Welche Leuchten installieren wenn keine Deckenbeleuchtung möglich?

Hallo zusammen!

Wir haben gerade eine neue Wohnung bezogen (Erstbezug) und müssen das Ding jetzt irgendwie beleuchten. Problem: das Gebäude ist eine grundsanierte Kaserne aus K&K-Zeiten und wir haben fast sechs Meter Raumhöhe. Deckenbeleuchtung ist daher nicht möglich. Es sind überall Vorbereitungen für Wandleuchten. Was mich interessieren würde: Welche Lampen soll ich installieren, um ein schönes Raumlicht zu erhalten? Die meisten Wandleuchten, die ich bis jetzt gefunden habe, dienen vorrangig zu Dekozwecken. Bei uns müssen sie wirklich praktisch sein und den Raum auch gut erhellen. Für Vorschläge jeglicher Art bin ich total dankbar!

Merci!

Hallo!

In welcher Höhe sind die Auslässe für Wandleuchten ?
Mit Wandleuchten kann man den Raum( die Fläche) nicht gut beleuchten. Wandleuchten gibts als Fluter,also sie strahlen gegen Decke.
Bei der extrem hohen Raumhöhe ist das nichts, man müsste sehr starke Lichtquellen haben,die einen Teil quer in den Raum (abgeschirmt und entblendet) und den höheren Teil Richtung Decke werfen. Von dort kommt es indirekt und blendfrei zurück.

Sag mal was zur Wohnfläche, wie viel Wandauslässe hat man vorgesehen, wie geschaltet ?

Ohne zusätzliche Stehleuchten (Sitzecke)wird man das nicht schön beleuchten können.
Und einen Tisch müsste man schon von oben beleuchten können.

MfG
duck313

Hi!
Danke erstmal! Architektonisch schaut das ganze ca so aus: rechteckiger Raum, ca. 7m lang und 5m breit. An der langen seite sind drei Auslässe vorhanden, in ca. 2 Meter Höhe. Im selben Raum ist ein Galerie-Aufgang, auf dieser befinden sich nochmal 2 Auslässe in etwas weniger Höhe. Zusätzlich gibt es noch ein Schlafzimmer (ohne galerie, aber selbe Raumhöhe), ca 5m lang und 3m breit, in der pro Längsseite wieder 2 derartige Auslässe vorhanden sind, auch in ca 2m Höhe.
Klingt kompliziert, ist es auch. Ist eine sehr „kreative“ Bauweise :wink:

Wie die Dinger geschaltet sind weiß ich leider selber noch nicht, ich hoffe wir bekommen gleich mal den Schaltplan (war leider keiner drin)…

Noch vergessen: ein Teil der extremen Raumhöhe wird durch die darüber liegende Galerie begrenzt, der Großteil liegt jedoch „frei“

Hallo!

Ja, da muss man Wandfluter verwenden und nicht zu knapp bestückt. Das gibt das Allgemeinlicht für den Raum.
Im Wohnbereich ( 35 m²) müssten das in Glühlampenlicht wohl mind. 3 x 300 W sein (oder heute natürlich vergleichbare andere Lichtquellen (LED, Kompakt-L) plus auf der Empore vielleicht 2 x 200 W.
Im mit 15 m² kleinen Schlafzimmer mit 4 Lichtauslässen würde ich denken, man nimmt überm Bett Fluter(nur zur Decke) und gegenüber an der Wand dann Wandleuchten, die zur Decke UND zum Boden abstrahlen . Plus Nachttischleuchten.
das sind grobe erste Abschätzungen.
Das sollte dann ein angenehmes indirektes Licht ergeben. Das ist aber wenig mehr als, man sieht alles und stößt nicht an Möbel ! Licht für Sonderzwecke, wie Lesen muss extra.

Ich persönlich halte einen 3 x 5 m kleinen Raum mit 6 m Höhe für extrem unglücklich.
Der Raum wirkt doch wahrscheinlich kleiner als er ist. Da muss man versuchen es mit Dekoration/Wandgestaltung optisch abzumildern.
Im größeren Wohnraum mit Galerie mag das optisch OK sein.
Käme auch auf die Fensterhöhe an.

Zusätzlich dann durch Tischleuchten auf Sideboards z.B. und Stehleuchten im Sitzbereich.
Am Essplatz/Tisch wird man sich wohl etwas zaubern müssen um dort Leuchten abzupendeln, also z.B. aus einem Wandauslass gespeist und von der hohen Decke( das wird ein schöne Arbeit werden- wer hat so eine Bockleiter?) oder von der Galerieunterdecke aus( wenn da der Tischplatz möglich wäre).

So eine Wohnung könnte durchaus schon einen Lichtplaner/Innenarchitekten vertragen, der bei Auswahl der Beleuchtung vor Ort hilft.
Das was man an eigenen Lampen aus der alten Wohnung mitgebracht hat, ist wohl hier fast nicht einsetzbar.

Mal am Rande, was mir auffiel, die Heizung. Wie ist das da gelöst ? Heizkörper ?
Da muss man natürlich ein ziemliches Raumvolumen beheizen und die teuer erzeugte Wärme hängt dann unter der 6 m hohen Decke fest und unten ist es kühl.
Mit FBH mag es gehen, wegen der Strahlungswärme in Bodennähe.

MfG
duck313

1 Like

Danke erstmal für die sehr ausführliche Antwort! Ja, dachte schon dass die Sache etwas aufwändiger wird, hab nur insgeheim gehofft dass vielleicht jemand eine einfachere Lösung parat hat :wink:
Aber das hilft mir schonmal sehr weiter. Heizung ist übrigens FBH und funktioniert anscheinend sehr gut und energieeffizient (mal sehen wie die erste Abrechnung im Winter wird)

Vielen Dank nochmal!

Hallo,
ohne nun allen Antworten gelesen zu haben…
wären vielleicht gespannte Drahtseile in entsprechender Höhe eine Option…
oder „unechte Querbalken“, das wäre vermutlich mein Favorit.
Ich glaube, da muß noch mal kreativ werden, dann gibt es viele Lösungen…
leider ist sowas nur mit „vor Ort Besichtigung“ möglich…

Gruß Jörg