Hallo, ich hab ein kleines Problem, rund um unser Haus ist eine Beeteinfassung.
Ringsherum blüht und gedeiht es brächtig nur, ja nur an der Nordseite des Hauses da gehen alle Pflanzen ein oder bleiben mickrig, wenn mal eine Blüte kommt liegt diese spätestens am mittag auf dem Boden.
Das Beet liegt direkt am Haus ist ca. 1m breit und 15m lang, liegt den ganzen Tag über im Halbschatten.
Ich hab schon versucht Lilien, Hornveilchen, Stiefmütterchen, diverse Malven, Nachtkerze, Hyazynthen, Stauden, Petunien, Lavendel und und aber alle entweder eingegangen oder so mickrig, das sie allein dadurch schon nicht ansehnlich sind
Welche Pflanzen gedeihen unter solchen Bedingungen??
Hallo,
da brauchst Du nur mal nach „Schattenpflanzen“ o,ä, zu googlen, dann bekommst Du jede Menge Anregungen.
Es gibt aber noch mehr Faktoren, als nur „Nordseite“…
Z.B. die Bodenbeschaffenheit… D.h. wie stark hält der Boden dort das Wasser, gibt es Staunässe oder hält er das Wasser überhaupt nicht, wie sieht es mit dem Nährstoffgehalt aus (keiner, stark überdüngt), pH-Wert usw.
Erst, wenn man das weiß, kann man sinnvoll über Bodenvorbereitung und die Bepflanzung entscheiden.
Grüße,
Grünblatt
Efeu und andere Bodendecker.
Frag mal im nächsten Gartengeschäft.
Globus
Zum Bsp: Spieren ,gibts in mehreren Farben
Hallo,
bei mir gedeiht Lavendel seit Jahren unter ähnlichen Bedingungen (unser Beet ist auch direkt am Haus, aber schmaler) ausgesprochen gut, obwohl mir meine Schwiegermutter davon abriet, ihn dort zu pflanzen. Ihr liebevoll gepflegter Lavendel, ihrer Ansicht nach unter besten Bedingungen gepflanzt, blieb mickrig. Der Boden ist auf dem Beet übrigens etwas sandig.
Gruß
Christa
Funkien - da gibt es viele Sorten. Auch Elfenspiegel würde gehen.
LG Mannema
Hallo,
bei mir hat sich in einem sonnenlosen und trockenen Nord-Ost-Eck die Karpaten-Glockenblume als Bodendecker bestens bewährt. Sie blüht im Juni/Juli wunderbar in blau und die Blätter sind das ganze Jahr über grün und sie wuchert ohne Ende.
Dazu habe ich Funkien (Hosta) gepflanzt und Bergenien. Die mögen definitiv keine Nachmittagssonne. Die Blätter sind sehr dekorativ, die Blüten eher unscheinbar. Die Blätter sind im Herbst/Winter allerdings eingezogen und komplett unsichtbar.
Verabschiede Dich in Gedanken von ‚Blütenpracht‘ und freunde Dich an mit „wunderschöne Blätter“
Du solltest definitiv nach ‚Schattenpflanzen‘ suchen. Diese werden sich in Deinem nördlichen Vorgarten wohl fühlen, sehr schön und üppig aussehen, aber nicht prächtig blühen…
Allen Pflanzen, die Sonne lieben, werden auf der Nordseite immer bloß mickrig bleiben.
Du musst intensiv nach den richtigen suchen. Und sie finden. Und dann passt es. Dir und den Pflanzen.
Gruß
Hallo,
was auch immer du (und meine Schwiegermutter ) durch mickrig versteh(s)t, mein oben erwähnter Lavendel sieht gerade so aus:
Gruß
Christa
??? Welche Stauden denn?
Dein Weg sollte Dich in eine regionale Staudengärtnerei führen und nicht in den nächsten Baumarkt oder ins Gartencenter. Dann mal einen Blick in die Nachbargärten werfen: was dort unter vergleichbaren Bedingungen wächst, wird bei Dir auch gedeihen.
Falls keine Staudengärtnerei in der Nähe ist, darf es auch eine im Internet sein. Eine „richtige“, also kein reiner Pflanzenramscher, sondern eine, die selber anzieht und Fachkenntnis mitbringt. Ich empfehle gern http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/shop.php?mode=search&keywords=0&field[price]=0-999999&field[supplier_id]=&search=&match=1&groups_id=&color=&colorfree=&height-from=&height-to=&bloomtime=&livearea=&winter-from=1&winter-to=11&floorhumidity=&lightrate=hs&sid2=7dd57ba0f2f2c54139b1fb139207e6e6&submit=Finden
Die Sucheinstellungen kann man nach Belieben verändern, der Link führt einfach zu nach „Halbschatten“ gefilterten Stauden.
Die Frage wäre dann auch noch: wie viel Arbeit darf es denn machen? Eher ein Bodendecker-Beet oder ein richtiges Schattenstaudenbeet? Entsprechend solltest Du auch auswählen.
Gleich am Anfang schön dicht pflanzen und mulchen, dann spart man sich viel Arbeit mit Unkraut.
Bufo