Welche Schrauben für Alu-Felgen?

hallo Fachleute

habe mal gehört, daß man für Alufelgen spezielle Schrauben benötigt
stimmt das?

Kann man Alufelgen mit x-beliebigen alten, rostigen (Stahl)Schrauben befestigen?

wer weiss was?

Schorsch

Hallo!

habe mal gehört, daß man für Alufelgen spezielle Schrauben
benötigt
stimmt das?

Teilweise, kommt darauf an.

Kann man Alufelgen

Im KFZ-Bereich gibt es sowas wie hier:

mit x-beliebigen alten, rostigen
(Stahl)Schrauben befestigen?

überhaupt nicht.

Es gibt eine Vielzahl von Felgen, Fahrzeugtypen usw, und genau so eine fast unüberschaubare Vielfalt von Radschrauben. Und auch Radmuttern.

Originalfelgen der Fahrzeughersteller haben meist die selben Radschrauben, z.B. VW, da ist es egal, ob Alu-oder Stahlfelge, die Schrauben sind gleich, zumindest bei dem selben Auto.

Verrückt wird das blos durch die ganzen billigen oder teuren Zubehör- und- Tuningfelgen, Spurverbreiterungen usw.
Die Original-Felgen der Hersteller haben oft so einen Kugelkonus, die Zubehör- Alu- Felgen überwiegend einen Kegelkonus.
Wenn man da was verwechselt, ist das sehr schlecht, sieht man aber durchaus öfters mal.
Richtig gefährlich wird es, wenn man zu kurze Radschrauben verwendet, die z.B. blos 3 Umdrehungen einzuschrauben gehen, und dann fest werden, da versaut man dann die Gewinde beim Anziehen, wenn man Glück hat,
wenn es die Gewinde während der Fahrt raussreisst, braucht man noch mehr Glück.

Oder, es kommt auch vor, dass die Schrauben zu lang sind, das kann bei den hinteren Trommelbremsen für lustige Effekte führen,
so dass das Auto garnicht mehr zu bewegen ist, oder man die Bremse beschädigt,
je nach dem, wie man Glück hat.
Auch bei Scheibenbremsen können da weniger lustige Dinge passieren.

Also:
Zum Auto mit der entsprechenden Radkombination genau die richtigen Radschrauben erkunden.

Im Zweifelsfall:
Gewindegrösse und Steigung vergleichen.
Prüfen, ob Kugel-oder Kegelkonus, das sieht ein geübtes Handwerkerauge.
Schraubenlänge: Ausmessen, man sagt so, knapp der 1,5 fache Schraubendurchmesser muss sich einschrauben lassen.
Also bei einer Schraube mit 12 mm Gewindedurchmesser müssen so 15 mm Gewinde in die Radnabe eingeschraubt werden.
Dabei aufpassen, ev. die Dicke der Bremsscheibe beachten, da ist kein Gewinde drin.
Wenn Du so ca. 7 - 8 Umdrehungen die Schraube einschrauben kannst, und die dann fest ist, ist es idR. OK.

Dann nochmal mit gesundem Menschenverstand alles überdenken, prüfen, ob sich die Räder leicht drehen lassen, dann müsste es OK sein.

Ja, ich weiß, das ist immer so ein Problem mit den Radschrauben:
Normalerweise, sollte es für Felgen, die nicht original sind, eine Betriebserlaubnis geben, oder ein Gutachten,
da steht alles drin, auch die genaue Bemaßung der Befestigungsteile.
Ich hab aber in der Werkstatt auch immer mal die Probleme, dass König Kunde falsche Radschrauben hat. Und wenn dann irgendwelche halbstarken Hühnerfi**** noch blöde diskutieren, warum ich die bei E*** gekauften Räder nicht montiere, ist das durchaus nervig.

Grüße, E !

Hi

richtig lustig wird es meist im Spätherbst
Wenn König Kunde bei E… oder bei A… neue Felgen zum Sommer hin gekauft hat , dort neue Schrauben bekommen hat und dann die Winterreifen auf orig Felgen vorbei bringt und die original Schrauben zu Hause lässt.
Oft bemerkt man erst wenn man die original Felgen festschrauben will , das dieser billig Zubehör - Mist nicht passt , dann sind aber schon alle Räder abgeschraubt und König Kunde weiss nicht wo seine original Schrauben sind .

Mit Felgen von Markenherstellern , die natürlich auch ein Schluck mehr Geld kosten , gibt es diese Probleme eher selten .

gruss

Toni

hi Edelherb

vielen Dank für die Aufklärung!
Wenn das bedeutet, daß es keine Materialfrage ist, womit man Alu-Felgen verschraubt, ist die Frage bestens beantwortet!

Die Schrauben und Felgen sind beide vom Hersteller. Die Scharuben sind aber rostig

Super Beitrag -> *

Schorsch

Hi!

Die
Schrauben sind aber rostig

Das ist schlecht.
Mach die im Schraubstock einzeln nacheinander rostfrei. Mit der Drahtbürste gut reinigen.

Und dann, gibt es so einen Glaubenskrieg,
die Fahrzeughersteller verlangen, dass die Radschrauben trocken und ohne Schmierstoff montiert werden.
In der Praxis sieht das jedoch so aus, dass bei jedem Auto ab ca. 5 Jahren die Radschrauben beginnen zu rosten, und die Gewinde in den Radnaben natürlich ebenso.

Man kann natürlich die Radschrauben leicht einfetten, nur die Gewinde, nicht den Bund / Konus.

Dafür spricht, dass die Radschrauben sich leicht einschrauben lassen, und auch nach der Saison sich wieder sicher lösen lassen.
Wenn man verrostete Radschrauben ohne Schmierstoff montiert, kann es durchaus, in Extremfällen passieren, dass man die garnicht mehr rausbekommt,
also sie abbrechen, oder man das Gewinde aus der Nabe mit herauswürgt. Oder das vorgesehene Drehmoment wird garnicht erreicht, weil die Gewinde zu schwer gehen.

Dagegen spricht, dass irgend ein Konstrukteur die Radverschraubung berechnet, und er geht dabei von einer trockenen, schmierstoffreien Gewindeverbindung aus.
Weil da die Eigenreibung des Gewindes anders ist, als wenn es gefettet ist.

Das ist aber in der Praxis unrealistisch, weil so ungeschmierte Radschrauben bei allen älteren Autos ein Problem werden.

Ich für mich habe das so entschieden, dass die Radbolzen leicht gefettet werden,
und vom Drehmoment geringfügig fester angezogen werden,
und dann nochmals nach einigen km nachgezogen werden.

Probleme gab es da bisher wenig, und ich rede da von über 20 Jahren.
Kritisch sind blos alte, vergammelte Alu-Felgen, wenn die Anlageflächen zwischen Rad und Achse verschmutzt sind,
den Dreck zermahlt es, und dann wird das Rad tatsächlich locker.
Also in solchen Fällen ist eine sorgfältige Reinigung der Anlageflächen nötig,
und in kritischen Fällen auch mehrmaliges Nachziehen der Räder.

Grüße, E !

Hallo,

Originalfelgen der Fahrzeughersteller haben meist die selben
Radschrauben, z.B. VW, da ist es egal, ob Alu-oder Stahlfelge,
die Schrauben sind gleich, zumindest bei dem selben Auto.

VORSICHT: Aufgrund des dickeren RadFlansches bei Alurädern müssen hier häufig längere Schrauben verwendet werden als bei Stahlrädern, um eine ausreichende Einschraubtiefe zu bekommen. Das ist bei meinem Daimler so (beides Original-MB räder) und war auch bei meinem alten Scirocco so.
der Bund sollte natürlich auch zur Auflage in der Radschüssel passen, wenn du Radschrauben nachkaufst.

gruß
M.

Hallo,

war auch bei meinem alten Scirocco so.

Das war bei deinem alten Scirocco so, weil du da Zubehörfelgen (und keine originalen VW-Felgen) gefahren hast.
Bei sämtlichen originalen VW-Felgen, ob nun Alu oder Stahl, passten die Schrauben immer für beides.

Grüße
O.Varon

Hallo

Das war bei deinem alten Scirocco so, weil du da Zubehörfelgen
(und keine originalen VW-Felgen) gefahren hast.
Bei sämtlichen originalen VW-Felgen, ob nun Alu oder Stahl,
passten die Schrauben immer für beides.

es waren definitiv die Original VW Alu-Räder des GLI Bj. 1979 (mit den Radschrauben bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher…)

Gruß
M