Gibt es vielleicht plausible Erklärungsversuche
ja, die gibt es 
Die Verben heißen unregelmäßig, weil die einfache Vergangenheit (simple past) und das Partizip 2 (past participle) nicht „regelmäßig“, also mit Endung -ed gebildet werden, sondern anders, nämich unregelmäßig.
Die drei Verbformen, die bei den unregelmäßigen immer in einer Reihe stehen, sind
- Grundform
- simple past
- past participle
Die Progressive Form (-ing Form) ist nicht dabei, wiel diese auch bei diesen Verben regelmäßig, mit Endung -ing gebildet wird.
steht in der Reihe also z.B.
go went gone, so heißt das: gehen, ging, gegangen
Das sollte der Lerndende immer so mitlernen, man wundert sich, wie viele Leute unregelmäßige Verben lernen und keine Ahnung haben, was die Formen bedeuten!
Dann sollte man zuerst (wenn nicht schon geschehen) die Grundformen der Verben lernen, wie alle anderen Vokabeln auch.
Danach dann die drei Formen hintereinander, möglichst immer mal einen Beispielsatz dazu bilden, um im Kopf zu behalten, was die einzelnen Formen bedeuten.
Vorher, oder spätestens parallel, sollte man im Unterricht die Zeitformen past tense, present perfect und past perfect durchgenommen haben, denn hier benutzt man die genannten Verbformen.
Wenn ein Baustein davon fehlt, ergibt das Lernen der unregelmäßigen Verben wenig Sinn, und das führt dann meist auch dazu, dass Schüler sie sich nicht merken können.
Nachsatz: WER das Vokabelbüffeln umgehen will, sollte SEHR viel Englisch lesen, hören und sprechen - mehrere Stunden am Tag. Dann kann es dem Gehirn gelingen, die Regeln ohne Büffeln aufzunehmen - so wie es auch bei Muttersprachlern in der Regeln funktioniert.
Normale deutsche Sprachlernen mit 2 -4 Unterrichtstunden pro Woche kommen aber am Vokabellernen kaum vorbei 