Welche Rolle spielt Gerechtigkeit im Buddhismus

Hal

ich habe manchmal das Gefühl, dass im Buddhismus Gerechtigkeit eher eine untergeordnete Rolle spielt .
Kann es sein dass das Gerechtigkeitsempfinden mit der Emotion Wut zusammenhängt und Wut als negative Emotion gesehen wird im Buddhismus. Ich habe eine Meditation gehört in der darauf verwiesen wird, das man die Wut nur betrachten soll und nicht darauf reagieren soll. Finde solche Meditationen sehr fraglich…

Viele Grüße

[dieser Thread wurde vom System gelöscht. Wir suchen nach der Ursache. Um ihn wieder herzustellen haben wir einen neuen Verfasser erstellt - das www Team]

1 Like

Das ist richtig - soweit es ‚Gerechtigkeit‘ als soziale Norm betrifft. Da stellt sich dann immer die Frage, wer mit welcher (bewussten oder unbewussten) Intention solche Normen setzt - und ggf. gegen andere Normierungen durchsetzt. Beim letzterem wird’s schnell problematisch.

Etwas anders sieht es aus, wenn der Begriff lediglich auf das eigene Handeln angewandt wird, also unter Verzicht darauf, die Maximen des eigenen Handelns zu einer allgemeingültigen Norm zu erheben (was das Kant’sche Kriterium der Eignung dazu ja nicht aufhebt).

Lesenswerter Artikel von Thanissaro Bhikku dazu: https://www.lionsroar.com/wisdom-over-justice/ - notfalls ist die Google-Übersetzung ins Deutsche halbwegs brauchbar.

„Gerechtigkeitsempfinden“ ist nicht wirklich ein Empfinden, sondern ein Urteil - wogegen nichts einzuwenden ist, wenn dieses Urteil das eigene Handeln betrifft. Wenn Handeln beurteilt wird, löst dieses gewöhnlich beim Urteilenden Empfindungen/Emotionen aus. Wut ist nur eine solche mögliche Reaktion; andere denkbare wären Scham, Befriedigung, Neid usw. usf. …

Aus buddhistischer Sicht ist ein geeignetes Kriterium für die Beurteilung von Handlungen deren Heilsamkeit bzw. Unheilsamkeit. Anders gesagt: die Frage, ob sie geeignet sind, Leid zu erzeugen oder aufzuheben. Was voraussetzt, dass man sich über die Natur von Leid, seine Ursachen und deren Vermeidung sowie der Methode der Vermeidung (entsprechend den aryasatya, den vier ‚edlen Wahrheiten‘) einigermaßen klar ist.

Ich finde „Meditationen“, die man „hört“ (vermutlich eine sog. „geführte Meditation“), auch recht fragwürdig. Grundsätzlich aber ist es buddhistische Achtsamkeitspraxis (7. Aspekt des edlen achtfachen Pfades), u.a. seine Emotionen (z.B. Wut) wahrzunehmen - wobei die Betrachtung zum Erkennen ihrer (subjektiven!) Ursachen führt und in Folge die Vermeidung unheilsamer (im o.g. Sinn) Emotionen ermöglicht - optimalerweise deren Ersetzung durch heilsame Emotionen, insbesondere die vier sog. brahmavihāra oder apramana : Liebende Güte (maitrī), Mitgefühl (karuṇā), Mitfreude (muditā) und Gleichmut (upekṣā). Insbesonde Letzteres wird als eine heilsamere emotionale Reaktion auf ein gestörtes Gerechtigkeitsempfinden angesehen als Wut.

Diese Übung in Achtsamkeit auf die eigenen Emotionen ‚funktioniert‘ natürlich nur dann, wenn man diese nicht auslebt, nicht in diesem Sinn darauf „reagiert“. Wobei es natürlich - wie schon weiter oben umrissen - nicht alleine bei der bloßen Betrachtung bleiben sollte. Hinzu tritt die Analyse. Das ist dann die klassische Methode des vipashyana / vipassana.

Freundliche Grüße,
Ralf (aka ‚Sudhana‘)

P.S.: es ist nicht unbedingt hilfreich, die Frage in möglichst vielen Foren zu stellen …

3 Like

Gerechtigkeit ist ein zentrales Prinzip im Buddhismus.
Dieses Prinzip wird Karma genannt.
Um dieses Prinzip zu erklären sagte Jesus, Du wirst ernten, was Du säst.
Jesus habe ich jetzt als Dolmetscher verwendet.
Praktisch bedeutet das, Du musst Dich nicht erzürnen, weil die Ungerechtigkeit zum einen bereits ein gerechter Ausgleich einer in der Vergangenheit umgekehrt entstandenen Ungerechtigkeit darstellt, bzw. in der Zukunft kompensiert wird, wobei sich diese Kompensation evtl. wieder als Ungerechtigkeit darstellt.
Dieses Prinzip wird von vielen missverstanden mit teilweise dissozialen Auswirkungen, dass fremdes Leid als von den Betroffenen selbst verschuldet abgetan wird. Im Christentum wird diesem Irrtum begegnet durch das Gebot der Nächstenliebe, im Buddhismus durch das Gebot, kein Wesen zu verletzen, im Umkehrschluss also, allen Wesen liebevoll zu begegnen.
Und wieder ist es das Karmaversprechen, dem die Gläubigen folgen sollen: Tust du anderen Wesen Gutes, so wirst du Gutes empfangen.
Unabhängig davon, ob das Wesen, dem Du hilfst, die Hilfe verdient hat.

1 Like

Buddismus ist keine Religion.
Es geht um innere Gerechtigkeit.

Wieso das denn nicht . Buddhimus enthält auch jede menge Glauben z.b. die Daseinsbereiche…

Jo, jo.

Und kever ist kein Bot.

1 Like

@WiSon:
Karma im buddhistischen Verständnis (das sich von dem hinduistischer Richtungen und insbesondere auch von dem westlicher Esoteriker unterscheidet) ist im Wesentlichen eine Erweiterung des Ursache-Wirkungsprinzips auf die ethische Qualität willentlichen Handels. Kurz gefasst bedeutet dies, dass Handlungen, die durch die Grundantriebe rāga (wörtl. ‚Gier‘) und dveṣa (wörtl. ‚Hass‘) motiviert sind, duḥkhata (‚leidhaft‘, wörtl. ‚schwer zu ertragen‘) sind. Diese Idee der Grundantriebe ist durchaus mit dem tiefenpsychologischen Lust-Unlust-Prinzip verwandt und im Übrigen auch kein rein buddhistisches Prinzip (auch, wenn es da vermutlich zuerst entwickelt wurde); es findet sich z.B. auch bei Patañjali und fand dann Eingang in hinduistisches Denken. Die Besonderheit des Buddhismus ist dabei allerdings die anātman-Doktrin, die die Existenz eines beständigen Substrats der Persönlichkeit, einen ātman (verwandt mit dem Konzept einer ‚Seele‘) verneint. Dies schließt logischerweise eine Identität zwischen der Person eines Handelnden und der Person, die die Konsequenzen dieses Handelns ‚erleidet‘ aus. Genau dies ist auch der entscheidende Punkt, an dem sich das buddhistische karma-Prinzip von anderen unterscheidet: es hat keine ‚Vergeltungsfunktion‘. Mithin lässt sich auch der Begriff der Gerechtigkeit nicht darauf anwenden, genau so wenig wie der einer Schuld. Das ist ebenso wenig sinnvoll, wie Kausalität als ‚gerecht‘ zu bezeichen.

Im Übrigen ist es mE grundsätzlich nicht sinnvoll, den Buddhismus mit Hilfe christlicher Ideen verstehen oder erklären zu wollen. Solche Analogien sind in aller Regel eher geeignet, Missverständnisse zu befördern.

@anon55690693:

Bist du allen Ernstes der Ansicht, dass Buddhisten - insbesondere westliche - an eine über zwei Jahrtausende alte Kosmologie „glauben“? Offensichtlich kennst Du nicht viele. Die sog. gati (‚Daseinsbereiche‘) werden, soweit sie in der Lehrvermittlung im Westen überhaupt noch eine Rolle spielen, in aller Regel als Charaktertypologien interpretiert - jedenfalls nicht wörtlich verstanden. An die Existenz von beispielsweise preta (‚Hungergeistern‘) „glauben“ in etwa so viele Buddhisten wie Christen an die Existenz von Dämonen, von denen Menschen oder Schweine besessen sind. Solche Arten von Glauben sind weder für den heutigen Buddhismus noch für das heutige Christentum konstitutiv. Falls sie es überhaupt jemals waren.

Ansonsten @kever und @Aprilfisch : es gibt keine allgemein verbindliche Definition von Religion und die, die die es gibt, sind idR am Muster der monotheistischen Religionen, insbesondere der christlichen, entwickelt. Wenn man ‚Religion‘ als soziologisches Phänomen beschreibt, wie etwa die klassische Definition Emile Durkheims, dann ist Buddhismus eine Religion. Wenn man unter ‚Religion‘ die (organisierte) Verehrung eines oder mehrerer übernatürlicher Wesen (‚Götter‘) versteht, dann nicht.

Anders gesagt: ohne offenzulegen, auf welche Definition von Religion man sich bezieht, ist jede Diskussion darüber, ob Buddhismus eine Religion ist, schlicht sinnlos. Da argumentiert man in aller Regel nur aneinander vorbei.

Um in dieser Beziehung nicht mit meiner persönlichen Auffassung hinterm Berg zu halten: Buddhismus ist im indischen Kulturkreis entstanden und lässt sich am ehesten als Yoga bezeichnen. Ihn eine Religion zu nennen, ist in etwa so sinnvoll, wie den Katholizismus als einen Yoga zu bezeichnen. Letzteres mag für einen Inder, der wenig Ahnung von Katholizismus hat, hilfreich sein. Also: wenn es denn irgendwie zur Einordnung in die richtige Schublade beiträgt, soll man meinethalben den Buddhismus halt eine Religion nennen.

Freundliche Grüße,
Ralf

3 Like

Ich hoffe nicht und glaube es auch ehrlichgesagt auch nicht. In manchen buddhistischen Zentren, wird aber schon behauptet dieses Mantra hätte eine so und so reinigende Wirkung und nennen auch konkrete zahlen . Z.b dieses Mantra vertausendfach diesen und jenen effekt. Speziell im tibetischen Buddhismus…Da hörts bei mir dann langsam auf…Wobei ich ansonsten die Vorträge im Zentrum ganz gut .

Danke Dir!

MM