Welche Schmier-Reinigungsmittel für Rad benötigt?

Hallo liebe Experten!
In gut zwei Monaten geht die Fahrradsaison wieder los.Ich habe mir ein Mountainbike gekauft, welches gebraucht ist und schon ziemlich herunter gekommen ist. Ich will es wieder aufpäppeln und gründlich reinigen. Welche Schmier- und Reinigungsmittel benötige ich denn für so ein Fahrrad? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
Besuche mal den MTB-Workshop da bekommst Du Tipps und Anleitungen wie Ketten pflege,Schaltung und Umwerfer pflegen,Nabenlager pflegen, Bremsen pflegen, Laufräder warten,Innenlager warten.Ferner gibt es Einstellungs-Anleitungen für Radteile wie Schaltung und Umwerfer einstellen, Bremsen einstellen,Steuerkof einstellen, Innenlager wechseln,Scheibenbremse einstellen.
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/MTB_work…

Hallo liebe Experten!

Ich habe

mir ein Mountainbike gekauft, welches gebraucht ist und schon
ziemlich herunter gekommen ist. Ich will es wieder aufpäppeln
und gründlich reinigen. Welche Schmier- und Reinigungsmittel
benötige ich denn für so ein Fahrrad?

hallo,
Zur Reinigung nehm ich immer nichts besonderes - eben immer was man gerade finden kann. Es gibt aber auch in jedem Fahrradshop Pflegemittel zusätzlich.
Zur Schmierung der Kette und der Schaltung verwende ich Nähmaschinenöl - allerdings nicht viel.

hallo leider hab ich da keine richtige ahnung…mfg paternoga

Hallo, ich habe leider keine Ahnung von Fahrrädern. Grüße

Hallo Ratsuchender,
zunächst viel Wasser für gegen den Dreck und bei den Schmiermitteln hilft Dir der Händler Deines Vertrauens.
Und bei der Dosierung folgendes Motto beachten: Lieber oft und wenig als selten und viel.
Liebe Grüße
Joachim

Hallo Schrbrgt,

das Rad vor der Reinigung mit einem nicht zu scharfen Wasserstrahl gut wässern und den Dreck einweichen lassen. Dann warmes Wasser + Spülmittel mit Spülbürste und/oder Schwammtuch oder ähnlichem anwenden. Dann Klarspülen, abtropfen lassen und mit alter Unterwäsche trockenreiben. Dann einen frischen Stofffetzen mit z.B. „Atlantic Radglanz“ tränken und damit verbliebene alte Schmiere wegwischen. Das Mittel reinigt, schmiert (Vorsicht an der Felge oder Bremsscheibe) und schützt Metall- und Lackoberflächen ganz gut und kostet nicht allzu viel. Für die Reinigung von Kette und Ritzel ist WD40 gut geeignet (getränkten Lappen verwenden). Schmiert zwar auch etwas, ersetzt aber kein Kettenöl. Ich verwende zur Kettenschmierung grundsätzlich keine Sprays, da dabei die Hälfte daneben geht und man eine Menge anderes Zeug mitschmiert. Besser ist ein eher dickflüssiges Öl aus dem Fläschchen, das man sparsam auf die Oberseite des unteren Kettenstranges gibt, während man rückwärts kurbelt. Danach noch ein paar mal die Kette rumkurbeln und mit einem Lappen, den unteren Kettenstrang umfassend das Öl wieder etwas von der Oberfläche entfernen. Das Öl soll in erster Linie in die Ritzen zwischen Bolzen, Laschen und Rollen der Kette eindringen und nicht an der Oberfläche den Staub aufsammeln. Alle zwei, drei Ausfahrten die Kette pflegen, bei Regen nach jeder Ausfahrt.

Bei ganz üblen, alten Verkrustungen hilft auch Bremsenreinigerspray. Aber Vorsicht, das wäscht jegliche Schmierung aus Lagern oder der Kette heraus und ist außerdem nicht die ökologischste und gesündeste Art der Reinigung.

Bei Uralträdern empfielt es sich, die Brems- und Schaltzüge zu erneuern und die Gelenge der Schaltungs- und Bremsenteile mit einem flüssigen und gut benetzenden Mittel (z.B. WD40) zu schmieren.

Gruß,
J.Lo

Hallo Schrbrgt,
Normales Seifenwasser zum lösen vom Dreck genügt vollständig. Anschließend alle beweglichen Teile mit etwas Haushalt-Öl einfetten.
Gruß
Jürgen Stirnberg