Welche Progrmmiersprache als Anfänger?

Hallo!

Ich würde gerne das Programmieren lernen, weiß aber nicht mit welcher man am besten anfängt. Vielleicht könnte mir jemand bei meinen Fragen weiterhelfen.

  1. Welche Programmiersprache als Anfänger?

  2. Welches Programm brauche ich dazu und woher bekomme ich es?

  3. Wo gibt es Kurse,Bücher,oder andere Hilfen um sie zu lernen?

Danke im Voraus für eure Mühe.

Gruß Taran

Hallo!

Ich würde gerne das Programmieren lernen, weiß aber nicht mit
welcher man am besten anfängt. Vielleicht könnte mir jemand
bei meinen Fragen weiterhelfen.

  1. Welche Programmiersprache als Anfänger?

tja das ein wenig davon ab was du programmieren willst. eine generelle empfehlung kann man da nicht geben. jede sprache hat ihre vor und nachteile. c/c++ ist zwar nicht gerde einfach zu erlernen ist aber immer noch eine art standart wenn es um die entwicklung von C/S-Anwendungen geht. willst du mehr in richtung in webentwicklung ist es gut wenn man neben html und java-script noch ein paar weitere script-sprache wie php oder perl beherrscht. da sich deren syntax stark an c/c++ anlehnt ist es natürlich von vorteil, wenn man erfahrungen darin hat.

  1. Welches Programm brauche ich dazu und woher bekomme ich es?

eigentlich brauchst nur einen texteditor und den zu sprache passenden compiler/interpreter (http://www.goepps.de). die gibt es für viele sprachen kostenlos im netz. für den „prof.“ einsatz ist natürlich eine richtige entwicklungsumgebung besser auch hier gibt es einige sachen im netz oder du kaufst dir was (ms visual studio, borland c builder, …). da bist du aber ganz schnell ein paar tausend mark los.

  1. Wo gibt es Kurse,Bücher,oder andere Hilfen um sie zu
    lernen?

einfach mal das netz durchforsten, es gibt tonnenweise seiten mit dokus und so. ein paar findest du auch wieder unter htt://www.goepps.de

Danke im Voraus für eure Mühe.

Gruß Taran

Hallo Taran,

der einfachste Weg ist meines Erachtens der über VBA
(Visual Basic for Applications). Damit kann man wunder-
bar das Programmieren als solches lernen, weil es eine
sehr einfache und komfortable Sprache ist.

<u>Vorteile</u>:
- einfach und komfortabel
- keine weitere Software notwendig als Word
 (Excel, Powerpoint, Access und Outlook
 gehen theoretisch auch).
- Unterstützung durch Makro-Aufzeichnung
- recht gute Hlfe (zumindest für Fortgeschrittene)
- schnelle Erfolgserlebnisse
- professionelle, gute Entwicklungsumgebung
 
<u>Nachteile</u>:
- Der erste Vorteil ist auch ein Nachteil:
 Wenn man umsteigt auf "richtige" Sprachen,
 geht nicht mehr alles so einfach.
- Man bewegt sich immer im Rahmen des Basis-
 programms, z.B. Word, kann also nur bedingt
 mehr machen, als mit diesem Programm selbst.
- langsam

Literatur findet man auch recht viel dazu.

Wenn Du dann mit VBA gut zurecht kommst,
kannst Du entweder auf VB umsteigen, was
dann eine eigenständige Programmier-Software
erfordert. Das „A“ fehkt im Namen, weil man nun
nicht mehr an die „Applications“ (wie Word)
gebunden ist. Man kann programmieren, was
man will (fast).
Die Entwicklungsumgebung ist der von VBA
zum Verwechseln ähnlich, und es ist ebenso
einfach zu gebrauchen. Es gibt deshalb viele,
die mit VB programmieren. Es darf nur nicht
auf Geschwindigkeit ankommen (Echtzeit-
probleme und dergleichen).

Ja, und dann kann man sich auf solche Sachen
wie Delphi oder C++ stürzen. Man hat dann
nämlich gelernt, was Programmieren ist, und
wie das so allgemein funktioniert. Der Umstieg
auf eine kompliziertere Syntax ist dann deutlich
einfacher.

Der beschriebene Weg über VBA ist recht bequem,
dauert aber vielleicht länger, als wenn man direkt
mit C++ oderso anfängt, wobei auch letzteres nicht
so schwer zu erlernen ist (in seinen Grundzügen).
Aber ich halte diesen Weg für geeignet, wenn Du
einfach nur Lust auf Programmieren hast und keinen
Druck, in einer bestimmten Zeit ein bestimmtes
Ergebnis erzielen zu müssen.

Soweit von meiner Seite.

Viele Grüße von Kristian

Moin,

  1. Welche Programmiersprache als Anfänger?

Besser wäre schon, Du würdest noch verraten, was Du erwartest oder tun willst. So ohne weiteres empfehle ich Java.

  1. Welches Programm brauche ich dazu und woher bekomme ich es?

Du brauchst das JDK (http://java.sun.com/j2se/1.3/) und einen guten Editor. Auf alles weitere solltest Du zunächst mal verzichten.

  1. Wo gibt es Kurse,Bücher,oder andere Hilfen um sie zu
    lernen?

Im JDK ist die wichtigste Dokumentation: Die API Specification (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/api/index.html). Bei Sun (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/) findest Du außerdem noch ein Tutorial (http://java.sun.com/docs/books/tutorial/index.html).

Thorsten

Moin,

der einfachste Weg ist meines Erachtens der über VBA
(Visual Basic for Applications). Damit kann man wunder-
bar das Programmieren als solches lernen, weil es eine
sehr einfache und komfortable Sprache ist.

Du liebe Güte.
Wenn man VBA lernt man, lernt man VBA und sonst nichts. Die Sprache ist dermaßen tief mit anderen MS-Produkten verwachsen, das man sich einen einfachen Umstieg gleich von der Backe putzen sollte. Das gilt im Übrigen auch für Visual Basic.

Die Entwicklungsumgebung ist der von VBA
zum Verwechseln ähnlich, und es ist ebenso
einfach zu gebrauchen.

Tatsächlich ist ‚Visual Basic‘ eine IDE, die VBA als Programmiersprache nutzt.

Der Umstieg auf eine kompliziertere Syntax ist dann
deutlich einfacher.

Von VBA zu C++. Bist Du Misanthrop?

Es kommt eben auf die Ziele an. Wenn man ein paar kleine Programme erstellen will, kann man VBA benutzen. Wenn man lernen will, wie man programmiert, sollte man um Basic einen Bogen machen.

Thorsten

Hallo,

also ich wuerde auch C/C++ empfehlen. Am besten mit ANSI-C++ 98 anfangen. C++ ist von der Performance wesentlich schneller als Java und bei weitem leistungsfaehiger. Java ist nicht annaehernd so maechtig wie Java, wenn man z.B. an Pointeralgorithmen ist STL denkt. All das wurde in Java weggelassen, weil es kompiziert ist und Gefahren in ssich birgt. Aber trotzdem vermittelt es einen besseren Programmierstil, den man auch alle Faelle lernen sollte. Du verbaust Dir nix damit, wenn Du dann spaeter auf Java umsteigst. Du wirst sogar ein besserer Java-Programmierer als die, die gleich mit Java angefangen haben. Denn Java hat vieles von C++ uebenommen, beschraenkt sich rein auch Objektorientiertheit und hat nicht wie bei C++ noch die prozeduralen Aspekte mit drin.

Fuer den Einstieg wuerde ich das VisualStudio von Microsoft empfehlen und zwar die Autoren-Edition, die kostenlos ist. Du darfst nur nicht damit Programme schreiben und sie vertreiben. Ansonsten hat es den vollen Leistungsumfang und Du hast darueber hinaus gleich auch eine recht leistungfaehige Entwicklungsoberflaeche, was Du beim Java SDK 1.300_02 vergessen kannst. Das reicht hoechstens um ein paar laecherliche Applets zu schreiben.

Ausserdem musst Du bedenken, dass es bis dato wirklich keine ernstzunehmende Applikation gibt, die in Java geschrieben ist. Ich kenne da nur Netscape 6 sowie Together. Der Rest ist nach meiner Ansicht alles Spielerei…

CU

Zum schnellen Schreiben kleinerer Applikationen genügt VB, ist aber auf Windows beschränkt. Für kleinere technische Anwendungen (ansteuern diverser Geräte, einfachste Berechnungen), genügt C.
VB gibt es bei MS als Version, bei der der Compiler fehlt. Programme können jedoch getestet werden. Für C gibt es genügend kostenlose Compiler (GCC für C und C++).
VB hat den Vorteil, daß du die Oberfläche gleich mitbekommst. C läuft am einfachsten in der DOS-Box.

Java, Delphi sind für kleine Applikationen völlig ungeeignet und zu sehr beschränkt (programmier doch mal einen µC in Java). Java hat struktutrell eher was mit C++ zu tun, aber C++ ist zu schwerfällig für kleine Probleme und du willst ja beim Hausbau nicht beim Dach anfangen, oder :smile:

Fazit: Willst du was schnell zusammschustern, was funktionell einwandfrei läuft, ohne Wert auf Design zu legen, VB und C.

Wenn du, wie manche Vorredner meinen, gleich große Applikationen erstellen willst, die mehrere tausend Zeilen Code umfassen, empfehle ich C++; sollen noch diese Apllikation fürs WEB sein, Java.

Längerfristig fährst du aber mit dem Weg C -> C++ -> Java am Besten, da du mit C plattformunabhängig bist.

Buchtip zu C: The indispensable Guide to C ISBN 0-201-62438-9 Buch anschauen

Buchtip zu VB: ehemals kostenlos als PDF zum Download: Jetzt lerne ich Visual Basic ISBN 3-827-25499-X Buch anschauen
Irgendwie müssen da aber welche verpasst haben, daß der Download zeitlich bschränkt war. Hier der Link:
http://wi.wiwi.uni-marburg.de/WebSite/Abruf.nsf/4f89…

Hallo!
eigentlich steht zuerst die Frage, wie alt bist Du und
wie intensiv möchstet Du die Sache betreiben.

Ich bin Elektronik-Ing. und schreibe seit ca. 15Jahren immer
mal Progamme für den beruflichen Eigenbedarf.
Früher war’s mal Basic, ist aber heute nur noch als
Visual Basic für Windowsanwendungen sinnvoll (Da aber
ultra-langsam schon bei relativ einfachen Programmen).

Dann habe ich viele Jahre mit Turbo Pascal gearbeitet.
Das ist aber auch nicht mehr so zeitgemäß, weil die
Programme unter DOS laufen (dafür aber sehr schnell).
Das nutzen wir aber zur Zeit immer noch, z.B. um eine
spezielle PC-Einsteckkarte ausreichend schnell
anzusteuern (geht unter Windows so niemals).

Als Alternative bietet sich jetz Delphi an. Das baut auf
TurboPascal auf, ist aber mit Allem ausgestattet, was man
für Windowsprogramme braucht.
Egal was zu C/C++ gesagt wird, ich habe es mal ausprobiert
und bin zu dem Schluß gekommen, daß ich mir so etwas als
Gelegenheitsprogrammierer nicht antun will (Das ist wirklich
was für Profis, aber niemals für Anfänger).
Mir konnte auch noch niemand sagen, was man mit C++
mehr machen kann als mit Delphi (zumindest nicht wenn man
keine speziellen Anforderungen hat).
Die Einführung in Delphi ist im Vergleich zu dem
Kauderwelsch in C++ Büchern echt einfach und populär.
Selbst etwas komplexere Programme in Delphi passen auf eine
Diskette und bestehen oft nur aus einer EXE-Datei.
Ein Versuch wäre es also durchaus mal Wert.
Gruß Uwi

Hallo
Ich möchte auch mal meinen Senf zugeben :
Erstmal ein Tip :
Die Sachen verwenden , die auf der win-CD drauf sind , qbasic , evntl. debug , der Internetexplorer unterstützt ein paar scriptsprachen ,unter anderem vb-script , im Internet gibt es diverse Downloads an Compilern und Interpretern für verschiedene Sprachen für umsonst . Damit kann man Basic , C,und diverse andere lernen .
Basic ist eigentlich die Beginnersprache , zumindest war es Absicht , die Programmierung einfach zu gestalten , und man schnell erste Ergebnisse für eine gewisse Selbstbestätigung .
Kleine Lexika oder was aus der Bücherei ausleihen ist sehr empfehlenswert .
Hier wurde ja wieder gegen VB gewettert …
Das schnellste ist vb nicht , und IO-Befehle gibt es nur in begrenztem Umfang , zum Beispiel LPT-Port oder integrierte Dienste fürs Netzwerk , oder andere . Da nehm ich bei Bedarf Assembler für , geile Sache , aber etwas langwierig in der Herstellung , eventuell auch einen Basic-compiler für DOS . Mit Assembler lernt man etwas über die CPU und den Computer im Detail , gibts auch als freeware für dos .
Aber bei Visual Basic kann man auch sehr große Programme schreiben , und sie haben eine Aufgrund des Compilers hohe Geschwindigkeit , welche jedoch je nach Code auch langsam ausfallen können . Das ist dann mehr eine Frage des Codes , wie schnell das abläuft .
Außerdem kann man in Basic Formeln so eingeben , wie es der Computer ausrechnen soll .
Allerdings würde ich VB nicht einem Anfänger raten , weil es doch eine Investition ist , und nach einer Weile wird es nämlich sehr kompliziert . Beherrscht man Basic , kann man es auch mit VB wagen . Man kann dann eventuell auch etwas von verkaufen .

MfG
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmals!

Sehr vielen Dank für eure vielfältigen Vorschläge. Da ich es nur als Hobby betreiben will und noch absoluter Laie bin, konnte ich mit einigen Fachwörtern nichts anfangen. Bin aber sehr froh über das viele Feedback, weil ich mir jetzt die verschiedenen Sprachen ansehen kann.

Danke und Grüße an alle

Taran

Also wie Du siehst, gibt es fast so viele Meinungen wie Leute.
Und genau das hatte ich erwartet :wink:
Wenn Du das alles gelesen hast, kannst Du sicher schon etwas leichter einordnen, was Du willst und was für Dich geeignet sein könnte. Laß Dich dabei nicht davon irritieren, falls sich der eine oder andere absolut sicher sein sollte, daß es nur die eine Sprache gibt. Du wirst schon das Richtige finden.

Viel Erfolg und vor allem viel Spaß dabei!

Kristian

Moin,

C++ ist von der Performance wesentlich schneller als Java

Na und?

Java ist nicht annaehernd so maechtig wie Java

Da möchte ich bezweifeln.

wenn man z.B. an Pointeralgorithmen ist STL denkt.

Super, Java hat gar keine STL. Also ist C++ wesentlich schlechter, wenn es um Servlets geht?

All das wurde in Java weggelassen, weil es kompiziert ist
und Gefahren in ssich birgt.

Das ist jetzt aber nicht wirklich ein Nachteil, oder?

Aber trotzdem vermittelt es einen besseren Programmierstil,

Fuer den Einstieg wuerde ich das VisualStudio von Microsoft
empfehlen und zwar die Autoren-Edition, die kostenlos ist. Du
darfst nur nicht damit Programme schreiben und sie vertreiben.
Ansonsten hat es den vollen Leistungsumfang und Du hast
darueber hinaus gleich auch eine recht leistungfaehige
Entwicklungsoberflaeche, was Du beim Java SDK 1.300_02
vergessen kannst. Das reicht hoechstens um ein paar
laecherliche Applets zu schreiben.

Verstehe. Mit VC++ kann man also aus dem Stehgreif Oracle nachprogrammieren, es aber nicht mal im Internet 'rumzeigen, um Fehler zu diskutieren.
Mit dem JDK muß man sich tatsächlich die Hände schmutzig machen, was Dein Hauptargument für C++ ist. Hast Du die Existenz der kostenlosen IDEs für Java absichtlich verschwiegen?

Ausserdem musst Du bedenken, dass es bis dato wirklich keine
ernstzunehmende Applikation gibt, die in Java geschrieben ist.

ROTFL.
Nur weil Du keine kennst, heißt das nicht, daß es keine gibt.

Ich kenne da nur Netscape 6 sowie Together. Der Rest ist nach
meiner Ansicht alles Spielerei…

Also doch!
(Netscape ist in Java geschrieben?)

Thorsten

Hallo.

Ich habe Deine Frage so verstanden, daß Du wirklich die ersten Schritte zur Programierung lernen willst und nicht irgendwelche netz-, echtzeit- oder sonst gemeinheitsbedürftigen Dinge.
WENN diese Voraussetzung richtig ist, spricht IMHO nichts gegen VBA/VB. Es geht ja zunächst darum, sich das Verständnis für Grundbegriffe zu erarbeiten und live zu erleben, was wann passiert … ob der Code oder das kompilierte Werk dann schneller oder langsamer ist, rollt doch weniger eine Spiele, od’r? Es geht doch dann in erster Linie um die Fragen : wie muß ein Algorithmus aussehen, welche Architektur sollte ein Programm/eine Anwendung haben etc. pipapo.
Außerdem hast Du den Vorteil, daß Dir die halbe Welt :wink: mit Rat, Tat und Tüt zur Verfügung steht, zum Bleistift hier bei was-weiß-ich-was.

WENN Du allerdings die feste, unumstößliche Absicht hast, Dein zukünftiges Dasein als Softwareentwickler zu fristen , liegen diejenigen, die C++ oder Java empfehlen, schon richtig. Plattformunabhängigkeit ist zwar mit Vorsicht zu genießen, aber zukunftsorientiert programmieren läßt sich sicher besser mit diesen Werkzeugen. Als Anfänger aber, es sei denn, Du willst Zeit und Schmalz investieren, bis die Schwarte kracht … siehe oben.

Gruß Heinerich

hi :smile:

  1. Welche Programmiersprache als Anfänger?

C/C++ (meine anfängersprache war c/c++, dann java, perl, php, jetzt bin ich bei assembler, noch zu lernen: lisp, ada95, und alle anderen :wink: )!
es kommt aber sehr drauf an was du machen willst!!

  1. Welches Programm brauche ich dazu und woher bekomme ich es?

lad dir den freien borland c/c++ (mit integriertem assembler) compiler runter (http://www.borland.com/downloads), besser ist aber linux zu installieren und gcc únd g++ zu verwenden!!!

  1. Wo gibt es Kurse,Bücher,oder andere Hilfen um sie zu
    lernen?

http://c-plus-plus.de (diese seite sollte wenn du nur normal c++ programmieren willst eigentlich ausreichen), dort gibt es auch eine gute mailliste, bei der du dich eintragen kanns!!

cu einstein