Welche Möglichkeiten: 2. Benutzer OHNE internet, abgeschottet?

Hallo, guten Tag.

Habe da wieder eine Frage.
Benutze Win10 64bit.

Habe nur einen Benutzer.
Also beim hochfahren kommt keine Benutzeranmeldung etc.

Nun nervt es mich jedesmal, wenn ich meine Programme nutze,
das die ständig ins Netz wollen und es ploppen nervige Fenster auf.

Meine Überlegung,

  1. ein normales Win10 system, mit allem drum und dran.
  2. standalone offline Benutzer.
  3. (evtl. Testumgebung für Programme zum testen)

zu 2.
Würde mir eine umgebung wünschen, wo ich soweit alles machen kann.
Sprich Programme installieren, löschen, kopieren.
Nur eine Einschränkung.
In dieser Umgebung soll KEIN Internet, WLAN etc. möglich sein.
Somit wäre diese Umgebung abgeschottet von außen.
Meine Hoffnung das diese nervigen Popup Fenster ausbleiben,
da die Programme ja nichts mehr finden.

Anders rum sollten dann genau diese Programme unter 1. nicht existieren geschweige laufen/starten und nicht ins netz gehen.

Habe das versucht mit Firewal zu lösen, aber irgendwie kommen die doch ins Netz.

Kennt einer das Lösungen?

Für Tipps und Rat besten Dank.

Mfg

VMWare wäre eine Möglichkeit

Oder VirtualBox von Oracle.

Gruß
Christa

1 „Gefällt mir“

Hallo,

bevor man irgendwelchen Aufwand betreibt, von dem man zu wenig versteht, gibt es speziell in Deinem Fall eine ganz simple Lösung:

Wenn Du Programme benutzt, die das Internet nicht nutzen sollen, einfach für die Zeit das LAN-Kabel ziehen oder die entsprechende Netzwerkverbindung in der Zeit deaktivieren.

Etwas mehr Aufwand, aber immer noch einfacher als andere Lösungen: Die windowseigene Firewall so konfigurieren, dass bestimmte Programme nicht nach außen kommunizieren dürfen.

Ro

Hallo.

LAN Kabel ziehen wäre möglich.
Aber doch zu umständlich, dazumal ich eh ein sehr sensibles LAN Kabel habe.
Siehe meinen Letzten Thread. LAN Kabel.

Firewall habe ich vom Programm alles geblockt.
Trotzdem kommen die irgendwie ins Netz.
Mein verdacht, nicht das Programm selbst, sondern ein „unterprogramm“ geht ins Netz.
Irgend ein dienst der als Namen wirre Buchstaben hat.

Gibs da was auch in deutsch?

Pfu, da bin ich überfragt. Dafür ist es kostenlos. :smiley:
Laut Chip-Seite wird dort eine deutsche Version angeboten, aber herunterladen wollte ich sie nicht, kannst ja mal gucken:

Mir war neulich nicht mal aufgefallen, dass die Nachbarin aus Versehen auf ihrem Rechner OpenOffice auf Englisch installiert hatte, obwohl ich das benutzt habe. Erst, nachdem sie mich gebeten hat, es wieder zu richten, habe ich es gestartet und stellte fest, dass es tatsächlich auf Englisch war.

1 „Gefällt mir“

Wenn „nervige Fenster“ aufploppen, dann sollte mal sich mal Gedanken darüber machen, wo die ganz konkret her kommen (was wird in diesen Fenstern angezeigt?), und ob der Rechner ggf. sich irgendetwas ungutes eingefangen hat, bevor man an Symptomen herum kuriert.

Hallo.

Ne, keine Sorge.

Sind eigene Fenster vom Programm aus.
Meist Werbung von der Software Firma, das es auch andere Programme von dieser firma gibt.
Oder Update hinweise.

Ich möchte doch nur Programm starten und nur arbeiten, ohne erst Fenster wegklicken zu müssen.

Das Oracle VM scheint schon nett zu sein.

Nur komme ich damit nicht klar.

Irgendwie hat das was wie 1 und einen halben „Benutzerkonto“.

Was mir eigentlich lieber wäre, eher 2 Benutzerkonten.
Wo ich mich von 1. abmelden kann und mich dann an 2. anmelden kann.
Um das ganze etwas zu trennen.

Oder gibt es ein deutsches Manual wie ich VM benutze einstellen kann?

Nö, gar nicht.
In der virtuellen Maschine hast du einfach einen kompletten PC. Guck mal hier, unter Nr. 4:

Es gibt unterschiedliche Betriebsmodi, voreingestellt ist „NAT“: In
diesem Network- Address-Translation-Modus nutzt der virtuelle PC die
IP-Adresse des Host-Computers. Der Gast-PC hat über eine interne
IPAdresse Zugriff auf das Netzwerk und auf den Internet-Anschluss. Von
außen ist die VM aber nicht erreichbar.

Der normale PC-Benutzer bleibt aber im Hauptsystem angemeldet, auch während die VM läuft.

1 „Gefällt mir“

Hallo.

So, ich habe es versucht mir anzutun.

Nur raff ich das nicht.

Ich würde gerne das VM Image in einer Partition „installieren“.

sprich, habe eine SSD als Main.
Zum probieren habe ich meine alte frische HDD eingebaut, und eine Partition von 120GB erstellt.
Bezeichnung VM Win 7 z.B.
Meine Überlegung, dort alles zu installieren das meine VM Vbox von der SSD diese Partition auf HDD startet.
Nur komme ich da net klar wie das geht.
Weil ich komme beim Win7 installieren immer auf die C./Dokument/… drauf.
Aber nicht auf K:VM Win 7

Wenn ich das geahnt hätte wie kompliziert es wird, hätte ich das alles sein gelassen.

Da wäre ein alter offline Rechner deutlich einfacher.