Hallo,
Wer kann mir sagen was das für eine Pflanze (Unkraut) ist?
URL=[http://www.directupload.net][IMG]http://s7.directupl…]
URL=[http://www.directupload.net][IMG]http://s14.directup…]
URL=[http://www.directupload.net][IMG]http://s1.directupl…]
Den Acker darf ich ab sofort nutzen, er lag dieses Jahr brach, letztes Jahr waren dort Kürbis- und Zucchinipflanzen.
Laut Besitzer gab es dieses krautige Zeugs davor nicht, es sei wohl mit den Kürbissen gekommen.
Er riet zu Round-up! Das möchte ich eigentlich nicht.
Der Acker wurde wohl gedüngt (Blaukorn, jedenfalls waren da letztes Jahr blaue Körnchen zu sehen gewesen). Er bot auch an nochmal mit der Fräse durchzugehen.
Ich möchte ja ungern ein Giersch-Phänomen haben. Wenn also jemand weiss wie die Pflanze sich vermehrt und ob man die mit Fräsen tot kriegt oder nur vermehrt…?
Ich würde gerne, wenn das noch Sinn macht, eine Gründüngung einbringen. Habe leider keinerlei Erfahrung damit. Nächstes Jahr würde ich gerne v.a. Kartoffeln und Salat da anbauen, evtl Grünkohl/Rosenkohl.
Der Acker grenzt an meinen Garten der letztes Jahr neu entstand aus einer Wiese (hatte nur Kartoffeln) und dieses Jahr eine unglaubliche Drahtwurmplage hatte. Ziehe ich die Würmer evtl mit dem Kartoffelanbau an?
Gruß
M.
Portulak
Hallo !
Dieser Sommer scheint günstig für Portulak gewesen zu sein, man sieht ihn überall. Die Pflanzen überleben den Winter nicht, werden sich aber schon ausgesamt haben.
Du wirst also im nächsten Frühjahr ordentlich zu jäten haben, vielleicht hilft großzügiges Mulchen.
Kann man übrigens essen !
Viele Grüße
Jochen
Servus,
Roundup hat da keinen Wert, weil Portulak viele Samen macht; als einjährige Pflanze tut er dieses Jahr sowieso nichts mehr, und seine Nachkommen nächstes Jahr kriegt man mit Roundup jetzt nicht weg.
Portulak wurzelt nicht tief, er lässt sich leicht mit Hacken und Liegenlassen bei trockenem Wetter entfernen. Noch einfacher geht es, wenn Du türkische Nachbarn hast - wenn Du denen im nächsten Frühjahr, wenn der Portulak jung und noch nicht bitter ist, sagst, dass es bei Dir Portulak in „Bio“-Qualität zum Selberpflücken fer umme gibt, rückt eine Abordnung von Hausfrauen und Großvätern und an und macht Dir das Äckerle im Handumdrehen leer.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Danke und Gründüngung
Hallo,
Türkische Nachbarn gibt es keine, aber wir essen viel Salat, da werden wir mal schaun ob uns das mundet.
Macht es denn Sinn das Äckerle dieses Jahr noch mit was zu bepflanzen als Gründüngung?
Oder hätte ich den Portulak lassen sollen? Den halben Acker hab ich jetzt schon gerupft, weil gestern so schönes Wetter war.
Gruß
M.
Kultur- / Wildform?
Hallo,
Die Rezepte sehen ja lecker aus, aber der Portulak da ist irgendwie deutlich gross- und flachblättriger als meiner. Kann es sein, dass es da eine Zuchtform gibt, die salatiger ist als das was bei mir wächst?
Gruß
M.
Moin auch,
woher soll ich das denn wissen
Portulak kenne ich nur aus dem Buch Der Medicus. Die schütten das Zeug in irgendwelche obskure Arzneien.
Ralph
Ei Hallo,
Macht es denn Sinn das Äckerle dieses Jahr noch mit was zu
bepflanzen als Gründüngung?
Bepflanzen nicht, aber säen geht jetzt sicher noch: Phacelia, Senf, Ölrettich keimen schnell und können auch in rauhem Klima noch im September gesät werden. Wenn Kürbisse drauf waren, könnte Ölrettich interessant sein, er wirkt als „Stickstofffänger“: Von dem, was in diesem Jahr zu viel an N drauf war, geht weniger ins Grundwasser und es ist im nächsten Frühjahr noch ein bissel was verfügbar. Senf lockert den Boden recht gut, Phacelia begünstigt Humusbildung.
Senf und Ölrettich nicht vor anderen Kreuzblütlern (alle Kohlarten, Radies, Rettich usw).
Oder hätte ich den Portulak lassen sollen?
Darum ist es nicht schade - übrigens sind die jetzt schon etwas älteren Pflanzen auch im Risotto oder als Salat kein besonderes Vergnügen, Portulak wird bitter, wenn er länger steht.
Schöne Grüße
MM
Hiho,
Kann es sein, dass es da eine Zuchtform gibt, die salatiger ist als
das was bei mir wächst?
Ja - so wie z.B. auch der Löwenzahn beim Italiener auf dem Markt riesige Blätter und fette Blattachsen hat, ist der Portulak beim Türken auch ein anderes Format. Sind aber jeweils keine anderen Arten, bloß halt entsprechend selektiert.
Schöne Grüße
MM