Welche leitung/ querschnitt nehme ich?

hallo,

ich habe vor mir in meinem schuppen eine unterverzeilung einzurichten.

das kabel geht von meiner HV ca 3m unter putz im haus, und dann 5m an einem tragseil im freien durch die luft in den schuppen.

belastbar solltes mit 40A sein und 3 phasig+N+PE

jetzt die frage: welche leitung nehme ich? und welchen Querschnitt?

dachet an 6qmm NYY-J oder muss es doch flexible leitung sein?

hoffe jemand kann mir helfen.
danke und gruß

Hallo !

NYY-J 5 x 6 mm² ist OK,dafür dann 40 A Vorsicherungen im Hauptverteiler und im Unterverteiler nach Erfordernis FI-Schalter und
Stromkreissicherungen. Sollen im Schuppen aber CEE 32A-Dosen montiert werden,dann wäre das nicht selektiv !

Am Tragseil wird das Kabel mit speziellen Spanndrahtschellen angebracht ,am Übergang Festverlegung/Spanndraht muß ein Ausgleichsbogen angelegt werden(Längendehnung),ebenso vor dem Eintritt in den Schuppen.

Es gibt auch NYY mit Tragseil dran,aber das ist teuer und in kurzen Längen kaum zu bekommen,diese Verlegeart ist selten (Landwirtschaftliche Gebäude am ehesten).

MfG
duck313

hi,

das NYY ist doch schwarz wie die Nacht und wird in der prallen Sonne bestimmt mehr als Handwarm

Ich würde es dann nicht mehr unbedingt voll mit 40A belasten. Aber was solls, sind ja auch 30.000 Watt

Hallo auch,

das NYY ist doch schwarz wie die Nacht und wird in der prallen
Sonne bestimmt mehr als Handwarm

Ich würde es dann nicht mehr unbedingt voll mit 40A belasten.

Dabei ist aber auch dies zu beachten: Ein 5x6 mm² NYY mit 3 belasteten Leitern kann frei in Luft hängend mindestens bis 46 A belastet werden. Da die nächst niedrigere Sicherung nur die besagten 40 A zuließe, ist schonmal eine Fremderwärmungsreserve mit gut 13 % gegeben.
Das wäre der Belastbarkeitsverminderungsfaktor bei rund 35 ° C. Die Sache mit der sonnenbedingten Erhitzung ist doch recht komplex. Wenn im Hochsommer bei 38 ° C im Schatten die Sonne aufs Kabel brutzelt, könnte es bei voller Belastung, die vermutlich eher selten auftritt, aber einkalkuliert werden muss, kritisch werden.
Inwieweit man das für solche Fälle berücksichtigen muss, wüsste ich auch nicht.

Mich würde aber unabhängig davon mal interessieren, ob es zulässig wäre, ein solches Luftkabel silbern glänzend zu lackieren, um solche Effekte zu vermindern…

MfG Marius

Hallo zusammen

Mich würde aber unabhängig davon mal interessieren, ob es
zulässig wäre, ein solches Luftkabel silbern glänzend zu
lackieren, um solche Effekte zu vermindern…

Ich denke eher nicht.
Was aber für diesen speziellen Fall Interessant wäre - Warum nicht einfach noch ein Stangenrohr über die Leitung Schieben? das könnte man bepinseln wie man will.

Gruß

Christian

das kabel geht von meiner HV ca 3m unter putz im haus, und
dann 5m an einem tragseil im freien durch die luft in den
schuppen.

Die Strombelastbarkeit ergibt sich aus der „schlechtesten“ Verlegeart.
Die 5m frei in Luft sind somit egal, wichtig ist die Verlegung an den kritischen Stellen. Führt die Leitung auch durch eine Holzwand, vielleicht gedämmt? Dann sieht es böse aus.

belastbar solltes mit 40A sein und 3 phasig+N+PE

jetzt die frage: welche leitung nehme ich? und welchen
Querschnitt?

dachet an 6qmm NYY-J oder muss es doch flexible leitung sein?

Ich dachte eher an 10mm².
Ob flexibel oder nicht ergibt sich aus der Machart der Abspannung.
Frei schaukelnd weit durchhängend kann man kaum mehr von fester Velregung sprechen.
Mit ordentlichem Stahlseil als Träger straff gespannt aber schon eher.