Welche Luftpumpe für Autoreifen ?

Hallo.

Seit die meisten Tankstellen Ihre tragbaren Luftdruckgeräte gegen Stationäre ausgetauscht hat, prüfe ich den Reifendruck nur noch sehr widerwillig. Ich hab` noch eine alte Fußluftpumpe im Keller und habe sie heute beim Winterreifenwechsel mal ausprobiert. Okay, es geht. Aber sie hat 2 Probleme, die ein einfaches prüfen und nachpumpen sehr schwierig gestalten.

Die innenliegene Bar Anzeige ist so klein gehalten, dass man sie man kaum ablesen kann. Das andere ist der Arretierungshebel. Der geht dermaßen schwergängig, dass beim draufstecken und wieder abziehen wieder ein paar Zehntel bar verloren gehen.

Was neues muss her. Doch die amazon Rezensionen sind für ein und das selbe Produkt zu gegesätzlich. Könntet ihr mir bitte eine Empfehlung aussprechen, evt sogar mit Digitalanzeige?

Gruß, warsteiner

Hallo!

Nun, ich hab mir vor einiger Zeit eine Standluftpumpe für das Fahrrad gekauft, ein ziemliches Mistding. Das Manometer geht zwar, zeigt den Druck aber erst beim pumpen an.

Auf Arbeit hab ich richtig gute Fahrrad-Standluftpumpen,
hab aber mal an meinem Werkstatt-Transporter versucht, damit Luft aufzupumpen, weil ich das jeden Monat kontrollieren muss, und zu faul war, an die Tankstelle zu fahren… da bin ich ganz schön in´s schwitzen gekommen. Auch, wenn nur 0,5 bar gefehlt hat.

Wie wäre es denn, mit den elektrischen Mini-Kompressoren, die oft statt Ersatzrad im Auto sind?
Die Dinger bekommt man doch praktisch überall hinterhergeschmissen.
Und es ist nicht so mühsam.

Grüße, E!

Nabend.

Zeigt den Druck erst beim pumpen an? Da kann ich bei meiner alten Möhre auch ein Lied von singen. Elektrische Minikompressoren, ja das wäre in der Tat eine gute Alternative. Mal sehen, was der Markt so bietet.

Gruß, warsteiner

hi,

Elektrische Minikompressoren, ja das wäre in der Tat eine gute
Alternative. Mal sehen, was der Markt so bietet.

nehme ich beim Reifenwechsel zur schnellen Kontrolle, um danach an der Tanke nachzubessern.

Mein Model hat ein Manometer, kleiner als eine Armband- und Zeiger wie eine Bahnhofsuhr. Der Zeiger hüpfte lustig umher während sich das keine Ding mühte ein bisschen mehr Luft in den Reifen zu drücken.
Um nicht ohne Luft rum zufahren ok, zum Reifendruck prüfen gar ungeeignet wie ich finde.
Ein früheres Model war ähnlich, vielleicht etwas besser abzulesen - glaube ich.

Die neuen Standdinger an den Tanken find ich persönlich super. Das automatische Prüfen macht das abnehmbare Teil doch wieder wett.

grüße
lipi

Hallo.

Ich glaube, diese stationären Luftdrucksäulen bereiten mir deswegen Probleme, weil ich mit der Ventilverrigelung nicht klar komme. Ständig zischt es, entweicht Luft, beim draufsetzen auf`s Ventil und beim runternehmen. Diese mobilen Geräte hatten diese Verrigelungen nicht. Einfach draufstecken und fertig.

Hab` gerade mal nach den elekrischen Kompressoren geguckt, auch Markengeräte wie Black & Decker und Michelin waren darunter. Ganz ehrlich, ich war selten so stinkig über so viel Schrott. Gibt es heutzutage keine ordentliche Qualität mehr? (Rhethorische Frage) :wink:

Aktuell bin ich an einer Heyner Fußluftpumpe mit Doppelzylinder dran, weiß aber nicht, ob die Manometer dieser Fußluftpumpen grundsätzlich den Druck nur dann anzeigen, wenn man das Pedal betätigt, oder gibt es auch welche, die den Druck anzeigen, sobald man den Schlauch mit dem Reifenventil verbindet ?

Gruß

Hab` gerade mal nach den elekrischen Kompressoren geguckt,
auch Markengeräte wie Black & Decker und Michelin waren
darunter. Ganz ehrlich, ich war selten so stinkig über so viel
Schrott. Gibt es heutzutage keine ordentliche Qualität mehr?
(Rhethorische Frage) :wink:

Hi!

Naja, für 13 €, wie die bei EB** angeboten werden, wird es nix gescheites sein.
Ich hab einen, der mal als original- Zubehör in einem Golf war, also ab Werk, statt Ersatzrad,
der funktioniert schon.
Einfach mal in der Nachbarschaft / Bekanntschaft rumfragen,
die Teile liegen oft unbenutzt in Garagen rum.

Grüße, E!

Könntet ihr mir bitte eine Empfehlung aussprechen, evt sogar mit Digitalanzeige?

Nö. Denn dein Ansatz ist einfach unsinnig.

Hallo,

ich nutze seit einigen Jahren einen solchen Kompressor (aus dem Pannenset eines Golf VI) zur Pannenhilfe und bei der Abholung von Fahrzeugen, die lange standen und demzufolge luftleere Reifen haben.

Ein solcher Kompressor ist:

1.) langsam
2.) laut
3.) nicht für Dauerbetrieb geeignet (einen 22,5er LKW Reifen pumpt der nur sehr widerwillig auf…)
4.) völlig problemlos
5.) absolut zuverlässig

Suche bei einem Onlineauktionshaus Deiner Wahl einfach nach „Pannenhilfe Golf“ oder so. Du wirst fündig. Und die Qualität reicht allemal aus.

Grüße
formica

Danke Jungs. Super Tipps. Übrigens, die Kompressoren von Black & Decker und Michelin liegen im Preisrahmen zwischen 35 und 65 €. Da sollte ma halbwegs gute Qualität erwarten können, vor allem für den B & D für 65 €. Das gleiche Problem hatte ich bei der Suche nach Küchenmaschinen. Nur noch kurzlebiger Schrott für viel Geld.

Ich mache mich jetzt mal auf die Suche nach dem Golf Pannenset.

Gruß, warsteiner

Nochmal kurz was nachgefragt…

bei ebay habe ich einiges an Pannensets gefunden, da werde ich definitiv fündig werden. Doch mir viel bei meiner Recherche auf, dass diejenigen, die einen 230 V / 12 V Spannungswandler zwischenschalteten, so wie ich es auch vorhabe, Probleme hatten, den Kompressor zum laufen zu kriegen. Deren Spannungswandler waren zu schwach dafür.

Ich habe schon seit Jahren diesen hier: innotec 12 V DC Power Center.

http://www.ebay.de/itm/INNOTEC-INVERTER-MODEL-SB-791…

Weiß aber nicht, ob der stark genug ist. Könntet ihr was dazu sagen?

Gruß, warsteiner

Hi!
Leider keine techn. Daten im Link,
mal fix im Internet gesucht, ist der wohl mit 6 A abgesichert,
also wohl 5 A Dauerleistung. Weil auch 5 in der Typenbezeichnung steht.

Das macht bei 12 V 60 Watt,
und das reicht garantiert nicht, so wie man mit der Hand pumpen muss, um den Reifen in angemessener Zeit voll zu bekommen.
Wenn ich Lust hab, und den Kompressor morgen finde, schaue ich mal, oder messe, wieviel Strom der aufnimmt.

Ich würde aber sagen, am Zigarettenanzünder, oder direkt an der Batterie des Auto´s wäre günstiger.
Notfalls kann man den Motor auch laufen lassen.

Grüße, E!

Hallo.

Du hast vollkommen recht, wollte auch noch kurz schreiben, dass sich die Sache leider erledigt hat, mir bei ebay ein Pannenset zu besorgen. Ich habe zu meinem SW leider keine Gebrauchsanweisung mehr und ein Typenschild gibt es auch nicht. Ein Billigteil eben. :wink:

Aber ich habe die Sicherrung herausschrauben können, auf der 6A zu lesen war. Damit ist mein SW, wie du schon ganz richtig schreibst, definitv zu schwach. Ob ich so einen Kompressor an dem Zigarettenanzünder betreiben möchte, sehe ich z.Z. noch nicht. Der Wagen ist 3 Jahre alt und eher ein Kurzstreckenfahrzeug. Da möchte ich die Batterie nicht unnötig belasten. Mal sehen, vielleicht liegt ja ein stärkerer SW demnächst unter`m Weihnachtsbaum :wink:

Gruß

Hallo!

Die tragbaren Geräte wurden gerne geklaut. Sind übrigens nicht ganz billig. Die Dinger kosten je nach Fabrikat und Typ 300 bis 500 €.

Ging mir ähnlich, ist aber gar nicht gut. Kostet Reifenverschleiß, Benzin und Fahrsicherheit.

Die Dinger sind sch … jedenfalls nicht druckreif.

Das niedrige Preissegment gibt nur Krücken her, die bestenfalls als Dauerärgernis taugen, nichts wirklich Praxistaugliches. Allein ein Fülldruckmesser, der mehr als Hausnummern anzeigt, gut handhabbar ist und über ein Griffteil mit zuverlässig dicht sitzendem Ventilanschluss verfügt, kostet ab 100 € aufwärts (Fabrikat EWO o. ä.). Außerdem braucht man einen Kompressor. Gibt zwar schön bunte Sachen für kleines Geld aus China, aber das ist durchweg fabrikneuer Müll, den Du alsbald gefrustet bei Ebay wieder verhökerst.

Gruß
Wolfgang