Welche Minerale in welchen Ausgangssubstraten?

Hallo,
Ich bin auf der Suche nach den dominierenden Mineralen in den folgenden Ausgangssubstraten: Unterer Muschelkalk, Mittlerer Muschelkalk, Oberer Muschelkalk, Mittlerer Buntsandstein, Oberer Buntsandstein, Granit, Löß, Basalt

Nach Durchsicht von verschiedenen Quellen bin ich eher verwirrt worden, da die Zusammensetzung nicht immer gleich angegeben wird.
Zu folgenden Mineralen bin ich gekommen und bitte um Korrektur:

Unterer Muschelkalk: Carbonate (Wellenkalk)
Mittlerer Muschelkalk: Tonminerale und Carbonate (Mergelgestein)
Oberer Muschelkalk: Carbonate (Trochitenkalk, Ceratitenschicht)
Mittlerer Buntsandstein: Quarz
Oberer Buntsandstein: Tonminerale, Salze (Gips, Anhydrit, Steinsalz)
Granit: Feldspäte, Quarz, Glimmer
Löß: Quarz, Carbonate, Silikate
Basalt: Olivin, Plagioklase, Pyroxene

Ich hoffe, mir kann jemand bei dieser Frage helfen.
Gruß,
Johannes

Ist schon richtig.

Alles klar, vielen Dank!

Hallo,
Ich bin auf der Suche nach den
dominierenden Mineralen in den folgenden
Ausgangssubstraten: Unterer Muschelkalk, Mittlerer
Muschelkalk, Oberer Muschelkalk, Mittlerer Buntsandstein,
Oberer Buntsandstein, Granit, Löß, Basalt

Das hängt vor allem von der Regionalen Geologie ab…

Zu folgenden Mineralen bin ich gekommen und bitte um
Korrektur:

Unterer Muschelkalk: Carbonate (Wellenkalk)

Im prinzip Richtig, allerdings sind Karbonate eine Mineralgruppe
Im wesentlichen handelt es sich um Calcit und Dolomit.

Mittlerer Muschelkalk: Tonminerale und Carbonate
(Mergelgestein)

üblicherweise ist hier das Karbonatmineral Calcit. Tonminerale kann man so lassen, das auszudifferenzieren benötig etwas apparativen Aufwand.

Oberer Muschelkalk: Carbonate (Trochitenkalk,
Ceratitenschicht)

Mittlerer Buntsandstein: Quarz

je nachdem wo man gerade ist, Ich war in gegenden, wo der ganze Buntsandstein aus Arkosen bestand (Quarz und Feldspäte)

Oberer Buntsandstein: Tonminerale, Salze (Gips, Anhydrit,
Steinsalz)

Kommt sehr auf die Region an. Es gibt genügend Gegenden, da ist der Obere Buntsandstein ein wunderbarer Bausandstein.

Granit: Feldspäte, Quarz, Glimmer

Die Feldspäte sind Plagioklas und Alkalifeldspat, die Glimmer Muskovit und Biotit.

Löß: Quarz, Carbonate, Silikate

Löss ist ein windverfrachtetes Lockergestein in der Ton- bis Schlufffraktion. Einfach von Gletschern zerriebenes Gestein, das vom Wind verblasen wurde. die Mineralogische Zusammensetzung von Löss kann also sehr variabel sein. Karbonate sind nicht zwingend enthalten. Es gibt auch karbonatfreien Löss… da kann man dann beim kartieren so richtig fluchen.

Basalt: Olivin, Plagioklase, Pyroxene

Olivin muss nicht zwingend drin sein.

Ich hoffe, mir kann jemand bei dieser Frage helfen.

Um deine Frage genauer zu beantworten, müsste man wissen, wozu Du das brauchst und in welcher Region das spielt.

LG
Mike

Hallo Mike,
Danke schon mal für Deine umfangreiche Antwort.
Ich brauche das ganze für meine Ökopedologie-Vorlesung. In einer Altklausur, die ich zum Üben benutze, ist die Auflistung der Minerale gefragt. Leider lässt das Vorlesungsskript zu Wünschen übrig.
Das Ganze ist auf die Göttinger Gegend bezogen.
In daraufbauenden, nachfolgenden Fragen wird nach Versauerungswiderstand/Kationenaustauschkapazität, bester Kaliumversorgung gefragt. Eine genauere Bezeichnung der Minerale ist dann also sehr hilfreich um die möglichen Kationenaustauscher zu identifizieren.

Gruß,
Johannes