Welche Leitungsart von Klingel zu Hutschienentrafo?

Hallo;
bei mir wird ja nun die komplette Hauselektrik neu gemacht.
Ich mach die „Drecksarbeit“, bereite alles vor und anfang November wird ein Elektriker alles anschliesen.
Nun kam mir heute beim Kanalfräsen der Gedanke, den vorhandenen Aufputz-Klingeltrafo gegen einen Klingeltrafo im Zähler-/Verteilerschrank (auf der Hutschiene montiert) zu ersetzen.
Nächste Woche will ich die Kabel in die Kanäle verlegen - aber was nehm ich für ein Kabel bzw. welche Leitungsart vom 8V-Abgang des Klingeltrafos auf der Hutschiene zur Klingel??
Ich wollte da 1,5qmm Leitung nehmen - aber jetzt liegt da vom alten Trafo zur Klingel nur normaler „Klingeldraht“, soweit ich das erkenne…
Aber sowas verwendet man doch nicht vom Verteilerschrank aus, oder?!

Danke schon mal!!

MdG
aiktr123

Hallo!

Doch , kann man. Trotzdem ist eine räumliche Trennung(Abstand) zu netzspannungsführenden Leitungen/Adern im Verteiler richtig.
Nimm eine ummantelte Leitung also z.B. Typ YR mit 0,8 mm Aderdurchmesser.

Die Netzseite des Klingeltrafos auf Hutschiene muss natürlich mit Aderleitung 1,5 mm² gemacht werden ! Wenn man dem Trafo keine eigene Sicherung spendieren will(muss nicht, machts nur übersichtlich),dann mit auf einen Licht/Steckdosenkreis aufklemmen.

Aber im Sicherungsplan (welche ist für was?) vermerken !

mfG
duck313

Hallo,

doch, nach der Netztrennung kannst Du die Kleinspannung mit Klingel-Schlauch-Leitung z.B. YR 10 x 0.8 mm weiter verteilen.
Ich verlege diese grundsätzlich in Installationsrohr um bei Umbauten und Erweiterungen für Sprechanlage oder Videoanlage flexibel zu sein.
Von Klingeldraht rate ich ab, da dieser keine gemeinsame Isolierung besitzt und nur aus zwei einzelnen isolierten Drähten besteht.

Gruß
nicki

Hallo,

alle neueren Sprechanlagen (auch mit Video) arbeiten mit hundsgewöhnlicher Telefonleitung zusammen und benötigen nur zwei Adern.
Ich würde zur Sprechstelle trotzdem eine JY(St)Y4x2x0,6mm ziehen (0,8mm bei größeren Längen, so ab 20m). Zudem zusätzlich eine JY(St)Y2x2x0,6mm zum Türöffner. Den könnte man auch über die andere Leitung betreiben, dann ist das aber nicht so sabotagesicher.

Du hast doch bestimmt noch ein paar Meter Netzwerkleitung übrig? Die ist auch 4paarig und würde noch mehr Möglichkeiten für die Zukunft bereitstellen.

Aber Ducky!

Doch keine YR im 21. Jahrhundert mehr.
Was geschirmtes und paarverseiltes sollte man nehmen, JY(St)Y.

Ich lege selber zum Unterputzkasten an der Tür zwei Netzwerkleitungen, ganz simple AWG24 Cat5e, wovon ich noch hunderte Meter aus einem Rückbau übrig habe.
Hat mir mal den Hintern gerettet, als zu einer Sprechstelle auf einmal noch eine Zugangskontrolle dazu kam.

Danke für die Antworten!!

Du hast doch bestimmt noch ein paar Meter Netzwerkleitung
übrig? Die ist auch 4paarig und würde noch mehr Möglichkeiten
für die Zukunft bereitstellen.

Jaaa, ich hab da sogar noch eine Rolle Meterware (dank WLAN hab ich keine Verwendung mehr) liegen - einfach Netzwerkkabel von der Klingel zum Klingeltrafo im Verteilerkasten???
Naja;stimmt schon - es sind ja nur 8V und geschirmt ist es auch…

MfG
aiktr123

Du hast doch bestimmt noch ein paar Meter Netzwerkleitung
übrig? Die ist auch 4paarig und würde noch mehr Möglichkeiten
für die Zukunft bereitstellen.

Jaaa, ich hab da sogar noch eine Rolle Meterware (dank WLAN
hab ich keine Verwendung mehr) liegen - einfach Netzwerkkabel
von der Klingel zum Klingeltrafo im Verteilerkasten???

Nicht unbedingt „von der Klingel“ - sondern von der Türstation.
Aber das meinst du bestimmt auch so.

Zur Technik:

Heutzutage sind fast alle Sprechanlagen „2-Draht-Busse“.
Da reichen dann 2 Adern zur Wohnungssprechstelle, zur Türstation - und zum Türöffner ja sowieso.
Trotzdem:
Legt man mehr, dann kann man auch mal eine IP-Kamera einsetzen.
Oder vielleicht will man mal einem Fingerabdruckleser oder einen RFID-Leser an der Tür haben, oder eine Scharfschalteinrichtung.

Zum Türöffner aber bitte getrennt eine einfache Telefonleitung legen.
Denn wenn der Türöffner seine Versorgung über die Türstation bekommt, dann kann man nach Abreißen der Türstation einfach eine Spannung an die Adern anlegen und der Türöffner macht einem die Tür auf.

Hallo xstrom !

Du bis immer so weitblickend in die ungewisse Zukunft. Alles soll fast beliebig erweiterbar und umnutzbar sein.
Das ist im Grunde richtig, wer weiß ,was da mal später geplant sein mag.

Aber man kann das natürlich auf die Spitze treiben, insbesondere bei der Aderzahl.
Soll man etliche Reserveadern verlegen (einige schon),die dann im Einzelfall doch nicht reichen ? Soll man Leerrohrsystem verlegen, wo man dann doch nichts nachziehen kann ?

Aber gut, ich nehme das gerne auf.
Zumal Telefonleitung JYSTY meist sowieso im Lager ist.

MfG
duck313

Hallo duck313,

Du bis immer so weitblickend in die ungewisse Zukunft. Alles
soll fast beliebig erweiterbar und umnutzbar sein.
Das ist im Grunde richtig, wer weiß ,was da mal später geplant
sein mag.

Aber man kann das natürlich auf die Spitze treiben,
insbesondere bei der Aderzahl.
Soll man etliche Reserveadern verlegen (einige schon),die dann
im Einzelfall doch nicht reichen ? Soll man Leerrohrsystem
verlegen, wo man dann doch nichts nachziehen kann ?

Naja, Netzwerkkabel ist nicht verkehrt!
Damit kommen moderne Bussysteme bestens zurecht und man kann auch noch eine IP-Camera darüber betreiben.

MfG Peter(TOO)

Erstmal (nochmals) danke für die zahlreichen Antworten!
Aber bevor das hier ausufert - ich plane aktuell keine Kamera, keinen Türöffner -> nix in der Art!
Einfach Klingeltrafo im Verteilerkasten und dann eine stinknormale „Ding-Dong“-Klingel!!

YR0,8 oder Netzwerkkabel (und da nur 2 Adern)??
Ich denke mal YR0,8 reicht für meine Zwecke…:wink:

MfG
aiktr123

Erstmal (nochmals) danke für die zahlreichen Antworten!
Aber bevor das hier ausufert - ich plane aktuell keine Kamera,

Genau, aktuell planst du sowas nicht.

Nun vergleiche den Aufwand, ein ohnehin vorhandenes Netzwerkkabel zu verlegen mit einer Nachinstallation.

Also meine Entscheidung stünde da fest.

Hallo;

Genau, aktuell planst du sowas nicht.

Nun vergleiche den Aufwand, ein ohnehin vorhandenes
Netzwerkkabel zu verlegen mit einer Nachinstallation.

Also meine Entscheidung stünde da fest.

Also Netzwerkkabel verlegen und dann auf 2 Adern die 8V legen?

Also Netzwerkkabel verlegen und dann auf 2 Adern die 8V legen?

Ja.
Dabei die Leitung so „aufbereiten“ (absetzen, abisolieren), dass ein Umschwenken auf IP möglich bleibt. Also einfach ne Unterputzdose mit etwas Stauraum nehmen (Kaiser electronic) und Leitugsüberlänge verstauen.