Wir haben im Büro eine Pflanze, aber niemand weiß, was es eigentlich für eine ist
Sie ist haarig, besonders an der Unterseite der Blätter (lila) ist sie sehr weich. Die Oberseite (grün) ist auch haarig, aber nicht so sehr. Sie ist insgesamt mit Topf etwa 60-70 cm hoch.
Hallo lieber Pflanzenfreund, bei der Pflanze dürfte es sich um eine Marantacee (Stromanthe oder Calathee) handeln; ist die Behaarung eindeutig? Gruß Rolf.
bei dieser Pflanze handelt es sich um eine Calathea (Korbmarante). Vermutlich handelt es sich um Calathea lancifolia und gehört in die Familie der Marantengewächse.
Heimat: Es gibt 150 Arten, die meist auf der großen Inselbrücke von Hinterindien nach Australien beheimatet sind und dort in feuchtwarmen tropischen Regenwäldern wachsen. Einige im tropischen Afrika.
Pflanzengestalt: Sie sind echte Stauden mit einfachen, aus der Wurzel sprießenden Stielen und meist mehr länglichen als breiten, in verschiedenen Farbspielen gezeichneten Blättern. Im Frühjahr und Frühsommer erscheinen korbähnliche Blütenstände (Korbmarante!).
Pflege: Halbschattiger bis schattiger Standort. Hohe Luftfeuchtigkeit vor allem während des Blattaustriebs. Winterwärme nicht unter 16 - 18° C. Wachstum März - Sept., Ruhezeit Okt. - Jan. Gießen nur mit temperiertem, voll enthärtetem Wasser. Ballentrockenheit und stauende Nässe gleich schädlich. Düngung während des Wachstums alle 2 Wochen. Vermehrung durch Teilung.
Ohne Abbildung ist es schwer, die Pflanze zu bestimmen. Meine Frau hat herausgefunden, dass es sich vielleicht um „Schiefblatt“ oder „Blattbegonie“ handeln könnte. Das ist eine typische Büropflanze. - Andere haben schon geantwortet, vielleicht haben die recht.
Viele Grüße!
Hallo,
ich befinde mich gerade auf Gran Canaria, heute hatten wir ca. 30 Grad.
Mit der Antwort hat es daher paar Tage gedauert.
Die von Dir gezeigte Pflanze ist meiner Meinung garnicht so selten zu sehen. Ich meine sie auch schon auf der Cranger Kirmes gesehen zu haben, an einem Pflanzen-Losstand.
Ich meine es müsste sich die „Calathea rufibarba“ handeln.
Vielleicht googelst Du mal und schaust Dir die Pflanze dort an. Ich meine die von Dir gemachten Angaben stimmen mit der Calathea überein, auch die Fotos.
Würde mich über Deine Einschätzung und Rückmeldung freuen.
ja, ich glaube dass die calathea rufibarba dem schönen Freund in unserem Büro am nächsten kommt, bzw. dass es genau so eine Pflanze ist *wohooo*
Herzlichen Dank!
ja, die Behaarung ist sehr eindeutig Besonders wenn man die
Pflanze berührt.
Na, dan zweifle ich an der Diagnose Marantaceae. Die reine „Blätterbotanik“ ist selbst hier im Gelände bei den einheimischen Pflanzen oft schwierig; vielleicht blüht die Pflanze einmal und lässt sich dann einfacher bestimmen.
Tut mir sehr leid. Ich sehe jetzt erst, dass meine Antwort vor Wochen nicht übermittelt wurde!
Könnte sich um „Kanadisches Berufkraut“ handeln. Ist zwar ungiftig, aber Allergien kann ja sogar Schokolade auslösen. Wahrscheinlich denkst du schon gar nichtmehr an die Frage, aber ich wollte sie nicht unbeantwortet stehen lassen.
Gruß aus Bremen,
Gaby