Welche schweizer Zusatzversicherung für Therapie?

Hallo!
Ich bin Deutsche und in der Schweiz als Doktorandin bei der swisscare grundversichert. Nun bin ich auf der Suche nach einer möglichst günstigen Zusatzversicherung, die es mir ermöglicht meine in Deutschland begonnene Psychotherapie fortzuführen.
Herzlichen Dank für Tipps!

Hallo Chaoslilli,

wenn bereits eine Behandlung stattfindet, wirst du kaum eine Mölglichkeit haben einen privaten Zusatztarif zu bekommen. Die meisten Versicherer werden dann Psychotherapien auch für die Zukunft ausschließen.

Gruß
Lohmes

wenn bereits eine Behandlung stattfindet, wirst du kaum eine
Mölglichkeit haben einen privaten Zusatztarif zu bekommen.

Aktuell bin ich Selbstzahlerin und bekomme eine Std. sobald jemand absagt. Insgesamt werden es bis zu meinem Weggang in die Schweiz 5 Std. sein. Könnte ich das nicht einfach verschweigen? Und gibt es, gemäss dem Fall ich hätte eine geeignete Zusatzversicherung gefunden, Fristen, welche eingehalten werden müssen, bevor die Zusatzversicherung Behandlungen übernimmt?

Hi , hier kann ich Dir leider nicht helfen !

Hallo

Meine Antwort wird Dir sicher nicht gefallen!

Im Gegensatz zu Deutschland ist die Schweiz (noch) kein so pervertierter Sozialstaat, der (fast) jedem - ausser denen, die es wirklich brauchen - ermöglicht irgendwo irgendetwas unter irgendeinem Titel „abzugreifen“.

Und so verhält es sich auch mit der Psychotherapie. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber diese gehört m.W. nicht zu den Pflicht-Leistungen der Krankenkassen und ich hoffe auch, dass das so bleibt. Ob es dafür eine Zusatzversicherung gibt, weiss ich nicht, wage es aber zu bezweifeln, und sicher würde die Versicherung bei Dir einen Vorbehalt anbringen.

Gestatte mir eine grundsätzliche Bemerkung: Ich betrachte eine professionelle Psychotherapie als etwas durchaus vernünftiges und habe vor vielen Jahren auch an solchen Sitzungen teilgenommen. Nur meine ich, dass dies Deine persönliche Entscheidung ist, und dementsprechend solltest Du das auch selbst bezahlen. Das fördert auch die Motivation (beiderseits), mit der Therapie konkret etwas zu erreichen und nicht jahrelang mit Problemchen auf Kosten der Versicherung herumzueiern. Mir wäre es jedenfalls nie in den Sinn gekommen für diese Therapien die Krankenkasse anzufragen, aber so sind wir Schweizer halt eben…

Liebe Grüsse trotzdem

Heinz

Hallo, ich weiss nicht ob ich Dir weiterhelfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, wenn Du Dir eine Psychotherapie von Deinem Schweizer Hausarzt verschreiben lässt, dann zahlt das die Grundversicherung. Erkundige dich einfach mal bei Deinem Hausarzt. Es bleiben so oder so die Eigenfranchise und die 10 % Selbstbehalt.
Bei www.comparis.ch, kannst Du verschiedene Krankenversicherungen vergleichen und Dir verschiedene Angbote einholen und vergleichen. Je nach Vorgeschichte und Alter kann es sein, dass Dich die Versicherungen jedoch bei Zusatzversicherungen ablehnen, da nur die Grundversicherung für alle obligatorisch ist und jeder dort die gleiche Leistung erbringen muss!! Deshalb ist es auch immer ratsam auf Ende des Jahres die Beiträge zu vergleichen und zu wechseln, wenn andere günstiger sind.

hi, ich kenne mich da nicht en détail aus - aber ch gehe davon dass, auss du bei zig kassen nachfragen musst und dich wohl kaum eine nehmen will.

ciao

Hallo,

Bin kein Experte, aber ich glaube fuer bereits bestehende „Erkrankungen“ oder laufende Therapien wir es extrem schwierig sein eine Versicherung zu bekommen.

Vielleicht kann das Forum bei Hallo-schweiz.de weiterhelfen.

Gruß Gina

Gruerzi wohl, sorry aber darüber weiß ich gar kein bescheid liebe grüße Stefan

Hallo

Ich empfehle Dir mit der Versicherung zu reden. Wichtig ist, die Antragsfragen wahrheitsgetreu zu beantworten und klar zu machen, dass dies eine vorbestandene Krankheit/Unfall ist. Das gilt für alle Zusatzversicherungen.
Gruss, rockyou

Hallo Choaslilli,

Du solltest bei einem Versicherungsvertrag niemals etwas verschweigen. Wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt eine falsche Angabe oder eine Verschweigen herausstellen sollte, kann die Versicherungsgesellschaft den Vertrag kündigen und ist unter Umständen leistungsfrei.
Die Wartezeit für Psychotherapien beträgt 8 Monate.

Gruß
Lohmes

1 Like

Hallo Lilli

Auf www.comparis.ch kannst du alle Kassen vergleichen und wirst gleich weiter geleitet um einen Vertragsabschluss zu tätigen.
Die günstigen Offerten sind meist mit hohen Franchisen verbunden. Wenn du auf eine kostspielige Therapie angewiesen bist, ist es evt. besser, eine etwas teurere Kasse zu wählen, die eine niedrige Franchise anbietet.

Liebe Grüesse

Hallo! Ehrlich gesagt weiss ich nicht, ob grundsätzlich jede Kasse in ihren Zusatzversicherungen auch Therapien anbietet, ich bin auf diesem Gebiet kein Vollprofi. Ich kann dir somit nur den Rat geben unter www.comparis.ch oder/und www.krankenkassenvergleich-praemien.ch einige Angebote auszuwählen und dann bei den jeweiligen Kassen auf der Website zu recherchieren oder eine „Offerte“ bei ihnen einzuholen, also ein Angebot. Grundsätzlich muss sich ein Patient bei den Kassen um eine Aufnahme in eine Zusatzversicherung bewerben und kann abgewiesen werden. Zum Eintritt sind jeweils Fragen zu beantworten. Welche Angaben als Ablehnungskriterium gilt, ist vermutlich verschieden. Zusätzlich solltest du wissen, dass der Patient in der Schweiz grundsätzlich einen mindestens kleinen Eigenanteil der Kosten trägt. Ich vermute, dass vergleichsweise viele Therapien privat gezahlt werden. Krankenkassen sind hier grundsätzlich zwar etwas günstiger, aber die „Eigenverantwortung“ und „notwendige Versorgung“ funktioniert etwas anders als in Deutschland. Gutes Gelingen!

Hallo, verstehe nicht ganz deine Fage denn in der Schweiz holst du dir eine Komplettversicherung wie vom Status in deutschland eine Privatekrankenversicherung und das is dann alles…du kannst natürlich auch weitere Absicherungen für dein Alter treffen aber du kannst doch nicht deinen Ausbildunsstatus versichern erst als selbstständige Therapeutin würdest du evtl. eine Versicherung für und gegen deine Patienten benötigen…

Schau vielleicht mal auf www.homgate.ch
oder www.Versicherungsschutz.ch

weiter wüsste ich grad auch nichts…
hoffe konnte dir etwas helfen…
Kdeux84