Hmmm…
mit nicht nur frustrierten Grüßen an alle Billigheimer
monaco
Soll ich dein Statement so verstehen, dass du den Verbrauchern
vorwirfst, dass sie billig einkaufen und dadurch deine Branche
so schlecht läuft?
Nein, tut er nicht. Gegen Sparsamkeit ist prinzipiell überhaupt nichts einzuwenden - gegen Kopflosigkeit wohl schon ! Wenn ich mir überlege, dass mein TV - Händler um die Ecke immer für mich da ist, samstagsabend kommt und irgendeine Abhilfe ersinnt, wenn die Technik streikt, im Prinzip Leistungen erbringt, die in Euro und Cent gar nicht zu bemessen sind und ich suche mir irgendwann immer nur das Billigste überall aus - verfahre 30 € an Sprit oder bringe dazu 3 Stunden im Internet zu, um am effektiven Preis 50 Euro zu sparen und dann die Dienste meines Händlers nicht mehr in Anspruch nehmen zu können, wäre ich schön bekloppt !
Mir persönlich sind Arbeitsplätze in Deutschland wichtiger als selbige in der Türkei und in Indien, so schön das für die Türken und Inder auch sein mag - man sollte mal auch weiter denken als von der Wand bis zur Tapete.
Sicherlich kann ich meinen Toaster für 75 Euro in der Stunde
reparieren lassen. Um den Job würden sich bestimmt zig Leute
reissen, die drei bis vier Stunden an irgendwelchen Kabeln
herumlöten. Wollte schon immer mal einen Toaster für 200 Euro
in der Küche stehen haben wollen. Am besten neben dem
Wasserkocher für 700 Euro und dem Mixer für 300 Euro!! 
Das ist Larifari. Diese Relationen stünden außerhalb jeder Diskussion - völlig klar. Ich aber kenne Leute, die werfen einen 5 Jahre alten Grundig,Sony,Panasonic, wasweiß ich weg, weil die Reparatur 100 Euro kosten soll und kaufen sich lieber eine Billigmöhre, die kaum überhaupt solange halten wird.
Müll … Elektronikschrott wird damit produziert, weiter nix.
Dieser Fehler liegt aber schon viel viel früher begraben.
Nämlich in der schlechten Planung vieler Produkte.
ja, weil der Verbraucher, ideengezüchtet und gehirngewaschen durch große Handelskonzerne und auch die Medien, nicht mehr bereit ist, eine angemessene Summe für ein qualitativ hochwertiges Produkt zu bezahlen. Also muss, um einen niedrigen Prod.Preis zu erzielen, jeder Hersteller dementsprechende Konsequenzen ziehen.
Viele Teile
sind nur als Gesamtkomponenten zu bekommen. Ein einzelnes
Rädchen für deinen Lüfter im PC (keine Chance), einen Schalter
(geht nicht, nur das komplette Display bitte) etc. pp.
Gut - darüber rege ich mich auch täglich auf. Aber: Ersatzteile, ich gehe jetzt mal von der UE - Branche aus, werden bei der Herstellung einer Serie mit produziert, in einer dem unterstellten Bedarf hochgerechneten Stückzahl. Diese ET´s müssen am Lager gehalten, EDV - mäßig erfasst und gepflegt werden. Lagerhaltung und Logistik kostet ein Schweinegeld.
Einzelteile kommen meist von Zulieferern, die haben aber mit Auslauf der Neugeräteserie ihre Maschinen und Anlagen auch umgestellt. Werden die Teile nach ein paar Jahren alle, müssen sie dort ( sofern der Zulieferer noch nicht pleite ist oder zur Nachproduktion nicht bereit ) nachproduziert oder bei einem anderen Pruzenten in Auftrag gegeben werden,- die Produktionskosten sind antiproportional zu den Stückzahlen. Auf das Einzelstück umgelegt kostet die Produktion eben dann sehr sehr viel Geld, hinzu kommen wiederum Lager - und Logistikkosten.
Aus diesem Grund gibt es von fast allen Herstellern eben keine Tastaturmatten oder Batteriedeckel für Fernbedienungen - so ein Teil würde, alles eingerechnet, eben dann 10 Euro kosten - und das lohnt sich dann nun wirklich nicht.
Meine Lüftung im Auto hatte geklappert. Defekt war ein
Kugellager. Wert: max. 2,50 Euro. Konnte leider nicht
ausgetauscht werden, da bei Peugeot nur die Lüftung als
Komplettteil angeboten wurde. Zum Preis von 250,- Euro!! Hab’s
übrigens dann sein lassen!!!
)
Naja, so ist das halt dann.
Gruß HM
Gruß
Falke