Gegenbeweis…
Tach Helge,
guck:
Wahrig Deutsches Wörterbuch, München, 1987: Stichwörter: Helvetica (semi-bold), Stichworteinträge: (unbekannte Egyptienne, vermutlich Garamond)
Pons, Schülerwörterbuch, Wörterbuch und Reisewörterbuch (alle gleich): Stichwörter: Helvetica-ähnliche (fett), Stichworteinträge: (unbekannte Egyptienne)
Die Zeit, Das Lexikon, Hamburg, 2005 (gerade erschienen): Stichwörter: Helvetica (semi-bold), Stichworteinträge: (unbekannte Egyptienne, vermutlich Century)
Harenberg Lexika (diverse): Stichwörter: Helvetica-ähnliche (fett), Stichworteinträge: Times
Reclams Fremdwörterbuch: Stichwörter: Helvetica (semi-bold), Stichworteinträge: Helvetica
Wie also kommst Du auf die Behauptung, daß der typische lesikographische Stil keine Grotesken verwendet?!?
Ich muß zwar zugeben, daß es auch Ausnahmen des von mir ausgeführten Schemas gibt (Duden, Langenscheid, Roche Lexikon Medizin), aber nach oben genannten Beispielen ist Deine Darstellung „selten bis nie“ haltlos…
Grüßli
-R o b.