Welche Markenartikel hinter Versandhausware?

Hallo!

Hinter den Elektroartikeln (im speziellen DVD-Player, TV, Souround-Anlage…) der führenden Versandhausware wie z.B. Quelle oder Neckermann verbergen sich ja zumeist Markenartikel.

Quelle nennst ihre Geräte „Universum“, bei Neckermann laufen sie unter „Palladium“. Dass es nicht allzuviel Hersteller von DVD-Playern oder 16:9-Fernsehern gibt ist bekannt. Nur wer steckt hinter diesen beiden Namen? Ein Hersteller oder ist dies nur ein Sammelbegriff für zig verschiedene Markenherstellern?

Konkret geht es mir um einen 16:9-Fernseher, DVD-Player mit 5 kleinen Boxen. Warum Sony oder Bose kaufen, wenn’s das gleiche Produkt nur unter einem anderem Namen gibt (Prestige mal ausgenommen :wink:).

Vielleicht weiß hier einer eine Antwort oder sogar eine Website, wo man spezifisch nach Artikeln suchen kann!

Beste Grüße
Falke

Hallo!

Hinter den Elektroartikeln (im speziellen DVD-Player, TV,
Souround-Anlage…) der führenden Versandhausware wie z.B.
Quelle oder Neckermann verbergen sich ja zumeist
Markenartikel.

Quelle nennst ihre Geräte „Universum“, bei Neckermann laufen
sie unter „Palladium“. Dass es nicht allzuviel Hersteller von
DVD-Playern oder 16:9-Fernsehern gibt ist bekannt. Nur wer
steckt hinter diesen beiden Namen? Ein Hersteller oder ist
dies nur ein Sammelbegriff für zig verschiedene
Markenherstellern?

Eher für zig verschiedene Hersteller - mit „Marke“ hat das in letzter Zeit immer weniger zu tun. TV Geräte kommen zumeist aus der Türkei, die Herkunft von Video und DVD dürfte geografisch auch nicht näher liegen.
Das hinter jedem Billigkram ein Markenartikel steckt, ist ein Ammenmärchen.
Früher, vielleicht vor 10 Jahren, gab es Videorecorder bei Quelle, in denen steckte ein Philips- war aber eher die Ausnahme denn die Regel. Und der Laie kann nicht einschätzen, woher das Gerät wirklich kommt, nichtmal der Fachmann kann das nur vom Katalogbild her.

Konkret geht es mir um einen 16:9-Fernseher, DVD-Player mit 5
kleinen Boxen. Warum Sony oder Bose kaufen, wenn’s das gleiche
Produkt nur unter einem anderem Namen gibt (Prestige mal
ausgenommen :wink:).

Ich hab mich mal breitschlagen lassen, sowas kataloggekauftes beim Kunden zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen.
Ehrlich gesagt: da wär mir das Geld zu schade. Wenn ich schon wenig habe, schmeiß ich das nicht für solchen Müll zum Fenster raus sondern spare lieber noch ein Jahr länger auf was Richtiges.

Vielleicht weiß hier einer eine Antwort oder sogar eine
Website, wo man spezifisch nach Artikeln suchen kann!

Beste Grüße
Falke

Gruß
HM

Falke : Merk dir mal eins: Wer glaubt, irgendwo auch nur einen Pfennig geschenkt zu bekommen, ist auf dem Holzweg. Das dürfte einleuchten, oder ?

Hi Falke,

kleinen Boxen. Warum Sony oder Bose kaufen, wenn’s das gleiche
Produkt nur unter einem anderem Namen gibt (Prestige mal
ausgenommen :wink:).

Hör Dir mal im direkten Vergleich einen Satz „Bose“ Boxen an und welche von Quelle, die „genauso aussehen“.
Also, wenn Du die Boxen nur brauchst, um dein Wohnzimmer einzurichten, kannst Du auch die billigen nehmen. Willst Du Musik hören, rate ich zu den Anderen.
Von Sony bin ich persönlich nicht so absolut überzeugt, die Preise liegen um einiges höher als bei Vergleichsgeräten anderer Hersteller und technischen Vorsprung gibt es dafür nicht immer. Allerdings war zum Beispiel die Trinitron Röhre vor einigen Jahren schon etwas schärfer als Vergleichs-TV’s.

Grüße
HylTox

Hallo HylTox,

ich schrieb zwar absolut nicht davon, dass ich entweder Bose oder was optisch gleiches suche (vielleicht hast du mein Posting noch nicht richtig gelesen :wink:), sondern bezog mich auf das White Label-Konzept, dass es bei Elektroartikel genauso gibt, wie bei Lebensmitteln.

Deswegen erwähnte ich ja auch, dass wenn jemand einen Namen auf den Boxen braucht, aufgrund des besseren Image vor seinen Saufkumpeln, er natürlich gern dieses Produkt wählen kann. Dies ändert jedoch nichts an der Grundfrage, hinter welchen No-Name-Artikeln ein Markenhersteller sein Produkt zusätzlich vertreibt!

Danke für den Sony-Hinweis! Werde mir die Fernseher diesbezüglich unter die Lupe nehmen.

Gruß
Falke

Hallo HM!

Ich denke, alle Fernseher kommen mehr oder weniger aus einem Billigland. Die dt. Produktionsstraßen wurden ja auch schon auf ein Minimum gedrosselt oder gar komplett eingestellt.

Das sich hinter jedem No-Name-Artikel kein Markenartikel verbirgt ist klar. Das Marketing-Konzept der Lebensmittelindustrie wird aber sicherlich auch hier verfolgt. Bekannt sind im Elektrobereich ja vor allem die Waschmaschinen. Stern.tv hatte hierüber vor kurzem einen Bericht und Stiftung Warentest berichtete auch schon über „baugleiche Modelle“.

Ein Katalogbild reicht hierfür natürlich nicht aus. Da muss schon der Fachmann das Gerät aufschrauben. Hatte gehofft, hier solchen „Schraubenkönig“ zu finden!!! :wink:)

Bzgl. „Sparen und was richtiges kaufen“: Mach doch bitte einen realistischen (nix abgehobenen für 20.000 Euro :wink:) Vorschlag für

* DVD-Player (inkl. Boxen)
* 16:9-Fernseher

Gruß
Falke

PS: Klar bekommt man nichts geschenkt! Mancher hat jedoch bessere Einkaufspreise!

PPS: Was hältst du von dem Eis von ALDI? Mövenpick?

Hallo Falke,

Ich habe schon verstanden, nur wirst Du unter dem Label „Universom“ oder „Palladium“ weder Bose noch Sony finden.
Ich wollte nur davor warnen, daß die „Pseudo-Bose“-Boxen (das Subwoofer-Satelliten-System, das momentan unter fas jedem Label angeboten wird) vielleicht doch nicht so gut klingen wie die Originale.
Speziell bei Bose treiben die offensichtlich einen Riesen-Entwicklungsaufwand.
Ich habe von denen für die Beschallung eines Eßzimmers zwei Boxen gekauft, die nach meiner (Selbstbau-)Erfahrung garnicht gescheit klingen dürften: Ein-Weg-Lautsprecher, 13 cm Durchmesser, das Gehäuse aus Plastik und außerdem viel zu klein…
Das Ergebnis ist ein sehr runder Klang mit ausreichend Baß und sauberen Höhen, kein Erdbeben zwar, aber für Hintergrundmusik ideal.

Dies ändert jedoch nichts an der Grundfrage, hinter welchen
No-Name-Artikeln ein Markenhersteller sein Produkt zusätzlich
vertreibt!

Das wäre natürlich wirklich interessant, der einzige „Etikettenschwindel“, den ich kenne: Früher wurde von Technics so alle 2-3 Jahre eine neue Verstärkergeneration vorgestellt (meist nur Änderungen an der Schalteranordnung oder so). Das Auslaufgerät wurde dann als Panasonic (mit reinsilberner Front statt dem „light-Champagner“-Design von Technics) meist verbilligt weiterverkauft . Allerdings scheint sich da nach meiner Recherche über Surround-Verstärker auch einiges getan zu haben. Ich habe das Gefühl, daß Technics nicht mehr so sehr von der Marketing Abteilung als „Nobel“-Marke forciert wird…

Danke für den Sony-Hinweis! Werde mir die Fernseher
diesbezüglich unter die Lupe nehmen.

Ob das mit den neuen 100 Hz Fernsehern immer noch ein Vorsprung ist, weiß ich leider nicht, einfach hingehen und Bild ansehen, von 50 Hz-Geräten würde ich aber nach einer Vergleichsbetrachtung abraten…

Grüße
HylTox

Hey HylTox

Na da sind wir ja doch noch zusammen gekommen! :wink:) Danke für die ausführliche Info!

Komme auch gerade vom MediaMarkt. Leider ist die Auswahl teilweise unüberschaubar und z.T. sind die TV-Geräte auch sehr schlecht eingestellt. Einen Verkäufer frage ich dann, ob das Bild wirklich so mies wäre. Nach 10 Minuten schrauben und einstellen, präsentierte er dann einen besser eingestellten Fernseher! Wie soll man so die Qualität vergleichen können, wenn erst jedes Gerät optimiert werden muss! :-/

Gruß
Falke

(1) Derzeit ist mir kein entsprechendes Produkt bekannt.
(2) Warum gehst du nicht in ein Geschäft und hörst/siehst dir was an und vergleichst ?
(3) Ich esse kein Eis *g Der nächste Aldi ist 8 km von meinem Wohnort entfernt - meinst du ich fahr so weit um einzukaufen ? Die 3 Cent Ersparnis leg ich bei Benzin und Zeit wieder drauf.
Ich kaufe bei Rewe und Netto, manchmal bei Penny, alles hier am Ort. Bei Verbrauchsartikeln, die binnen Minuten zusammengefressen sind, mach ich mir da keine Gedanken. Bei einem Gerät, welches ich paar Jahre haben will, schon.

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachtrag
Ich denke, alle Fernseher kommen mehr oder weniger aus einem

Billigland. Die dt. Produktionsstraßen wurden ja auch schon
auf ein Minimum gedrosselt oder gar komplett eingestellt.

ja, leider Gottes gibt es nur noch wenige Produzenten in Deutschland. Doch - auch wenn ein Philips TV aus Frankreich und der DVD Spieler aus Ungarn kommt, steht doch der Weltkonzern Philips ( Oder Thomson oder Panasonic oder … ) dahinter und kein Hersteller, der nach 2 Jahren vom Markt verschwunden ist und somit keiner Verantwortung mehr unterliegt.

Weil immer weniger Leute bereit sind, für eine Ware oder Dienstleistung einen angemessenen Preis zu bezahlen, andererseits als Arbeitnehmer aber immer mehr verdienen wollen, sind die Hersteller zur Abwanderung gezwungen. Große Handelsorganisationen erpressen die Hersteller zudem noch hins. der Abgabepreise und -konditionen.

Aber wozu schreib ich das , es landet eh´ nur an der Wand.

HM

Hallo,

Komme auch gerade vom MediaMarkt. Leider ist die Auswahl
teilweise unüberschaubar und z.T. sind die TV-Geräte auch sehr
schlecht eingestellt. Einen Verkäufer frage ich dann, ob das
Bild wirklich so mies wäre. Nach 10 Minuten schrauben und
einstellen, präsentierte er dann einen besser eingestellten
Fernseher! Wie soll man so die Qualität vergleichen können,
wenn erst jedes Gerät optimiert werden muss! :-/

kommt halt immer drauf an, was man gerade verkaufen will…
Bei jedem Lebensmittelladen stehen auch die (für den Händler) interessanten Produkte in Augenhöhe. Und beim Hifi-Laden die Boxen, die am besten klingen sollen.
:wink:

Axel

Hallo,

vergleich mal die Fernbedienungsgeber (sind meist im Katalog auch abgebildet). Die Gehäuse speziell bei TV-Geräten sind meist sehr variabel bei gleichem Inhalt, aber die FB wird in so riesigen Mengen eingekauft, daß man da keine so großen Unterschiede macht.

Ich hab früher bei Schneider TV-Geräte mitentwickelt. Unsere Geräte wurden auch bei Quelle und Neckermann (und vielen anderen) unter Originalnamen oder Decknamen verkauft. Je nach Vertrag und Kundenwunsch. Auch mit teilweise eigenem Design. Nur die FB war stets gleich (s.o.). Die teuereren Geräte wurden dabei in Deutschland hergestellt, billigere kamen aus der Türkei, aus Polen, aus Tschechien, wobei die Entwicklung hier stattfand und teilweise sogar ‚Bausätze‘ dorthin geliefert wurden. Qualität war meist nicht so besonders. Die ganz billigen Portables kamen allesamt aus Fernost (China oder Taiwan, Japan ist nicht billiger als D).
Heute kenne ich nur noch Loewe, Grundig und Metz als in D produzierende TV-Hersteller. Aber auch hier gilt das gleiche wie oben bei Schneider: nur die teureren (normalerweise auch besseren) Geräte werden auch in D hergestellt.

Axel

Blubber
Hallo,

Weil immer weniger Leute bereit sind, für eine Ware oder
Dienstleistung einen angemessenen Preis zu bezahlen,

Die Preise in unserem schönen Land sind auch meist zu hoch. Die Ware und erst recht die Dienstleistung sind das Geld meist einfach nicht Wert. (Alles nur geblubber)

andererseits als Arbeitnehmer aber immer mehr verdienen
wollen,

Was ich verdiene kann mir wirklich keiner Bezahlen. :wink:
Im Moment geht es wohl eher darum seinen Stand halten zu können und nicht mehr zu haben, oder?

sind die Hersteller zur Abwanderung gezwungen.

Die alte Geschichte vom teuren Standort. HAHAHA
Lohnkosten sind nur ein Grund von vielen zur Bestimmung von Produktionsstandorten!

Große

Handelsorganisationen erpressen die Hersteller zudem noch
hins. der Abgabepreise und -konditionen.

Ein Geschäftsmann zockt halt den anderen ab. Sowas nennt man halt Geschäfte machen

Aber wozu schreib ich das , es landet eh´ nur an der Wand.

Genau wie mein Senf zu der Sache.
EGAL

Gruss und nen schönen Tag

Bert

Hallo,

vergleich mal die Fernbedienungsgeber (sind meist im Katalog
auch abgebildet). Die Gehäuse speziell bei TV-Geräten sind
meist sehr variabel bei gleichem Inhalt, aber die FB wird in
so riesigen Mengen eingekauft, daß man da keine so großen
Unterschiede macht.

Vorsicht: Viele Hersteller kaufen auch beim gleichen Zulieferer, so dass es gleich aussehende Fernbedienungen gibt, aber die Geräte rein technisch nichts miteinander zu tun haben.

Ich hab früher bei Schneider TV-Geräte mitentwickelt.

Klasse ! Du kriegst einen Orden von mir .

Unsere
Geräte wurden auch bei Quelle und Neckermann (und vielen
anderen) unter Originalnamen oder Decknamen verkauft. Je nach
Vertrag und Kundenwunsch. Auch mit teilweise eigenem Design.
Nur die FB war stets gleich (s.o.). Die teuereren Geräte
wurden dabei in Deutschland hergestellt, billigere kamen aus
der Türkei, aus Polen, aus Tschechien, wobei die Entwicklung
hier stattfand und teilweise sogar ‚Bausätze‘ dorthin
geliefert wurden. Qualität war meist nicht so besonders. Die
ganz billigen Portables kamen allesamt aus Fernost (China oder
Taiwan, Japan ist nicht billiger als D).
Heute kenne ich nur noch Loewe, Grundig und Metz als in D
produzierende TV-Hersteller.

TechniSat in 39418 Staßfurt gibt es auch noch. Klein aber fein. Bezahlbare Geräte mit solider Technik.
Grundig kannste vergessen, die Pforten des Nürnberger Werkes haben längst geschlossen.

Aber auch hier gilt das gleiche
wie oben bei Schneider: nur die teureren (normalerweise auch
besseren) Geräte werden auch in D hergestellt.

Werden ? Wurden. Schneider ist seit dem 01.01.2002 in Insolvenz.
Alle Schneider - Geräte, die sich jetzt noch im Handel befinden, sind Ladenhüter.

Axel

Hallo,

Weil immer weniger Leute bereit sind, für eine Ware oder
Dienstleistung einen angemessenen Preis zu bezahlen,

Die Preise in unserem schönen Land sind auch meist zu hoch.

Welche konkret ?
Speziell für UE sind die Preise, wie jedes Kind weiß , in den Keller gefallen.

Die Ware und erst recht die Dienstleistung sind das Geld meist
einfach nicht Wert. (Alles nur geblubber)

Achnee.

andererseits als Arbeitnehmer aber immer mehr verdienen
wollen,

Was ich verdiene kann mir wirklich keiner Bezahlen. :wink:
Im Moment geht es wohl eher darum seinen Stand halten zu
können und nicht mehr zu haben, oder?

Das kommt im Bezug zur Teuerung auf dasselbe, und die Arbeitnehmer sollen auch keinen Vorwurf darob erdulden müssen.

sind die Hersteller zur Abwanderung gezwungen.

Die alte Geschichte vom teuren Standort. HAHAHA
Lohnkosten sind nur ein Grund von vielen zur Bestimmung von
Produktionsstandorten!

Welche noch ?

Große

Handelsorganisationen erpressen die Hersteller zudem noch
hins. der Abgabepreise und -konditionen.

Ein Geschäftsmann zockt halt den anderen ab. Sowas nennt man
halt Geschäfte machen

Aber wozu schreib ich das , es landet eh´ nur an der Wand.

Genau wie mein Senf zu der Sache.
EGAL

Gruss und nen schönen Tag

Bert

Gruß
HM

Ich ; 35 Jahre in der UE ServiceWüstegearbeitet,zur Beachtung bei nur 3 Firmen! Die letzte insolvent auf neudeutsch,also pleite; bin arbeitslos. Zu alt (51) , ueberqualifiziert ( zu viel Erfahrung),Arbeitsamt ,Internet,Zeitungen Treffer null.
UND WARUM ja ich schreie , Reparaturen sind für den Verbraucher unbezahlbar und da springen die food discounter ein,und so massiv dass bei diesen Harakiri Preisen der endverbraucher sogar noch ganz Produktspezifisch wählen kann. Und dann werden die Fachleute gesucht die für ,wenn überhaupt Danke,alles wissen sollen. Alles Andere kostet ja Geld – und das Internet ist ja so schön anonym. Jetzt sind wir wieder am Anfang – wo ist der Tv Techniker,der Fahrradhändler,die Milchfrau, an der Ecke ?
mit nicht nur frustrierten Grüßen an alle Billigheimer
monaco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

mit nicht nur frustrierten Grüßen an alle Billigheimer
monaco

Soll ich dein Statement so verstehen, dass du den Verbrauchern vorwirfst, dass sie billig einkaufen und dadurch deine Branche so schlecht läuft?

Sicherlich kann ich meinen Toaster für 75 Euro in der Stunde reparieren lassen. Um den Job würden sich bestimmt zig Leute reissen, die drei bis vier Stunden an irgendwelchen Kabeln herumlöten. Wollte schon immer mal einen Toaster für 200 Euro in der Küche stehen haben wollen. Am besten neben dem Wasserkocher für 700 Euro und dem Mixer für 300 Euro!! :wink:

Dieser Fehler liegt aber schon viel viel früher begraben. Nämlich in der schlechten Planung vieler Produkte. Viele Teile sind nur als Gesamtkomponenten zu bekommen. Ein einzelnes Rädchen für deinen Lüfter im PC (keine Chance), einen Schalter (geht nicht, nur das komplette Display bitte) etc. pp.

Meine Lüftung im Auto hatte geklappert. Defekt war ein Kugellager. Wert: max. 2,50 Euro. Konnte leider nicht ausgetauscht werden, da bei Peugeot nur die Lüftung als Komplettteil angeboten wurde. Zum Preis von 250,- Euro!! Hab’s übrigens dann sein lassen!!! :wink:)

Gruß
Falke

Hmmm…

mit nicht nur frustrierten Grüßen an alle Billigheimer
monaco

Soll ich dein Statement so verstehen, dass du den Verbrauchern
vorwirfst, dass sie billig einkaufen und dadurch deine Branche
so schlecht läuft?

Nein, tut er nicht. Gegen Sparsamkeit ist prinzipiell überhaupt nichts einzuwenden - gegen Kopflosigkeit wohl schon ! Wenn ich mir überlege, dass mein TV - Händler um die Ecke immer für mich da ist, samstagsabend kommt und irgendeine Abhilfe ersinnt, wenn die Technik streikt, im Prinzip Leistungen erbringt, die in Euro und Cent gar nicht zu bemessen sind und ich suche mir irgendwann immer nur das Billigste überall aus - verfahre 30 € an Sprit oder bringe dazu 3 Stunden im Internet zu, um am effektiven Preis 50 Euro zu sparen und dann die Dienste meines Händlers nicht mehr in Anspruch nehmen zu können, wäre ich schön bekloppt !
Mir persönlich sind Arbeitsplätze in Deutschland wichtiger als selbige in der Türkei und in Indien, so schön das für die Türken und Inder auch sein mag - man sollte mal auch weiter denken als von der Wand bis zur Tapete.

Sicherlich kann ich meinen Toaster für 75 Euro in der Stunde
reparieren lassen. Um den Job würden sich bestimmt zig Leute
reissen, die drei bis vier Stunden an irgendwelchen Kabeln
herumlöten. Wollte schon immer mal einen Toaster für 200 Euro
in der Küche stehen haben wollen. Am besten neben dem
Wasserkocher für 700 Euro und dem Mixer für 300 Euro!! :wink:

Das ist Larifari. Diese Relationen stünden außerhalb jeder Diskussion - völlig klar. Ich aber kenne Leute, die werfen einen 5 Jahre alten Grundig,Sony,Panasonic, wasweiß ich weg, weil die Reparatur 100 Euro kosten soll und kaufen sich lieber eine Billigmöhre, die kaum überhaupt solange halten wird.
Müll … Elektronikschrott wird damit produziert, weiter nix.

Dieser Fehler liegt aber schon viel viel früher begraben.
Nämlich in der schlechten Planung vieler Produkte.

ja, weil der Verbraucher, ideengezüchtet und gehirngewaschen durch große Handelskonzerne und auch die Medien, nicht mehr bereit ist, eine angemessene Summe für ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bezahlen. Also muss, um einen niedrigen Prod.Preis zu erzielen, jeder Hersteller dementsprechende Konsequenzen ziehen.

Viele Teile
sind nur als Gesamtkomponenten zu bekommen. Ein einzelnes
Rädchen für deinen Lüfter im PC (keine Chance), einen Schalter
(geht nicht, nur das komplette Display bitte) etc. pp.

Gut - darüber rege ich mich auch täglich auf. Aber: Ersatzteile, ich gehe jetzt mal von der UE - Branche aus, werden bei der Herstellung einer Serie mit produziert, in einer dem unterstellten Bedarf hochgerechneten Stückzahl. Diese ET´s müssen am Lager gehalten, EDV - mäßig erfasst und gepflegt werden. Lagerhaltung und Logistik kostet ein Schweinegeld.
Einzelteile kommen meist von Zulieferern, die haben aber mit Auslauf der Neugeräteserie ihre Maschinen und Anlagen auch umgestellt. Werden die Teile nach ein paar Jahren alle, müssen sie dort ( sofern der Zulieferer noch nicht pleite ist oder zur Nachproduktion nicht bereit ) nachproduziert oder bei einem anderen Pruzenten in Auftrag gegeben werden,- die Produktionskosten sind antiproportional zu den Stückzahlen. Auf das Einzelstück umgelegt kostet die Produktion eben dann sehr sehr viel Geld, hinzu kommen wiederum Lager - und Logistikkosten.
Aus diesem Grund gibt es von fast allen Herstellern eben keine Tastaturmatten oder Batteriedeckel für Fernbedienungen - so ein Teil würde, alles eingerechnet, eben dann 10 Euro kosten - und das lohnt sich dann nun wirklich nicht.

Meine Lüftung im Auto hatte geklappert. Defekt war ein
Kugellager. Wert: max. 2,50 Euro. Konnte leider nicht
ausgetauscht werden, da bei Peugeot nur die Lüftung als
Komplettteil angeboten wurde. Zum Preis von 250,- Euro!! Hab’s
übrigens dann sein lassen!!! :wink:)

Naja, so ist das halt dann.

Gruß HM

Gruß
Falke