Welche möglichkeiten gibt es um in Europa zu bleiben ?

Hallo an alle,
mein Freund ist 19 Jahre alt, und lebt schon länger als zwei Jahre hier in Deutschland, nun ist es aber der Fall, dass er in ca. Zweiwochen zurück nach hause fliegen muss. Seine Mutter dürfte mit den jüngsten Kinder in Deutschland bleiben und die älteren Geschwister müssen ebend falls wieder zurück. Er besucht zusätzlich eine Hauptschule und wird die 10 B mit einer Qualifikation im Juni verlassen, danach war geplant ein Abitur zu machen. Dazu möchte ich gesagt haben, dass er nicht vorgestraft ist, er kann für die kurze Zeit in Deutschland sehr sehr gut Deutsch sprechen er nimmt jede Möglichkeit um seine Sprachkenntnisse zu verbessern, er nimmt keine Drogen oder, ist von irgendetwas abhängig und nimmt seine Probleme sehr ernst und steht total dahinter. Er macht sich bei vielen verschiedenen Leuten Termine um irgendeine Lösung zu finden. Doch leider war es bis jetzt vergeblich.

Die Hauptlösungen wie, : heiraten, gemeinsam Kinder haben oder zu studieren kennen wir bereits, doch zum heiraten/Kinder kriegen, sind wir einfach noch zu jung und zum studieren fehlt das Geld.

Nun ist meine Frage, gibt es noch weitere Möglichkeiten gute Chancen zu kriegen, um eine Erlaubnis auf eine Bestätigung zu bekommen, dass er hier bleiben kann, oder zum mindestens eine Verlängerung genehmigt bekommt ???

Ich bitte um antworten und bedanke mich im voraus für eure antworten.

Hallo Julia,

dafür wäre es glaube ich ganz nützlich, wenn Du schreibst, wie der Aufenthalt bisher geregelt war: Aufenthaltstitel? Duldung? Mit welchem Status (Flüchtling? Asylbewerber?)?

Schöne Grüße

MM

Also er ist ein Familienangehöriger EU

Seine mutter hatte ein Europäer geheiratet, darauf hin bekam die Familie 5 Jahre Aufenthaltsrecht in Deutschland. Nun sind die Eltern aber geschieden und der Antrag wurde wieder zurück gezogen.

Servus,

da wird für einen Volljährigen nichts zu machen sein, falls er nicht mit einer EU-Bürgerin verheiratet ist oder die Kriterien erfüllt, dass er im Heimatland ein Schengen-Visum zur Arbeitsaufnahme kriegen kann.

Schöne Grüße

MM

und es gibt keine andere Möglichkeit? Gar keine ?

Irgendwas muss doch zu machen sein.

Noja, für eine deutsche Staatsbürgerschaft ist es bei diesem Stand der Dinge wohl ein bissel spät - die hätte es, vor zwei Jahren beantragt, wahrscheinlich gegeben.

Ob es, wenn der Antrag jetzt gestellt wird, gegebenenfalls eine Fiktion für die Übergangszeit gibt, weiß ich nicht zu sagen.

Wobei es mich ein bissle wundert, dass hier die Abstammung von einem deutschen Vater anscheinend keine Rolle spielt? Hat der die Vaterschaft nicht anerkannt?

Schöne Grüße

MM

Also er und seine weiteren Geschwister, wurden in Kolumbien geboren und die jüngeren in den niederlanden,
Der Ehevertrag läuft von damals immer noch in Kolumbien, vor ein paar Jahren heiratete, die Mutter einen Niederländer und Trennten sich anschließend wieder.
Mit der Zeit fand die Mutter einen neuen Mann, denn Sie heiraten möchte. Und darauf hin bekam er, seine Geschwister über 18 und die Mutter, Briefe mit sehr hohen Schulden.

Servus,

das mit dem noch bestehenden Ehevertrag aus Kolumbien und gleichzeitig neuer Ehe in Deutschland habe ich jetzt nicht verstanden, und die „Briefe mit Schulden“ auch nicht, aber das macht glaube ich nichts - dürfte beides keine besonders große Rolle spielen.

Die kurze Zeit in Deutschland spricht gegen eine Aussicht auf erfolgreichen Einbürgerungsantrag in D; zu klären wäre hier noch eine eventuell mögliche Einbürgerung in den Niederlanden.

Schöne Grüße

MM

und wie würde es mit eine Verlängerung aussehen, dass er die Schule wenigstens zu ende machen könnte, dann hätte man wieder etwas Zeit wo man einfach etwas tun kann?

wer entscheidet das, dass er gehen muss? Entscheidet der das Richter, also ist die Entscheidung/ der Beschluss beeinflussbar oder ist es gesetzlich einfach so und Punkt?

Damit meine ich, ob er sich beweisen kann, oder sich noch mehr bemüht und einfach zeigt er kann und möchte hier bleiben?

Servus,

das mit dem noch bestehenden Ehevertrag aus Kolumbien und
gleichzeitig neuer Ehe in Deutschland habe ich jetzt nicht
verstanden, und die „Briefe mit Schulden“ auch nicht, aber das
macht glaube ich nichts - dürfte beides keine besonders große
Rolle spielen.

Die kurze Zeit in Deutschland spricht gegen eine Aussicht auf
erfolgreichen Einbürgerungsantrag in D; zu klären wäre hier
noch eine eventuell mögliche Einbürgerung in den Niederlanden.

Schöne Grüße

Hallo M.

„eine eventuell mögliche Einbürgerung in den Niederlanden“

ist hier mindestens so, wenn nicht noch schwieriger als in Deutschland. Da hat man hier ganz schlechte Karten in Bezug auf das UP.

Gruß
Nastaly

PS.: man könnte es mal beim IND in den Niederlanden versuchen.

MM

Hallo Nastaly,

ist hier mindestens so, wenn nicht noch schwieriger als in Deutschland.

die Anzahl von Einbürgerungen ist allerdings, bezogen auf die Bevölkerung, höher. Hast Du eine Idee, woran das liegt? Sind das „späte“ Einwanderer aus den früheren Kolonien? Ein hoher Bedarf des Arbeitsmarktes?

Schöne Grüße

MM

Servus,

wer entscheidet das, dass er gehen muss?

zunächst die zuständige Ausländerbehörde. Gegen deren Entscheidungen ist der Widerspruch das Mittel der Wahl, der vom Kreisrechtsausschuss behandelt wird. Bei negativer Entscheidung ist der nächste Schritt die Klage, dann liegt die ganze Chose bei einem Richter.

Entscheidet der das Richter, also ist die Entscheidung/ der Beschluss beeinflussbar oder ist es gesetzlich einfach so und Punkt?

Entscheidungen der Exekutive und erstinstanzliche Entscheidungen der Iudikative, die nicht durch die Betroffenen kontrolliert werden können, gibt es in D nicht - im Zusammenhang Ausländerrecht werden Entscheidungen ohne möglichen Rechtsbehelf nur durch deutsche Behörden im Ausland gefällt, bei Versagen eines Visums.

Damit meine ich, ob er sich beweisen kann, oder sich noch mehr bemüht und einfach zeigt er kann und möchte hier bleiben?

Das Bemühen und Möchten reicht nicht. Sowohl für Einbürgerung als auch für Erteilung eines Aufenthaltstitels gibt es konkretere Kriterien - sieht hier nicht aus, als seien sie erfüllt.

Schöne Grüße

MM

Ohne genaue Kenntnisse des Einzelfalls wirst dir hier kaum jemand helfen können.

Ausländer- und aufenthaltsrechtliche Fragen sind hochkomplex und -kompliziert, sodass der Gang zu einem spezialisierten Anwalt m.E. unabdingbar ist.

Ggf. tut es eine Beratungsstelle vor Ort, bei der man - wenn man schon keine konkrete Lösung weiß - zumindest fähige Anwälte nennen können sollte.

Da ihr seine Zukunft hier seht, sollte es euch diese Mühe wert sein.

Trotzdem vielen Dank.

Danke sehr, ich werde mich noch mal schlau machen.

Hallo Nastaly,

ist hier mindestens so, wenn nicht noch schwieriger als in Deutschland.

die Anzahl von Einbürgerungen ist allerdings, bezogen auf die
Bevölkerung, höher. Hast Du eine Idee, woran das liegt? Sind
das „späte“ Einwanderer aus den früheren Kolonien? Ein hoher
Bedarf des Arbeitsmarktes?

Schöne Grüße

Hallo MM

ist hier mindestens so, wenn nicht noch schwieriger als in Deutschland.

Die Anzahl von Einbürgerungen ist auf auf die Bevölkerung bezogen, höher.

Ja, die Zahl derer, die hierher wollen steigt; jedoch geht auch die Abschiebung sehr schnell, wenn man die Hürden nicht packt. Hochqualifizierte tun sich leichter, allerdings werden die Einbürgerungsregeln schier jedes Jahr verschärft.

Hast Du eine Idee, woran das liegt? Sind das „späte“ Einwanderer aus den früheren

Kolonien?

Aus den ehemaligen Kolonien kommt kaum jemand. Die Meisten kommen aus Ost- bzw. Süd Europa.

Ein hoher Bedarf des Arbeitsmarktes?

Schon mal gar nicht, die kommen hier nicht aus den Puschen.

Schau mal da:
„De werkloosheid in Nederland stijgt weer. In de maand december nam het aantal werklozen toe met 12.000. In totaal zijn er nu 642.000 werklozen in ons land. Het werkloosheidspercentage blijft daardoor hangen rond de 8,1 procent, meldt het CBS“.
In D, wie ich lese, 7%.

Ich rate, sich beim IND (IntegratieNaturalisatieDienst) zu informieren.

Schöne Grüße
emfois
Nastaly