Welche romanische Sprache hat den meisten

… germanischen Einfluß?

Englisch hat ja unter den germanischen Sprachen den meisten romanischen Einfluß; aber es würd mich interessieren wie es andersherum aussieht.

Ich weiß, Französich wird nachgesagt, heute noch rund 700 Wörter aus dem Fränkischen zu führen. Aber wieviele davon sind unter den 2.000 oder 10.000 meistbenutzen französischen Vokabeln?
Weiß jemand mehr wie das bei Spanisch und anderen kleinen iberischen Sprachen und Westgotisch aussieht? Oder im Vergleich dazu auch bei Italienisch und Langobardisch?

Danke

…ich habe leider überhaupt keine ahnung. ich würde mir, da du ja den gebrauchswert im blick zu haben scheinst, auch noch mal das rumänische mit evtl. donauschwaben etc.-einflüssen anschauen - da ist vielleicht noch mehr hängengeblieben als 1500 jahre alte dinge…

die frage kann ich wohl leider nicht zufriedenstellend beantworten. Das einzige, was ich noch weiß, ist mir aus meiner facharbeit hängen geblieben. Nämlich, dass das langobardische fast keinen einfluss auf die italienische sprache hat. Es sind lediglich ~10 wörter, bei denen man langobardischen ursprung vermutet (unter anderem pizza).

Ich vermute auch mal, dass das deutsche in der hinsicht einiges getan hat.

Wie siehts denn beim quebec-französisch aus?

Ich glaube nicht, dass das zählbar ist - Sprache ist lebendig und verändert sich ständig! So auch die Anteile der Einflüsse anderer Sprachen!

Hallo !

Leider weiß ich da auch nicht Bescheid.

Viele Grüße
A.Fischer

Romanisch gehört auch dazu, und die vielen kleinen Italo-Romanischen Sprachen und Dialekte in Norditalien und verschiedenen Alpentälern.

ich hab hier schon über zweihundert gefunden (ohne dem modernen Einfluss des Englischen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_italienischer_Wör…

da hab ich mich doch tatsächlich ordentlich vertan. die mail hab ich unterwegs geschrieben.
hier etwas ohne wikipedia:
„Eine bis in die Gegenwart reichende, allerdings beschränkte Bedeutung hat die im 8. Jahrhundert aussterbende langobardische Sprache für das Italienische gehabt. Einige hundert Wörter (!) langobardischen Ursprungs haben die sprachforscher Feststellen können. Hingegen ist das italienische Namengut nachhaltig vom langobardischen geprägt worden.“

Jörg Jarnut, Geschichte der Langobarden, S. 133 f.

Die Liste auf wikipedia bezieht sich nicht ausschließlich auf langobardisch.
Vielleicht hatte das Langobardische auf rätoromanische Sprachen einen größeren Einfluss.

ich hab hier schon über zweihundert gefunden (ohne dem modernen Einfluss des Englischen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_italienischer_Wör…

Hallo,
vom Gefühl her hätte ich auch Französisch genannt, kann das aber leider nicht anhand von Vokabelzahlen belegen.

Der Einfluss der Goten auf die romanischen Sprachen müsste eigentlich wesentlich geringer sein, da die Goten aus vielerlei Gründen viel mehr in der antiken Kultur aufgingen (während bei den Franken die germanische Identität bei nur partieller Übernahme römischer Strukturen erhalten blieb).

Bei den Langobarden lagen die Dinge noch einmal anders, das Langobardische wird aber auf die spätere Entwicklung des Italienischen auch eher geringen Einfluss gehabt haben.

In der Hoffnung, ein wenig weitergeholfen zu haben und mit besten Grüßen,

Helene