Welche Programmiersprache erlernen?

Hallo zusammen!

Ich überlege mir ernsthaft, mich nun auch selbst in die Programmierwelt einzulernen. Als IT Betreuer werde ich wohl nicht umhinkommen, mich auch in dieser Welt weiterzubilden.

Nun habe ich aber zwei Probleme, mit denen ich nicht ganz fertig werde. Von euch erhoffe ich mir Anregungen und Ratschläge, die mir vielleicht den Weg erleichtern.

Es gibt so viele Programmiersprachen zur Zeit. ASP, HTML, Java-Script, Perl, PHP, VBS, VBA, CGI, Delphi und C++!

Da wird einem ganz schwindelig. Nun möchte ich gerne wissen, welche Sprachen heutzutage am wichtigsten sind? Was ist erfahrungsgemäß am häufigsten im Gebrauch? Wie fange ich am besten an? Und wie baue ich dann weiter auf?
Hat jemand selbst Erfahrung gemacht? Wenn ja, welche Schritte hat er unternommen? Welche Lektüren sind gut um sich hier einzuarbeiten?

Fragen über Fragen! Aber ich erhoffe mir gut gemeinte Tipps auf diesem Weg.

Vielen Dank im voraus!

Georg

Hallo

In der Windows Welt würde ich mich mal auf .NET schlau machen (VB.NET oder C# als programmiersprache) in allen anderen Welten würde ich mit Java, C++ oder Delphi(Kilyx) schlau machen. Eine Pauschal aussage ist jedoch schwer zu machen, denn es kommt daraufan was Du genau für Applikationen machen willst.
Genau das selbe mit den Bücher. OO Bücher sowie ein Buch über Relationale Datenbanken wären als starters nicht schlecht. Danach würde ich mit einem Anfängerbuch anfangen welches für die jeweilige Programmiersprache gedacht ist. Danach kannst Du dir immer spezialisiertere Bücher zulegen um die Matherie in die Tiefe zu lernen.

Genauere Angaben gibts wenn Du beschreibst was Du genau programmieren willst.

Gruss
Giuseppe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich bin kein Informatiker und auch nicht Programmierer,
mache mir aber von Zeit zu Zeit Programme für den Eigenbedarf.
Damit bin ich mögl. weise näher an Einsteigerproblemen dran.

Das Problem ist eigentlich nicht „die Programmiersprache“
sondern das Programmieren an sich. Wenn Du also die Grundlagen
der Programmierung lernst, kannst Du später auch für Dich
entscheiden, welche programmiersprache für Deine Anwendungen
die richtige ist. Jeder richtige Programmierer kann innerhalb
kurzer Zeit eine neue Prog.sprache lernen und anwenden.

Für den Einstieg (um mal was auszuprobieren), währe eine einfache
reine prozedurale Sprache erstmal zu empfehlen.
-> z.B alte Basicvarianten wie GWBasic oder QBasic und noch
besser Turbopascal und auch C.
Wenn Du die Prinzipien des Programmierens verstanden hast,
dann werden natürlich die Visual-Sprachen interessant
(wegen der schönen Bedienoberflächen).
Für den Einstieg sollte VirtualBasic gut sein. Besser ist
Delphi. In Richtung Internetprogr. dann natürlich z.B. Java und
HTML.
Bei Interesse für Datenbankanwendungen wieder andere, je nach
Bedarf (auch z.B. wieder Delhi).
Für Einsteiger 'ne Quälerei ist allerdings C++ (das muß man
sich nicht unbedingt antun).
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Georg,

Ich überlege mir ernsthaft, mich nun auch selbst in die
Programmierwelt einzulernen. Als IT Betreuer werde ich wohl
nicht umhinkommen, mich auch in dieser Welt weiterzubilden.

Das ist allerdings sehr von Vorteil :smile:

Es gibt so viele Programmiersprachen zur Zeit. ASP, HTML,
Java-Script, Perl, PHP, VBS, VBA, CGI, Delphi und C++!

Nun ja, nicht alles hier genannte ist eine Programmiersprache (HTML, CGI), aber egal. Es herrscht allerdings ein ziemliches Wirrwarr der Programmiersprachen.

Da wird einem ganz schwindelig.

Allerdings :smile:

Nun möchte ich gerne wissen,
welche Sprachen heutzutage am wichtigsten sind? Was ist
erfahrungsgemäß am häufigsten im Gebrauch? Wie fange ich am
besten an? Und wie baue ich dann weiter auf?
Hat jemand selbst Erfahrung gemacht? Wenn ja, welche Schritte
hat er unternommen? Welche Lektüren sind gut um sich hier
einzuarbeiten?

Es gibt wohl keine Sprache, die _wichtiger_ als eine andere ist.
Im Großen und Ganzen wird heutzutage objektorientiert programmiert (siehe dazu auch meinen Artikel im Java-Brett), wobei das nicht heißen soll, dass man mit einer prozeduralen Sprache nicht weiterkommt. Aber wenn du für die Zukunft lernen willst, dann lerne nichts anderes, als eine objektorientierte Sprache!

Meine Programmierlaufbahn:

  • BASIC auf verschiedenen Commodore-Rechnern (C64, AMIGA)
  • BASIC auf einem PC
  • TurboPascal
  • C/C++
  • Perl, um CGI-Anwendungen für Netze zu programmieren
  • Visual Basic
  • Java

Alles in allem schwanke ich jetzt eigentlich zwischen Java und C++. Java hat den großen Vorteil der weiten Verbreitung und ist im Prinzip sauberer als C++.
C++ ist hingegen schneller als Java, ist dafür aber etwas schwieriger als Java.

Viele sprechen auch von der Plattformunabhängigkeit unter Java, was bedeutet, dass Java-Code auf einer Windows-Plattform kompiliert dasselbe Ergebnis bringt, wie unter einer Linux-Plattform kompiliert. Man braucht also seinen Code nicht mehr an die Plattform anzupassen. (dies trifft zwar nicht immer zu, aber das lassen wir jetzt mal dahingestellt)

Empfehlen kann ich dir im Prinzip nur, dass du eine Sprache erlernst, für die du dann auch Verwendung hast.
Für GUI-Anwendung, also alle Fenster-Anwendungen (nicht MS Windows allein!), kann man z.B. Delphi, Visual Basic, Visual C++, C++ mit der kostenlosen wxWindows-Bibliothek aber auch Java hernehmen.

Im Internet braucht man sicher PHP, Perl, Java, ASP, Visual Basic Script (VBS), Javascript oder andere.

Im Prinzip kann man mit Java alles machen und daher empfehle ich dir: Lerne Java und später vielleicht etwas anderes.

Ein gutes Javabuch findest du zum Download unter http://www.javabuch.de
Dieses wird auch an vielen Hochschulen empfohlen!

Es bietet unter anderem auch einen Teil, der sich mit Datenbanken oder der GUI-Programmierung befasst.

Java als Grundlage kannst du dann in vielen Verfeinerungen einsetzen, z.B. JSP (Java server pages) und JavaBeans als Gegenstück zu ASP, PHP oder anderen. Dir sind also viele Wege offen, die du dann mit einer guten Grundlage beschreiten kannst.

Außerdem hast du noch den Vorteil, dass du im Prinzip alles für Java notwendige kostenlos erhältst, wo dies hingegen z.B. bei Visual Basic etwas schwieriger ist :smile:

Die Entscheidung triffst im Endeffekt natürlich du.
Viel Erfolg.

Ciao, Bill

Programmierlaufbahn
Hallo…

Vorab - ich bin Softwareentwickler in einer Festanstellung seit knapp 3 Jahren.

Ich würde Dir folgende Laufbahn vorschlagen:

  1. Delphi - weil leicht zu erlernen und nur wenige Nachteile gegenüber C++.
  2. Borland C++ - der Umstieg von Delphi auf Borland C++ wird Dir sehr leicht fallen, weil beides auf den selben Grundsteinen aufbaut. So kannst Du Dich aber schonmal in die Syntax von C++ einarbeiten.
  3. Einarbeitung in die MFC von C++ - das macht zwar keinen Spaß (zumindest mir nicht) wird aber erforderlich sein.
  4. Wenn Du jetzt noch Lust hast, VB - ich hasse VB zwar, ist aber dennoch weit verbreitet.

Damit wirst Du einen soliden Grundstock haben, auf dem Du problemlos für andere Dinge (ASP.NET) drauf aufbauen kannst. Das Erlernen einer weiteren Programmiersprache wird Dir dann sehr leicht fallen.

Die wichtigsten Programmiersprachen in der Anwendungsentwicklung für Deutschland würde ich so festlegen:

  1. C++
  2. Object Pascal (Delphi)
  3. Visual Basic

Am wichtigsten außer die Kenntnisse in der jeweiligen Programmiersprache ist aber die Kenntniss über die Technik, die dahinter steht.

Nun, Programmierkenntnis hängt nicht allein vom Kenntnis der Programmiersprache ab.

Versteht man die Konzepte hinter der Programmierung (also, was ist objektorientierte Programmierung, was bedeutet Polymorphismus, was sind Design Patterns, etc.) sollte man relativ schnell einen Überblick über viele Programmiersprachen gewinnen können.

Will man Software entwickeln, kommt man auch nicht darum her, dass man das Programmieren getrennt vom Softwareentwurf betrachten muss. Ansonsten muss man den Code immer wieder umändern, weil der Entwurf nicht passt und das ist mühsam.

Deswegen rate ich auch dazu, dass man sich in Themen wie UML schlau macht.

schönen morgen!

Ich überlege mir ernsthaft, mich nun auch selbst in die
Programmierwelt einzulernen. Als IT Betreuer werde ich wohl
nicht umhinkommen, mich auch in dieser Welt weiterzubilden.

zeit wird’s :wink:

auch ich bin softwareentwickler, jedoch ausschließlich im datenbankbereich und da alles, was mit oracle zu tun hat, aber nachdem andere hier auch ihre „laufbahn“ angaben, hier meiner:

  • basic (am atari 800xl)
  • gwbasic und basic
  • c
  • 8088-assembler
  • cobol (*schüttelfrost*)
  • (und jetzt das wichtigste für mich): sql und pl/sql
  • html (ist das eigentlich eine eigen programmiersprache oder doch eher nur eine „dokumentenformatierung“??)
  • ein bißchen java (wenn bloß der tag 48 stunden hätte :wink:
    (zählen hier dbase, informix und oracle auch dazu??)

und: von sehr vielen hab ich keine ahnung mehr, da ich z.b. assembler seit knapp 15 jahren (also seit der schule) nicht mehr verwendete …

wie auch die unteren schon sagten, das problem ist weniger die programmiersprache, sondern die logik, die hinter dem programm liegt … sobald du einen algorithmus hast, kannst im prinzip in jeder programmiersprache alles machen, nur manche sind für gewisse sachen halt geeigneter als andere … adressverwaltung unter assembler (kein scherz! das war eine testaufgabe!!!), tastaturtreiber in c, etc. ist halt nicht das wahre …
wichtiger als die programmiersprache selber ist, das man weiß, welche man wo, wann und wie einsetzt … der rest ergibt sich von selber …

grüße,
tomh

Ein ganz guter Einstieg ist irgendeine Art von Basic. Wenn Du Excel auf Deinem Rechner hast, kannst Du damit wunderbar Makros programmieren (mit VBA). VBA gibt das meiste her, was eine Programmiersprache hat, und hat den Vorteil, daß Du es schon hast. Schnapp dir ein Excel-Buch und fang einfach an.
Die anderen Programmiersprachen kommen dann im Laufe der Zeit dazu. Wenn Du ein paar Jahre permanent daran arbeitest, wirst Du vielleicht ein guter Software-Entwickler.

Gruß
Moriarty

Hi

Sorry, aber VBA ist wirklich nicht geeignet um programmieren zu lernen.

gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
Du hast bereits viele gute Anregungen erhalten, aber ein Aspekt
taucht darin m.E. nicht auf:

Ich hab mal mit Turbo-Pascal angefangen
später mit Delphi weitergemacht

hinzu kamen dann html, java-script, basic.

c bzw. c++ hab ich nie gelernt, und das fehlt mir heute
sehr!

gerade in bezug auf die Internet-Programmierung mit
Java und Java-Script ist es enorm von Vorteil, auf Kenntnisse
in c und c++ zurückgreifen zu können. C fehlt mir an allen
Ecken und Enden, und ich kriegs heute nicht mehr auf die
Reihe bzw. es fehlt mir auch die Lust, das aufzuarbeiten.

Deshalb mein Ratschlag: Beginne mit C/C++, und bau darauf auf!

Gruss
Berndt

Einstieg in C
C dürfte mit Abstand am verbreitetsten und bedeutendsten sein. Das Problem ist hier wohl oft der Einstieg. Da das Gebiet der Module, Variationen und Klassen von C mit C++ und Visual C++ sehr groß ist, ist es extrem schwierig, hier einen guten Überblick zu gewinnen. Hinzu kommen viele syntaktische Eigenheiten von C, die auf den ersten Blick als konfus und unlogisch erscheinen können.

Dennoch kommt man als professioneller Programmierer kaum darum, sich hier tiefere Kenntnisse anzueignen. Für einen Einsteiger ist es wichtig, hier gute Ratgeber und am besten auch nützliche Vorbilder zu haben, um im Dschungel der Lehrbücher oder auch Anwendungsbeispiele wie Linuxsourcecodes sich nicht zu sehr einseitig zu verirren. Leider gibt es auch zu wenig qualitativ hochwertigen Mustercode und man muss hier wie auch sonstwo immer wieder alles noch so einfache von Hand neu zusammenstricken.

Von meinem Studium kann ich nur sagen, dass dies entscheidend zu kurz kam. Hier wurde nur aller mögliche doktrinäre und oft veraltete Krampf gepaukt, während niemand so richtig wusste, wo und wie den richtigen Compiler und eine Entwicklungsumgebung zu bekommen und installieren war.

Aber zur Ergänzung und als Alternative sollte man auch wissen, wie Basic so funktioniert, wie etwa auch für VBA.

Gruß
Gerald

Hi

Barracuda.

Sorry, aber VBA ist wirklich nicht geeignet um programmieren
zu lernen.

Dann mache ich wohl in der Ausbildung alles falsch, und kann es selbst auch nicht … wenn Du es schaffst, mich davon zu überzeugen, schmeiße ich sofort meinen ADA-, REFA- und den Gesellenbrief weg.ÄHÄ?>

Jede Programmiersprache ist geeignet, um Programmieren zu lernen. Viel wichtiger ist der didaktische Ansatz; es nützt gar nichts, eine Sprache aus dem ff zu können, wenn man sich nicht (auch) mit allgemeingültigen Strukturen und Methoden auseinandersetzt.

Im Studium lernt man Programmieren üblicherweise anhand von Pseudo- oder Metasprachen, weil der, wo die Grundkonzepte verstanden hat, unabhängig von irgendwelchen konkreten Dialekten ist.

Gruß kw