Welche Rechtsform, bei 2 Kleinunternehmern?

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren. Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Natürlich wäre die einfachste, schnellste und preiswerteste Form, die „BGB-Gesellschaft“, also eine GbR. Bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts haftet allerdings jeder Gesellschafter auch mit seinem privaten Vermögen und vor allen Dingen „solidarisch“. Das bedeutet: Man steht auch für Schadensfälle gerade, die ein anderer Gesellschafter verursacht hat! Das lässt sich auch in einem Gesellschaftsvertrag ausschließen.
Daher bleibt -wenn man das verständlicherweise nicht akzeptieren will- eigentlich nur die GmbH, möglicherweise aus Kostengründen in der „kleinen“ (neuen) Form als Unternehmergesellschaft.
Bitte alle Infos zur „Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt“ am einfachsten erst mal googeln und dann mit einem Anwalt reden.

Viel Erfolg

Joachim Brueser, Unternehmensberater BDU

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Hallo OptikFluffel,

leider habe keine Ahnung von Rechtsformen von Unternehmen! Ich hoffe, es kann Dir
ein Anderer weiterhelfen!

Viel Erfolg

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Nun, es stehen euch im Prinzip zwei Hauptrichtungen offen (es gibt noch ein Paar Nebenzweige, die sind aber in euren Dimensionen eher uninteressant):

  • GbR (keine großen Formalitäten, dafür aber Vollhaftung jedes einzelnen für das Gesamtkonstrukt)

  • Kapitalgesellschaft (das Gesamtkonstrukt haftet nur mit dem Stammkapital, unterliegt aber gewissen Regularien)

Alle Rechtsformen mit unbeschränkter Haftung genießen potentiell ein etwas höheres Ansehen bei Geschäftspartnern, das ist aber im Zweifel auf der Lieferantenseite wichtiger als auf der Kundenseite, und da ihr keinen großen Einkauf haben werdet, zu vernachlässigen.

Eine Kapitalgesellschaft kann sein:

  • AG oder kleine AG (wohl zu teuer und nicht so geeignet)
  • GmbH (falls ihr 12,5 kEUR Stammeinlage + ca. 2 kEUR Gründungskosten habt)
  • UG(hb) (m.E. die Mogelpackung schlchthin - Ihr dürftet keinen Gewinn ausschütten, bis Kapitalhöhe einer GmbH erreicht ist, müßtet euch also BEIDE ein Gehalt zahlen)
  • ein ausländisches Konstrukt - UK oder IE Ltd., US Inc., S.a.r.l und wie sie alle heißen (müßt euch vom ersten Tag an gegen das Betrüger-Image wehren, ich bin aber seit nunmer 5 Jahren mit einer UK Ltd. unterwegs und habe es nur selten bereut.) Das ist aber ein Thema für sich.

Gerade in eurem Metier werden einige dieser UG(hb), also „GmbH ohne Mindestkapital“ gegründet. Im Zweifel immer mit Steuerberater sprechen!!!

LG

ES

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Entweder eine GbR oder eine Gesellschaftsform mit Haftungsbeschränkung, z.B. GmbH bzw. Limited.
Wenn ihr davon ausgeht, dass durch eure Tätigkeit auch größerer Schaden verursachen könnt (z.B. über fehlerhaft programmierte Website gelangen Viren auf Firmenrechner eures Kunden und zerstören dort wichtige Daten), dann würde ich zur GmbH oder zur englischen Variante einer Limited raten.
Eine GbR ist schneller zu gründen und von den Gründungskosten günstiger, hat jeder von den Gründern haftet mit seinem Privatvermögen und eben nicht mit dem Firmenvermögen.
Wenn ihr Webdesign nur für Privatkunden macht oder eure Verträge mit den Kunden sauber formuliert, dürfte auch eine GbR reichen. Auf der sicheren Seite seid ihr, wenn ihr eine Limited oder eine GmbH wählt.

Hallo,
ich denke am häufigsten ist die Gbr (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), in der beide Gesellschafter volle Befugnis haben. Allerdings haften auch beide Gesellschafter mit dem gesamten Vermögen.
Bei der IHK kann man Ihnen sicherlich kompetente Auskunft geben, was noch möglich/sinnvoll ist.

Viele Grüße und viel Erfolg
Annette Klawitter

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Hallo,
welche Rechtsform für Sie beide am geeignetesten ist, hängt von einigen Faktoren ab wie z. B. Wer wieviel Kapital einbringt, oder wer inwiefern Haftung für die Firma übernimmt. Aber mehr weiß ich darüber nicht.
Tut mit leid.
Wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben.

Bauzeichnerin

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Hallo,
ins genaue Detail kann ich nicht gehen, da es dann eine Rechtsberatung wäre.
Wenn Sie nichts unternehmen und einfach zusammenarbeiten, ist es von Gesetz her eine GbR.
Es ist immer ratsam, einen kleinen Vertrag aufzusetzen, wo festgehalten ist, wer was zahlt, wie die Zusammenarbeit geregelt wird usw. .
Wenn das Ganze größer werden soll, ist vorher dringend ein Gespräch bei einem Berater angesagt.
Informieren können Sie sich gratis bei Ihrer IHK, die stellen auch alle Rechtsformen mit ihren Vor- und Nachteilen vor (meist gratis).
Einen tollen Überblick finden Sie auch hier:
http://www.traum-projekt.com/forum/124-rechtsformen/…
Falls Sie dieses Forum noch nicht kennen, das Traum-Projekt Forum ist für Webdesigner super.
Liebe Grüße und viel Erfolg
H. Dieterle
www,hdbs.de

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

würde sagen gbr-soll auch seit 1 jahr eine neue form der selbständigkeit geben.ähnliche rechte wie bei gmbh aber ohne firmen kapital erforderlich.
bitte schlau machen.
gruss

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Wir wollen uns auf Webdesign/-programmierung spezialisieren.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Wie meine Vorredner schon geschrieben haben bieten sich in der Tat hier einige Varianten an:

In Deutschland:

GbR, kein Stammkapital, persönliche Haftung
UG, Gründung mit 1 €, niedrige Gründungskosten,
Buchhaltungspflichtig, Rückstellungen bis 25.000
Stammkapital erreicht sind
GmbH,25.000 Stammkapital, Buchhaltung
AG, 50.000 Stammkapital, Buchhaltung

Bei allen Kapitalgesellschaften Haftungsbeschränkung auf das Stammkapital.

Ausland:

Limited: 1 € Stammkapital, Buchhaltung in D,
Steuererklärung in D und GB, Haftung =
Stammkapital

Alle bis jetzt genannten haben den Nachteil in Deutschland versteuert zu werden. Unter Umständen, kommt auf eure persönliche Situation und Vorhaben an, gibt es andere Möglichkeiten im europäischen Ausland, das führt hier aber zu weit. Noch Fragen? Mail me.

Der Firmengründer

Wir sind 2 Kleinunternehmer und wollen uns jetzt zusammentun.
Welche Rechtsform wäre denn am besten geeignet?

Hallo,

bei zwei Kleinunternehmern, die zusammen arbeiten wollen, bietet sich natürlich in erster Linie die GbR an. Ein paar Infos zur Teamgründung gibt es auch unter http://www.gruenderlexikon.de/magazin/das-sollten-si…. Jetzt ist natürlich die Frage, ob jeder sein Kleinunternehmen weiter betreiben will oder jeder sein eigenes Unternehmen samt Kontakten in die GbR mit einbringen will. Denkbar wäre auch eine UG, sofern ihr etwas Größeres aufbauen wollt. Aber hier gilt wie immer, am besten erst einmal über alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen informieren, bevor die endgültige Entscheidung fällt.