
mfg.: Heiner