Ich möchte mir ein Notstromaggregat kaufen und damit meine Kreissäge oder auch meinen Holzspalter betreiben. Jede Maschine natürlich einzeln.
Säge: Motor 400 Volt, 3,2 kWh , Holzspalter : Motor 400 Volt , 3,8 kWh .
Welche Leistungsdaten muss ein Notstromaggregat/Generator haben, damit ich den Spalter als stärkstes Gerät ohne Probleme betreiben kann ? ( Man hat mir berichtet, dass ein Aggregat mit 4 kVA beim Betrieb eines Spalters mit 3,5 kWh
immer beim Hochfahren des Spaltkreuzes in der Drehzahl bedenklich in die Knie ging ).
Kann man das ausrechnen ? Wie ? Wer hat Erfahrung mit welchem Aggregat ( GEKO,KIRSCH,KNURZ, FIMAG usw.) mit dem Betrieb welcher Maschinen ( vergleichbar Säge/Spalter )
Reichen meine Angaben aus ?
Hallo!
Doch nicht kWh, das ist der Verbrauch (siehe Zählerangabe Stromrechnung)
Nur Kilowatt kW, das ist die Motorleistung.
Und wenn ein Motor 3,8 kW hat, dann ist das die „Kraft“ des Motors, die er an der Welle abgeben kann.
Aus dem Stromnetz(oder Generator) nimmt er mehr auf !
Generatoren werden nach der sogenannten Scheinleistung bemessen, deshalb die Angaben in VA oder kVA (statt Watt und Kilowatt !)
Der größere 3,8 kW Motor wird überschlägig eine Scheinleistung von 5,3 kVA benötigen.
Das wäre das Minimum des Generators. Also alles unter 6 kVA wäre zu schwach.
Und dann muss man evtl. noch Anlaufströme berücksichtigen, wenn man nicht die Motoren mit Anlaufstrombegrenzern ausstattet.
MfG
duck313
Gute Antwort. Man kann vielleicht noch hinzufügen, dass die Scheinleistung nicht wirklich verbraucht wird. Sie wird praktisch am Motor des Verbrauchers reflektiert und zum Generator zurückgeschickt. Dort erhitzen sich dann die Wicklungen. Ist der Generator zu klein, kann er durch Hitze überlastet werden, auch wenn er die Leistung eigentlich liefern könnte. Das ist tückisch, weil der Generator scheinbar mit der richtigen Drehzahl läuft, aber heimlich überhitzt.
duck313’s Antwort stellt das schon richtig dar. Der Generator muss die Scheinleistung liefern können, sonst wird er gebraten. Er wird aber nicht zwingend für die gesamte Scheinleistung Benzin verbrauchen.
Moin,
die Leistungsangabe bei den Motoren betrifft die maximal dauerhaft an der Welle entnehmbare Leistung.
Die 3,2kW Kreissäge wird bei Volllast rund 4,5kVA benötigen.
Dummer Weise benötigt sie beim Start deutlich mehr, ebenso kannst du getrost davon ausgehen, dass beim Sägen immer wieder mal die Nennleistung stark überschritten wird.
Das macht dem Motor nichts, da er immer wieder auch Phasen mit Minderlast oder Leerlauf hat.
Das Aggregat muss das aber liefern können.
Wenn man sicher sein will, muss man tatsächlich fachkundig messen lassen, wie sich die Stromaufnahme im Betrieb der Geräte verhält.
„Gefühlt“ sollte ein 10kVA Gerät voll reichen, unter 7kVA hätte ich Bedenken.
Zu deiner Herstellerliste würde ich noch Endress, Honda und SDMO hinzufügen, bedingt Pramac.
(So einen BW Generator mit 12kVA von Eisemann hätte ich gerne, aber sündhaft teuer gehandelt. Zu Recht.)
Eisemann und GEKO ist der selbe Hersteller. Knurz ist eine Marke von Kirsch.
Einhell ist Fernost, Swisskraft ist natürlich China (wie man am Namen erkennt), zudem sind unter vielen wohlklingenden Namen wie KraftHertz, Eberth, Güde, … sehr preiswerte Geräte aus Fernost am Start, deren Qualität ich nicht einschätzen kann.