Hallo Georg,
Ich überlege mir ernsthaft, mich nun auch selbst in die
Programmierwelt einzulernen. Als IT Betreuer werde ich wohl
nicht umhinkommen, mich auch in dieser Welt weiterzubilden.
Das ist allerdings sehr von Vorteil 
Es gibt so viele Programmiersprachen zur Zeit. ASP, HTML,
Java-Script, Perl, PHP, VBS, VBA, CGI, Delphi und C++!
Nun ja, nicht alles hier genannte ist eine Programmiersprache (HTML, CGI), aber egal. Es herrscht allerdings ein ziemliches Wirrwarr der Programmiersprachen.
Da wird einem ganz schwindelig.
Allerdings 
Nun möchte ich gerne wissen,
welche Sprachen heutzutage am wichtigsten sind? Was ist
erfahrungsgemäß am häufigsten im Gebrauch? Wie fange ich am
besten an? Und wie baue ich dann weiter auf?
Hat jemand selbst Erfahrung gemacht? Wenn ja, welche Schritte
hat er unternommen? Welche Lektüren sind gut um sich hier
einzuarbeiten?
Es gibt wohl keine Sprache, die _wichtiger_ als eine andere ist.
Im Großen und Ganzen wird heutzutage objektorientiert programmiert (siehe dazu auch meinen Artikel im Java-Brett), wobei das nicht heißen soll, dass man mit einer prozeduralen Sprache nicht weiterkommt. Aber wenn du für die Zukunft lernen willst, dann lerne nichts anderes, als eine objektorientierte Sprache!
Meine Programmierlaufbahn:
- BASIC auf verschiedenen Commodore-Rechnern (C64, AMIGA)
- BASIC auf einem PC
- TurboPascal
- C/C++
- Perl, um CGI-Anwendungen für Netze zu programmieren
- Visual Basic
- Java
Alles in allem schwanke ich jetzt eigentlich zwischen Java und C++. Java hat den großen Vorteil der weiten Verbreitung und ist im Prinzip sauberer als C++.
C++ ist hingegen schneller als Java, ist dafür aber etwas schwieriger als Java.
Viele sprechen auch von der Plattformunabhängigkeit unter Java, was bedeutet, dass Java-Code auf einer Windows-Plattform kompiliert dasselbe Ergebnis bringt, wie unter einer Linux-Plattform kompiliert. Man braucht also seinen Code nicht mehr an die Plattform anzupassen. (dies trifft zwar nicht immer zu, aber das lassen wir jetzt mal dahingestellt)
Empfehlen kann ich dir im Prinzip nur, dass du eine Sprache erlernst, für die du dann auch Verwendung hast.
Für GUI-Anwendung, also alle Fenster-Anwendungen (nicht MS Windows allein!), kann man z.B. Delphi, Visual Basic, Visual C++, C++ mit der kostenlosen wxWindows-Bibliothek aber auch Java hernehmen.
Im Internet braucht man sicher PHP, Perl, Java, ASP, Visual Basic Script (VBS), Javascript oder andere.
Im Prinzip kann man mit Java alles machen und daher empfehle ich dir: Lerne Java und später vielleicht etwas anderes.
Ein gutes Javabuch findest du zum Download unter http://www.javabuch.de
Dieses wird auch an vielen Hochschulen empfohlen!
Es bietet unter anderem auch einen Teil, der sich mit Datenbanken oder der GUI-Programmierung befasst.
Java als Grundlage kannst du dann in vielen Verfeinerungen einsetzen, z.B. JSP (Java server pages) und JavaBeans als Gegenstück zu ASP, PHP oder anderen. Dir sind also viele Wege offen, die du dann mit einer guten Grundlage beschreiten kannst.
Außerdem hast du noch den Vorteil, dass du im Prinzip alles für Java notwendige kostenlos erhältst, wo dies hingegen z.B. bei Visual Basic etwas schwieriger ist 
Die Entscheidung triffst im Endeffekt natürlich du.
Viel Erfolg.
Ciao, Bill