Welche Schreibweise ist richtig ?

Hallo zusammen,

da ich das Wort im Duden nicht gefunden habe, google mir unterschiedliche Schreibweisen preisgibt und ich eine absolute Null in Sachen deutscher Grammatik bin, möchte ich hier fragen, welche Schreibweise richtig ist.

und die frage, wie schreibt man…richtig, erübrigt sich ja^^

  • Wieder Inverkehrbringung von…
  • Wiederinverkehrbringung von…
  • Wieder in Verkehr bringen von…
  • Wieder Inverkehr bringen von…

Welche Schreibweisen sind richtig ?

vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
Roland

Hallo Roland,

  • Wieder Inverkehrbringung von…
  • Wiederinverkehrbringung von…
  • Wieder in Verkehr bringen von…
  • Wieder Inverkehr bringen von…

Die Schreibweise Nummer 2 ist auf jeden Fall richtig. Die Wiederinverkehrbringung ist ein Vorgang, der in einem Wort geschrieben wird. Bei den anderen Konstruktionen mit dem Infinitiv bin ich mir nicht sicher, Nummer 4 ist aber sicher falsch. Wenn dann müsste man das auch in einem Wort und groß schreiben: das Wiederinverkehrbringen von X.

Mit freundlichen Grüßen

Alex

Moin, Roland,

  • Wiederinverkehrbringung von…

das ist grammatikalisch richtig. Ob eine Bringung zu den Glanzstücken der deutschen Sprache gehört, steht auf einem anderen Blatt.

  • Wieder in Verkehr bringen von…

in dieser Form muss wieder klein geschrieben werden.

Auch dafür wird der Duden eine Regelung haben, ich habe aber keinen Duden. In diversen angesehenen Blättern ist mir auch schon „Auf-den-Putz-hauen“, ja sogar „AufdenPutzhauen“ begegnet. Ein Prosit auf die Binnenmajuskel! Ich frage mich bei solchen Konstrukten immer, ob ich sie nicht irgendwie umgehen kann.

Gruß Ralf

Hallo, Roland,

und die frage, wie schreibt man

  • Wieder Inverkehrbringung von…
  • Wiederinverkehrbringung von…
  • Wieder in Verkehr bringen von…
  • Wieder Inverkehr bringen von…

Welche Schreibweisen sind richtig ?

falls Du Dich an der „amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung“ orientieren willst: keine der vier, siehe

§ 43 Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen), insbesondere bei substantivisch gebrauchten Infinitiven mit mehr als zwei Bestandteilen.

das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das An-den-Haaren-Herbeiziehen, das In-den-Tag-Hineinträumen, das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…

Analog müsste es heißen „das Wieder-in-Verkehr-Bringen“.

Gruß
Kreszenz

Ob eine Bringung zu
den Glanzstücken der deutschen Sprache gehört, steht auf einem
anderen Blatt.

Ja, die Bringung als solche bezeichnet einen Transportvorgang eingeschlagenen Holzes.

Grüße
Ostlandreiter

Moin, Ostlandreiter,

Ja, die Bringung als solche bezeichnet einen Transportvorgang
eingeschlagenen Holzes.

danke, dieser Fachausdruck war mir neu. Macht die Wieder-in-Verkehr-Bringung allerdings auch nicht schöner, obwohl - an die Würzung, die Machung und die Unterbleibung haben wir uns ja schon gewöhnt. Hoch solln sie leben, der Kindergarten und das Maggi-Kochstudio.

Gruß Ralf