Hallo, könnte mir jemand kurz erklären, warum man den Isopropanol-Anteil bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln auf ca 75% verdünnen soll? Hat das was mit Protonen-Donatoren zu tun, die auf Viren ‚destruktiv‘ wirken?
Meine Chemie-Erinnerungen sind leider nur noch ganz blass! Vielen Dank für die Aufklärung
pardon, was sollte es da falsch aufzufassen geben??
Die Frage war, w a r u m ???
Die ist bisher nicht beantwortet!
Also womit soll das zu tun haben: Protonendonatoren (die könnten auf Viren wirken!)? Oder weil es ab 70 - 75 % ausreicht (Ersparnis)? übrigens brennt auch 75%iger Alkohol noch! Oder …?
Die bisherigen Antworten sind nicht korrekt. In der Tat hat reiner Alkohol eine schlechtere Wirkung, als Alkohol, der auf irgendwas um die 70% verdünnt wurde.
Die genauen zusammenhänge kenne ich nicht, aber ich denke mal, es braucht Wasser, um Membranen überhaupt mal durchlässig zu machen, und erst dann kann auch der Alkohol durch. So nach dem Motto: In reinem Alkohol kann man keine Nudeln kochen, in 70% werden sie dann schon weich, und man findet dann den Alkohol auch in den Nudeln wieder.
(Nein, das habe ich noch nicht probiert)
Zudem kann Wasser die Verdunstungsrate verringern, und damit die Einwirkzeit verlängern.
das läuft dann wahrscheinlich doch auf die Protonenpumpe hinaus, denn pH, H2O und x-OH Verbindungen regeln sich über Protonen irgendswie, das hatt ich noch irgendswie in Erinnerung.