Habe jetzt ein 1000 Liter Teich-Becken von meinem Mann geschenkt bekommen …da mein PIPI-Becken mit 110 Litern nicht für Fische geeignet ist.Hatte zu anfangs 10 kl. Goldfische dort untergebracht aber sie nach 3 Wochen zu meiner Gartennachbarin in den Teich gelassen(schweren aber richtigen Herzens)Jetzt bin ich auf Filter suche und weiß nicht ob ein innen oder außen Filter besser ist.Auch ob ich eine UVC Lampe benötige??? Hoffe auf eure Erfahrung denn wenn schon dann richtig,denn möchte meine Goldfische wieder holen!!
Hallo Monkai
Habe jetzt ein 1000 Liter Teich-Becken von meinem Mann
geschenkt bekommen .
Na prima!
Jetzt bin ich auf Filter suche und weiß nicht ob ein
innen oder außen Filter besser ist.Auch ob ich eine UVC Lampe
benötige!!?? Hoffe auf eure Erfahrung denn wenn schon dann
richtig,denn möchte meine Goldfische wieder holen!!
Eigentlich braucht man für einen Teich, sofern er richtig eingerichtet ist, gar keinen Filter.
Ich gebe aber zu, dass man mit Filter meistens besser fährt.
Passende Filter gibt es im Handel zuhauf, ist mehr eine Geldfrage. UV- Filter setzt man gewöhnlich ein, wenn das Wasser zu grün wird (Schwebealgen) oder wenn die Fische krank sind. Ich lehne sie an sich ab, weil sie natürlich auch viele nützliche Kleinlebewesen abtöten. Schwebealgen treten gewöhnlich im Frühjahr auf, wenn man sich nicht weiter darum kümmert, verschwinden sie meistens von selbst wieder.
Einen sehr wirksamen Filter im Eigenbau habe ich hier einmal abgebildet:
http://s1.directupload.net/file/d/3307/rvkuxtcx_jpg.htm
Der nimmt, nach einiger Einlaufzeit auch die Schwebealgen weg.
Es ist im Prinzip ein Plastikeimer, ohne Metallgriff, den man irgendwo unter Wasser in den Teich stellt.
Das Wasser wird durch die Watte gesaugt und über die Pumpe wieder heraus gepumpt.
Man kann auch einen passenden Schlauch aufstecken, dadurch erhält man mehr Wasserzirkulation. Als Pumpe genügt eine billige Springbrunnenpumpe.
Ersetzt man den Eimer durch ein Gurkenglas und die Pumpe durch eine Aquarienumwälzpumpe, hat man einen sehr wirksamen Aquarienfilter.
Da es ein Schnellfilter ist, muss die Watte gelegentlich gereinigt oder durch neue ersetzt werden.
Achtung! Aquarienpumpen sind nicht für den Einsatz im Freien geeignet!
Wenn man, statt der Pumpe einen Luftschlauch von unten ins Rohr steckt, kann der Filter auch mit einer Membrampumpe betrieben werden.
Wer wasserscheu ist, kann eine Plastikschnur am Eimer befestigen, dann lässt er sich leichter heraus nehmen.
(Natürlich alles ohne Gewähr.)
Gruß, Nemo.